Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach von kiel bis samoa hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
Wilh. N., geb. 22. Dez. 1818 zu Zerbst, studierte zu Kiel und Berlin, habilitierte sich 1844 in Kiel und erhielt 1848 eine außerord., 1858 eine ord. Professur. 1862 wurde er Professor der Geschichte in Königsberg
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0198, von Niua bis Niveau Öffnen
im Ruhestand, 21. Aug. 1868 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "System der christlichen Lehre" (Bonn 1829, 6. Aufl. 1851), worin er zuerst wieder die Dogmatik in Verbindung mit der Moral behandelt; "Praktische Theologie" (das. 1847 bis
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
durch Griechenland« von Georg Behrmann, die anschaulichen und abenteuerlichen Fahrten des Spezialartisten der »Gartenlaube«, R. Cronau: »Aus dem wilden Westen«, »Russische Wanderbilder« von Alfred Charpentier, und die Reisebriefe »Von Kiel bis Samoa« des
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Stickstoff bis Stöcker Öffnen
Schriften mitbrachte, bis er sich endlich auf Samoa dauernd ansiedelte. Er schrieb: »An Inland voyage« (1878), »Edinburgh picturesque notes« (1879), »Travels with a donkey through the Cevennes« (1879), »Virginibus puerisque« (1881), »Studies of men and
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
), Johann Cesar, Kaufmann, geb. 1. Juli 1813 zu Kiel, trat 1830 in das von seinem Großvater errichtete Hamburger Geschäft und verschaffte demselben wohlbegründeten Weltruf. Er errichtete auf den Inseln der Südsee, besonders auf den Samoa
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0114, von Göckingk bis Godeffroy Öffnen
. Juli 1813 zu Kiel, trat 1830 in das 1766 von seinem Großvater errich- tete Geschäft, dessen Weltruf er begründete. Das Hauptfeld der Thätigkeit des Hauses G. war die Südsee, besonders die Samoa- und Tonga-In- seln; mit 32 Schiffen beherrschte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0645, von Werner (Karl Bartholomäus von) bis Werner (Zacharias) Öffnen
. Als Kommandant der Korvette Ariadne 1877-79 schloß er den Freundschaftsvertrag mit Samoa sowie Verträge mit den Marshallinsulanern, erwarb zwei Häfen im Bismarckarchipel und verhinderte durch Besetzung zweier Häfen die Samoaregierung daran, ihre Inseln unter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0245, von Deutschland bis Deutsch-Ostafrika Öffnen
241 Deutschland - Deutsch-Ostafrika. Um die Verhältnise in Samoa zu regeln, versammelte sich im Frühjahr 1889 in Berlin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0608, von Gazeband bis Gazellen Öffnen
der deutschen Marine, die unter Führung des Kapitäns zur See Freiherrn von Schleinitz vom Juni 1874 bis Mai 1876 eine Expedition zur wissenschaftlichen Erfor- schung der Oecane ausführte. Hauptaufgaben waren: Tiefseeforschung, Untersuchung der Meeres
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0220, von Salisbury (Johs. von) bis Salisches Gesetz Öffnen
Gascoigne Cecil, dritter Marquis von, kon- servativer engl. Staatsmann, geb. 3. Febr. 1830 in Hatfielo, war bis zum Tode seines ältern Bruders (1865) als Lord Cecil, darauf als Viscount Cranborne bekannt, folgte seinem Vater nach dessen Tode 1868
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0349, von Steven bis Steyr Öffnen
347 Steven - Steyr Steven, die aufrecht stehenden hölzernen oder eisernen Balken, die vorn und hinten den Schiffsrumpf begrenzen und auf dem Kiel (s. d.) aufgestellt sind. Nach ihrer Lage unterscheidet man sie in Vorder- und Hintersteven sowie