Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vinum stibiatum
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'stibiatus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
einer entsprechenden Menge von Wasser. Aus dem B. bereitet man durch Auflösen von 1 Teil B. in 250 Teilen Xereswein (nach dem Deutschen Arzneibuch) den Brechwein (Vinum stibiatum, Vinum emeticum, Vinum Stibo-Kali tartarici). Der B. ist bekannt durch seine
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
ist der Brechwein (Vinum stibiatum). Gegenwärtig wird B. auch in der Färberei und Kattundruckerei angewandt.
Brechwurzel, s. Cephaelis.
Breckerfeld, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 352 m ü. M. und 4 km
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
. das zur Ortlergruppe führende Martellthal.
Vinum, Wein; V. aromaticum (aromatischer Wein), 2 Teile Species aromaticae mit 5 Teilen Aqua vulneraria vinosa und 16 Teilen Rotwein 8 Tagen maceriert; V. camphoratum (Kampferwein), 1 Teil Kampfer, 1 Teil
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
des V., vornehmlich in der 2. Hälfte des Mittelalters (Innsbr. 1895).
Vinum (lat.), Wein. - Auf Rezepten bedeutet: V. camphoratum Kampferwein (s. d.)' V. Colchĭci Zeitlosenwein (s. d.); V. Condurango Conduraugowein (bestehend aus 1 Teil fein
|