Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wappen greiz hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gegenreiz'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0759, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
nach Greiz abgeschickt wird. Das Wappen (s. Tafel "Wappen") beider Fürstentümer hat vier Felder, in deren erstem und viertem ein aufrecht stehender Löwe in Schwarz (wegen R.), in deren zweitem und drittem ein goldener Kranich in Silber
5% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
neuen Jahrhundert mit I be- ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie), Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich- feld, Gera
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0662, von Greisenalter bis Grenadiere Öffnen
kam. Ein großer Brand legte G. 1802 fast ganz in Asche. Vgl. Wilke, G. und seine Umgebung (Greiz 1875); Meyner, Vogtländische Wanderungen (2. Aufl., Plauen 1881). ^[Abb.: Wappen von Greiz.] Grell, August Eduard, Komponist, geb. 6. Nov. 1800 zu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1018, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . . (FOi-Foma V6rruc08a (Taf. Korallen) . . Görlitz, Stadtwappen........ -------Farbendruck (Taf. Wappen 1,4). Gösch, Flagge (Taf. Flaggen II). . . . Goslar, Stadtwappen........ - Kaiserstuhl........... - Krodoaltar
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0061, von Gellheim bis Gelnhausen Öffnen
. Sein Leben beschrieben Cramer (Leipz. 1774) und Döring (Greiz 1833, 2 Bde.). Vgl. auch F. Naumann, Gellertbuch (2. Aufl., Dresd. 1865). Gellerts Gedächtnis feiern ein Denkmal in der Johanniskirche zu Leipzig, eine Statue (von Knaur) im Rosenthal
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0760, Reuß (Fürstentümer, Geschichte) Öffnen
den Kurfürsten gegen eine Entschädigung von 16,000 rhein. Gulden das Burggraftum nebst allem Zubehör abtrat, doch so, daß ihm Titel und Wappen des Burggraftums verblieben. 1572 ging dann die Burggrafschaft Meißen definitiv an Kursachsen über
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0505, von Grebber bis Grenfell Öffnen
Barbarossa der Stadt Zaarlem ihr Wappen ver- leihend), einige in der Dresdener Galerie (1634: Findung des Moses). Greenaway (fpr. grihnewe), Kate, engl. Zeich- nerin, lebt in Kampstead bei London. Ihre reizen- den Kinderbilder in Trachten des