Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

217

Vingtième - Vinzenz von Paul.

Arad-Temesvárer Bahn, mit (1881) 4796 Einw., Franziskanerkloster und Bezirksgericht.

Vingtième (franz., spr. wängtĭähm, »der Zwanzigste«), eine alte franz. Steuer, welche den zwanzigsten Teil (5 Proz.) des Steuerobjekts (Einkommens, ursprünglich vom Grundbesitz, später auch vom beweglichen Besitz) betrug.

Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze et demi und Trente-un. As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen verlieren den Satz.

Vinhos de ramo (spr. winjos), s. Portwein.

Vinkovcze (spr. wínkofze, Winkowitz), Markt im kroatisch-slawon. Komitat Virovitic, Station der Bahnlinie Vukovár-Brod, mit (1881) 5277 Einw., 2 Kirchen, Obergymnasium und Bezirksgericht.

Vinkulieren (v. lat. vinculum, »Band«), binden, festlegen, festmachen; Vinkulation, Verpflichtung; Vinkulierung, bei Inhaberpapieren auch s. v. w. Außerkurssetzung (s. d.), daher man von Devinkulierung spricht, wenn ein außer Kurs gesetztes Inhaberpapier nachmals wieder in Kurs gesetzt wird.

Vinland (»Weinland«), bei den Nordländern ein Teil der Ostküste von Nordamerika, das jetzige Massachusetts und Rhode-Island umfassend. 986 entdeckte nämlich Bjarne Herjulfson auf einer Reise von Island aus zur Aufsuchung seines Vaters, der mit Erik dem Roten nach Grönland gezogen war, mehrere Landstriche, ohne indessen zu landen. Aber 1000 trat Eriks Sohn Leif mit Bjarnes Schiff und einer Besatzung von 35 Mann eine Reise zur Aufsuchung dieser Länder an, über welche Bjarne bei seiner Ankunft geredet hatte, und fand nun zuerst ein mit nackten Felsen und Eisbergen bedecktes Land, welches er Helluland (»Steinland«) nannte, darauf ein anderes, das er Markland (»Waldland«) nannte (es sind Neufundland und Neuschottland), und endlich ein drittes, wo ein Deutscher, der in seinem Gefolge war, Weinranken und Weintrauben fand, die ihm aus seiner Heimat bekannt waren, weshalb Leif das Land V. nannte. Leif und seine Gefährten bauten dort Häuser, in denen sie überwinterten, und segelten im nächsten Frühling auf dem mit Bauholz und Weintrauben beladenen Schiff nach Grönland zurück. Von dieser Zeit machte man fortwährend von Grönland, auch von Island und dem übrigen Skandinavien aus Reisen nach V., das als ein schönes und waldreiches Land geschildert wird, mit herrlichem Klima, reich an Pelztieren in den Wäldern, Fischen in den Flüssen, Walfischen an den Küsten und Eidervögeln auf den vorliegenden Inseln, bewohnt von Skrälingern (Eskimo). Diese Verbindung zwischen Grönland und V. dauerte bis ins 12. Jahrh. fort. Der erste grönländische Bischof, Erik, zog 1121 dorthin. Man nimmt an, daß ein altes Gebäude in der Stadt Newport auf der Insel Rhode-Island von den Nordländern herrührt. Vgl. Rafn, Antiquitates americanae (Kopenh. 1837); Wilhelmi, Island, Hvitramannaland, Grönland und V. (Heidelb. 1842).

Vino d'Asti, s. Asti.

Vinodol, Küstenlandschaft im kroatisch-slawon. Komitat Fiume, der Insel Veglia gegenüber, bekannt durch das Gesetzbuch von V., 1280 in kroatisch-čakarischer Sprache verfaßt. Die dasselbe enthaltende Handschrift aus dem 16. Jahrh. in glagolitischer Schrift gab Jagič (Petersb. 1880) heraus.

Vinolént (lat.), trunken; Vinolenz, Rausch.

Vino tinto (span., »gefärbter Wein«), ein in Südspanien wachsender, dunkelroter dicker und süßer Wein, der vielfach zum Verschnitt benutzt wird.

Vinoy (spr. winŏa), Joseph, franz. General, geb. 10. Aug. 1800, ward erst zum Geistlichen ausgebildet, trat 1823 in ein Garderegiment, avancierte in Algerien, wo er bis 1854 blieb, zum Obersten eines Zuavenregiments, befehligte im Krimkrieg eine Brigade, in Italien 1859 eine Division, erhielt, als die Niederlagen der Franzosen im August 1870 die Errichtung neuer Korps notwendig machten, das Kommando des 13. und ward Ende August Mac Mahon nach Sedan zu Hilfe gesandt. Er gelangte jedoch bloß bis Mézières, trat von hier auf die Nachricht von Mac Mahons Einschließung den Rückzug nach Paris an und rettete trotz der Verfolgung durch das 6. preußische Korps seine Truppen glücklich vor Gefangennahme. Während der Belagerung von Paris befehligte er die dritte Armee und übernahm nach Trochus Abdankung 20. Jan. 1871 das Kommando über die ganze Armee von Paris, mit der er beim Ausbruch des Kommuneaufstandes 18. März Paris räumte. Im Kampf gegen die Kommune befehligte er ein Korps der Armee von Versailles. Im Juni 1871 ward er zum Großkanzler der Ehrenlegion ernannt, 1877 zum Senator erwählt und starb 29. April 1880. Er schrieb: »Campagne de 1870-71. Siége de Paris. Opérations du XIII. corps et de la III armée« (1872); »Opérations de l'armée de Paris et de l'armée de réserve« (1872); »L'armée française en 1873« (1873).

Vintem (»Zwanziger«), brasilische und portugies. Münze, = 20 Reïs (s. d.).

Vintler, Hans, Dichter des Mittelalters, aus einem mächtigen Tiroler Geschlecht entsprossen, verfaßte um 1411 auf Schloß Runkelstein (s. d.) nach italienischem Vorbild das didaktische Gedicht »Die Blume der Tugend« (Augsb. 1486; neu hrsg. von I. ^[Ignaz] Zingerle, Innsbr. 1874), worin 18 Tugenden und ihnen gegenüber ebensoviel Laster erklärt und durch erläuternde Erzählungen veranschaulicht werden. Besonderes Interesse erregt die kulturhistorische Schilderung des Aberglaubens. V. starb 1419.

Vintschgau, das Thal der obern Etsch bis Meran, ein in geognostischer, botanischer, kulturhistorischer und ethnographischer Beziehung sehr bemerkenswertes Gebiet, in dessen Thalsohle der Mandelbaum und die edle Kastanie gedeihen, während sich darüber die Eismassen der Ötzthaler und Ortler Alpen erheben. Die Hauptorte des Vintschgaues sind: Mals, Glurns und Schlanders, wichtigere Seitenthäler im N. das zum Ötzthaler Kamm hinaufreichende Schnalser, im S. das zur Ortlergruppe führende Martellthal.

Vinum, Wein; V. aromaticum (aromatischer Wein), 2 Teile Species aromaticae mit 5 Teilen Aqua vulneraria vinosa und 16 Teilen Rotwein 8 Tagen maceriert; V. camphoratum (Kampferwein), 1 Teil Kampfer, 1 Teil Spiritus, 3 Teile Gummischleim mit 45 Teilen Weißwein angerieben; V. Chinae (Chinawein), 100 Teile Chinatinktur, 100 Teile Glycerin, 300 Teile Jereswein; V. Colchici (Zeitlosensamenwein), 1 Teil Zeitlosensamen mit 10 Teilen Jereswein 8 Tage maceriert; V. Faustianum, s. Falerner Wein; V. Ipecacuanhae (Brechwurzelwein), 17 Teile Ipekakuanhawurzel mit 10 Teilen Jereswein 8 Tage maceriert; V. Pepsini (Pepsinwein), s. Pepsin; V. stibiatum (Brechwein), Lösung von 1 Teil Brechweinstein in 250 Teilen Jereswein.

Vinzenz von Paul (franz. Vincent de Paul, lat. Vincentius a Paulo, also nur mißverständlich deutsch vielfach Vinzenz de Paula genannt), kathol. Heiliger, geb. 24. April 1576 zu Pouy in der Gascogne, wurde als Jüngling von Seeräubern gefangen und lebte einige Zeit in Tunis. Nachdem er zuvor Haus-^[folgende Seite]