Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von hove
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
268
Hove - Huber.
tal zu Tournay (Museum daselbst) und eine Kreuzigung Christi.
Hove (spr. ohw) , Victor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
. Landschaftsmaler, geb. 25. Aug. 1837 im Haag, besuchte die dortige Akademie und wurde Schüler von van Hove; dann ging er nach Antwerpen, wo er den Unterricht de Keysers und van Lerius' genoß. Von da begab er sich 1866 nach Paris und schloß sich der neuen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
vierten Finger und scharfer, langer Kralle am hintersten Finger. Die Loris sind die Faultiere unter den Affen. Ihre wenigen Arten bewohnen Ostindien und die benachbarten Inseln. Der schlanke L. (Stenops gracilis v. d. Höv., s. Tafel "Halbaffen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
wird es durch den Hartläufer (P. Pallasii v. d. Höv.) vertreten, welcher kürzere, längs der Gesichtslinien nach oben gewölbte und viel stärker seitlich ausgebogene Hauer besitzt. Das W. lebt in Rudeln, hält sich am Tag im Lager und in Höhlen verborgen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
von Ströbel und von Huib van Hove. Alc> van Houe nach Antwerpen übersiedelte, folgte ihm M., bildete sich aber dort bei dem Akademiedirektor de Keyser und bei van Lerius weiter. 18(i6 begab er sich nach Paris, besuchte Heberts Atelier und empfing den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
erwerben gewußt durch das Vaudeville »Nn.7öti6 i Nauälü« (1849), noch mehr in seinen novellistischen Skizzen und Erzählungen, von denen »^u6ei'8 ^i Höv«, Reiseerinnerungen eines jütischen Küsters (II. Aufl. 1885), »cw'8t6nn 8ki'ift6MHaI (»Carstens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, die sich an den modernen Naturalismus, zum Teil nach französischem Vorbild, anschließt. Für Belgien erschien als Hauptvertreter der erstern Richtung Edmund van Hove aus Brügge mit einem in der Art des R. van der Weyden und des Memling gemalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
; die Skulpturen an der Hauptfaçade sind von Vermeylen-Löwen und van Hove-Amsterdam, das Äußere nach Zeichnungen von G. Sturm mit figurenreichem Mosaik in gemalten und glasierten Ziegeln geschmückt; der Centralbahnhof, von demselben Architekten erbaut und 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Brighthelmstone, Stadt und Seebad in der Grafschaft Sussex an der Südküste Englands, früher ein Fischerort, zählte 1801 nur 7300, 1891 115402, mit Hove (s. d.) 141499 E. Die Stadt breitet sich teils am Abhange eines Hügels, teils mit prächtiger Fronte von 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
3.V6QU68 6U U08tr6 t6INP8", NUr ZUM
Teil erhalten, ergänzt und hg. von Molinet (Par.
1531) u. a. Seine "(Nuvi-68" gab Kervyn de Letten-
hove heraus (8 Bde., Brüss. 1863-65).
Chasteler, Joh. Gabr., Marquis von, österr.
Feldzeugmeistcr, geb. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0779,
Dänische Kunst |
Öffnen |
10 Horsens-Törring7 (Schmalspurbahn) 28,09 2075,97 1661,92 414,05 7 Am 1. Dez. 1891 eröffnet.
11 Hads-Ning Herreders-Bahn (Aarhus-Odder-Hov) 36,23 3547,37 2135,07 1412,30
12 Randers-Hadsund 40,67 1986,77 1796,71 190,06
13 Vemb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
Kap La
Höve. Wo die Natur keine geschützte Reede gewährt,
sind zuweilen durch großartige Bauten Reeden ge-
bildet worden, so bei Cherbourg und Plymouth.
Kriegshäfen bedürfen der Reede besonders, um dort
die Geschwader zum Angriff zu formieren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
).
Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 5 Bän-
den (Stuttg. 1858-60). - Vgl. Minor, Die Schick-
salstragödie (Franks. 1883).
Hove (spr. hohw), Stadt in der engl. Grafschaft
Sussex, an der Küste, die westl. elegante Vorstadt von
Brighton, ist ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
gemacht wurde, daß der ihnen so verhaßte
Statthalter Graf Thun die Enthebung von seiner
Stelle erbeten und erhalten habe. Am 16. Febr.
trat er zurück; sein Nachfolger wurde der bisherige
Landespräsident von Schlesien, Graf von Couden-
hove
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
gestört als gefördert. ^
Hoyer, Flecken im Kreis Tondern des preusi. !
Neg.-Bez. Schleswig, am Nordrande der Marsch, z
nahe bei der Mündung der Widau in das Watten- !
meer, an der Nebenlinie Tingleff-Tondern-Hover j
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
, Offb.6,8. Und der Tod und die Hölle wurden geworfen in den feurigen Pfuhl, Offb. 20, 14.
Höven. Wer es hören wird, der wird meiner lachen, 1 Mos. 21, 6. Gr hat euer Murren wider den Herrn gehöret, 2 Mos. 16, 7. Ich höre ein Geschrei eines Singetanzes
|