Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vertreter der alligatoren hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
das altweltliche Geschlecht Python vertritt. Unter den Eidechsen sind die Teiden und Kammeidechsen (Iguana) der westindischen Inseln und des Festlandes besonders charakteristisch. Neben Alligatoren sind auch echte Krokodile vertreten. Von riesenhaften
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0244, von Krogh bis Krokodile Öffnen
. Als Vorfahren derselben betrachtet man die Thekodonten (s. Reptilien). Die dritte Gruppe der K. war schon zur Kreidezeit vertreten und lebt gegenwärtig fort. Die zu ihr gehörigen Tiere finden sich in großen Strömen der wärmern Klimate; man
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0473, Amerika (Tierwelt) Öffnen
Krotaliden (Klapperschlangen) und die Eidechsengattung Chirotes sowie Hornfrösche und Leguane in reicher Vertretung. Dazu kommen Krokodile und Alligatoren und von Schildkröten die rein amerikanische Gruppe der Trionychiden und die Schweifschildkröte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1017, Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) Öffnen
durch auffallend wenige Arten vertreten; nur die Vögel und die Krustaceen sind sehr zahlreich. Auf den Kordilleren findet man, doch selten, Guanakos und Vicunnas; in den Wäldern leben Pumas (der amerikanische Löwe, das einzige größere Raubtier
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0949, Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) Öffnen
Welt verbreitet (Störche fehlen nur Nordamerika). Schattenvögel und Schuhvögel sind durch nur je eine Art einzig in Afrika vertreten. Die Flamingos bewohnen die wärmern Breiten Europas, Asiens, Afrikas und Amerikas. Von den ebenfalls zu den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
- und Nackenfleck. Weibchen einfach graubraun. Brillengrasmücke, s. Grasmücke. Brillenherdenvogel, s. Stärlinge. Brillenibis, s. Ibisse. Brillenkaiman, s. Alligator. Brillennase, s. Ziegenmelker. Brillenpinguin (Spheniscus demersus Briss
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0002, Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) Öffnen
und Ebenen. Große wilde Tiere gibt es gar nicht; dagegen sind die von Europa eingeführten Haustiere in verwildertem Zustand in Fülle vorhanden, namentlich Rinder und Schweine. Sehr reich vertreten sind Vögel und Insekten, unter denen sich viele
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0096, von Champoton bis Chancellorsville Öffnen
beiden Städte die Unterwerfung des Landes. <3k2.ilip83^, Vrillenkaiman, s. Alligator. Vk2.lnp8 Ni^sees (spr. schangseliseh), s. Elysie. Chamsin, Chemsin, Kamsin, d. h. Fünf- zig, nennt man in Ägypten einen erschlaffenden Süd- ostwind