Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach walthers von aquitanien
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
374
Walterpresse - Walther von Aquitanien.
Gerlach, 1871; in mehrere Sprachen übersetzt); »Corpus juris germanici antiqui« (Berl. 1824, 3 Bde.); »Geschichte des römischen Rechts bis auf Justinian« (Bonn 1834-40; 3. Aufl. 1860, 2 Tle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
Quellen für die Kunde der alten deutschen Heldensage. Sie berichtet, wie ihr Held, der vergeiselte Königsohn Walther von Aquitanien, bei Attila weilt, wie er mit Hildegunde, der Tochter König Heinrichs von Burgund flieht, und wie er auf dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Zirkläre
Trimberg, s. Hugo von T.
Ulrich von Liechtenstein
Ulrich von Zatzikhofen
Vintler
Walther von Aquitanien
Walther von der Vogelweide
Walther von Klingen
Wartburgkrieg
Wernher (Pfaff W.)
Wernher der Gartener
Wigalois, s. Wirnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
in Britannien, wurde daher in den Patrizierstand und zum Statthalter von Aquitanien erhoben. Nach drei Jahren wurde er Konsul und 77-83 Statthalter in Britannien. Dort stellte er die vielfach gestörte Ruhe her, beseitigte mit Gerechtigkeit und Klugheit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
die einzige volle Probe der Form und des Wesens der großen, einst allverbreiteten Heldenlieder. In zweiter Linie stehen lateinische Niederschriften eines im 10. Jahrh. von Ekkehard von St. Gallen in Hexametern bearbeiteten Gedichts von "Walther
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
494
Ekklesia - Eklampsie.
ner Jugend "Waltharius", ein lateinisches Gedicht in Hexametern über die Flucht Walthers von Aquitanien (s. d.) und seiner Geliebten Hildegunde, unter vielen Reminiszenzen an Vergil und Prudentius, aber auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
, verweilt in seiner Jugend mit dem Burgundenkönig Gunther, seinem Vetter, als Geisel an Etzels Hof, entflieht mit ihm von dort, kämpft mit dem aus dem Hunnenland heimkehrenden Walther von Aquitanien und verliert dabei ein Auge. Nachdem der Bruch zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
Briva Curretia, wo 584 Gundobald von Aquitanien zum König erwählt wurde, und Geburtsort des Kardinals Dubois.
Brix, Stadt in Böhmen, s. Brüx.
Brixen. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1202,89 qkm, (1890) 27050 (13983 männl., 13067 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
).
Hildegunde, in der deutschen Heldensage die Verlobte Walthers von Aquitanien. In Eckeharts «Waltharius» ist sie eine burgundische Prinzessin. (S. Walthersage.)
Hilden, Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf und Landkreis Düsseldorf, 6 km östlich vom Rhein
|