Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausstand
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Aussonderungbis Ausstattung |
Öffnen |
; im Rechtswesen s. v. w. Spruch, Urteil; dann auch die Abteilung des Vermögens, welche Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen.
Ausstand, s. v. w. Arbeitseinstellung (s. d.). Ausstände heißen
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
in den gebildeten Kreisen Norddeutschlands.
Ausspringender Winkel, s. Unbestrichener Raum.
Ausstand, s. Streik.
Ausstanzmaschine, eine Maschine, welche hauptsächlich zum Ausstanzen von Couverts, Etiketten, Böden zu Hut
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
sich in der Kommission vorzugsweise über die Lage der Arbeiter in ihren Ländern und über die Maßnahmen, durch welche man die Ausstände der Arbeiter verhindern könne, resp. in ihren Ländern zu verhindern suche. Allseitig herrschte Übereinstimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
(Dezember bis März), zahl-
reiche Opfer. Auf der Insel Rasa in der durch
Batterien und Forts geschützten Bai liegt der größte
der vier Leuchttürme; das Fort Villegaignon, das
1893 beim Ausstand der Flotte stark mitgenommen
Unterricht sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
und in der Hauptsache die Forderungen der Arbeiter bewilligt. Man schätzte den durch den Ausstand verursachten Gesamtverlust auf 2 Mill. Pfd. St. Am 15. März 1890 folgten dem Beispiel der Dockarbeiter über 200000 Grubenarbeiter in Yorkshire und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
-
ratswahlen gegen die Rechte wie gegen die äußerste
^inke einen neuen republikanischen Erfolg davon;
es hielt gegen die Kirche den staatlichen Gedanken
aufrecht und wies in einem großen Ausstande, den
die Glasbläser im Oktober und November zu Car
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
ein Zwiespalt im Ministerium über die Gesetzvorlage ein, und der Landtag wurde nach seinem Wiederzusammentritt sofort geschlossen in einem Zeitpunkt, da der massenhafte Ausstand der Bergleute in Westfalen, der Rheinprovinz und Schlesien die Sorge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
ital. Angelegen-
heiton, besonders im Kriege von 1859, möglichst
feindselig gegen die österr. Politik. Beim Ausbruch
des poln. Ausstandes von 1863 wurde Rußland
der Verbündete Preußens, das 8. Febr. 1863 mit
Rußland einen geheimen Vertrag zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0458,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
beschränken, um die Preise dadurch auf alter Höhe zu erhalten. Unabhängig davon war der Ausstand der Bergleute von Durham, die sich einer Lohnherabsetzung um 13 1/2 Proz. nicht fügen wollten und erst nach zehnwöchigem Streik, nachdem die Reduktion auf 10 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Haizinger (Anton)bis Häkeln |
Öffnen |
("Ausständige", vom türk. KgM-
inak, treiben), im 17. Jahrh, die Saporogifchen
Kosaken und die Bauern der Ukraine, die mfolge
von Bedrückung sich gegen die Städte und den poln.
Adel in der Ukraine und Podolien erhoben. Ihren
Höhepunkt erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
der Arbeit statt, und die Ausstände der Arbeiter, die infolge Kontraktbruchs entlassen worden waren, verliefen für diese ungünstig.
Im J. 1891 wurde die M. in den meisten Ländern an dem auf den 1. Mai folgenden Sonntag begangen. In Belgien brach infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
von den 405 S. des J. 1895 1258 Etablissements betroffen. 104 Ausstände dauerten nur einen Tag und weniger, 276 nur eine Woche und weniger. Die Zahl der Beteiligten betrug 45 801 (1894: 54 576), die der verlorenen Arbeitstage 617 469 (1894: 1 062 480
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
einem Ausstand der Eisenbahnarbeiter. Weitgehende Verkehrsstörungen traten ein, da die Ausständigen den Abgang der Eisenbahnzüge gewaltsam hinderten; namentlich in Chicago und in Sacramento herrschte einige Tage völlige Anarchie, so
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
025
1519
1207
2468
869
14 123
28 120
44 075
28 026
34,64
57,36
61,75
72,58
60,88
247 086
150 992
518 511
566 463
297 845
74 Proz. der S. erzielten vollen oder teilweisen Er-
folg der Ausständigen. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
Erfolgreich 27,5 62,9 22,1 20,1
Teilweise erfolgreich 51,4 24,7 34,2 41,9
Mißlungen 19,9 12,2 42,1 31,4
Unbekannt 1,2 0,2 1,6 6,6
Der große Erfolg der Ausstände von 1893 für die Arbeiter erklärt sich daraus, daß in diese Zeit der 4 1/2 Monate dauernde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
für das wirtschaftliche und
ganze öffentliche Leben Englands wurde der große,
seit Monaten dauernde Ausstand der Grubenarbeiter
im 1.1893. Nachdem ein letzter Versöhnungsversuch
zwischen Besitzern und Bergleuten Anfang Nov. 1893
gescheitert war, entfchloft sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
, sind in neuester Zeit wieder sehr viel zahlreicher geworden. Die meisten Ausstände, je 22, hatten die Holz- und die Metallarbeiter zu verzeichnen. Dann folgen die Tabakarbeiter, Zimmerer, Töpfer, Maurer und Lederarbeiter mit je 8 (7) S. Die größte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0656,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
aus Süddeutschland hervorzuheben: Basel (bis 1501 zum Deutschen Reiche gehörig), wo 1471 bereits die «Buchdruckerknechte» einen Ausstand in Scene setzten gegen die «Meister so die Bücher drucken»; Augsburg, wo Günther Zainer die B. etwa 1468 einführte; Ulm (Joh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
.), zweifelhaft, unentschlossen.
Dubiōsa (lat.), zweifelhafte Sachen, in der kaufmännischen Geschäftssprache unsichere Ausstände.
Dubitieren (lat.), zweifeln; Dubitation, das Zweifeln, Bezweifeln.
Dublette (franz. Doublette), etwas doppelt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Kochinbis Kochkunst |
Öffnen |
öffentlich ausstanden und sich dingen ließen. Besonders berühmt waren die sizilischen Köche. Viele Freigelassene verdankten der K. ihr Glück, und während früher der Kochsklave den niedrigsten Rang eingenommen hatte, rückte derselbe nach und nach in die erste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
in der Mehrzahl: nicht einzutreibende Ausstände, unverkäufliche Waren etc.
Noologie (grch.), Lehre von den Vernunftbegriffen; Noologist, Anhänger derselben.
Noorden, Karl von, deutscher Geschichtschreiber, geb. 11. Sept. 1833 zu Bonn, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
. Allein praktisch wird sie erst mit Beginn des 7. Jahrs geltend gemacht. Auch darüber hinaus wird Ausstand gewährt, wenn persönliche oder sachliche Hindernisse (Schwächlichkeit, schlechte Schulwege etc.) entgegenstehen. Den Eintritt in die unterste Klasse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Deutschlandbis Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
König begleitete, wurde gefeiert. Gleichzeitig freilich brachen in Westfalen, Schlesien, Sachsen und im Saargebiet Ausstände, besonders unter den Bergleuten, aus, welche trotz des Eingreifens des Kaisers infolge sozialdemokratischer Wühlereien sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
, daß für die wegen gemeiner Verbrechen verurteilten ausständischen Arbeiter ebenfalls Amnestie erlassen werde, und wenngleich die Kammer den Antrag, übrigens nicht mit bedeutender Mehrheit, ablehnte, wagte das Ministerium doch nicht, seine erste Absicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
Bevölkerung so hoch gestiegen, daß es Ostern 1889 in Wien aus Anlaß eines Ausstandes der Pferdebahnkutscher zu Straßenunruhen kam und die Liberalen bei den Gemeinderatswahlen empfindliche Niederlagen durch die Antisemiten erlitten. Die Ultramontanen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
von Preußen. Sein lebhaftes Interesse für die soziale Frage bethätigte der Kaiser fchon im Frühjahr 1889 bei dem großen Ausstand der Bergleute in Westfalen. Er gab feine Absicht kund, für die Erfüllung der gerechten Forderungen der Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890) |
Öffnen |
der Arbeiter entgegenzukommen, welche in den Ausständen der letzten Jahre und anderweit zu Tage getreten sind« und, sobald die Zustimmung derselben im Prinzip gewonnen sei, die Kabinette aller der Regierungen, welche an der Arbeiterfrage den gleichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Sonntagsarbeit) |
Öffnen |
darauf ankomme, Ausstände zu vermeiden, sondern auch deren Wirkungen zu paralysieren und zu diesem Zweck namentlich die Ansammlung bedeutender Vorräte vorgesehen werden müsse. Man einigte sich in der Kommission zu einer längern, einstimmig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Schlußprotokoll) |
Öffnen |
, eine ununterbrochene Kohlenförderung zu sichern, man sich bemühen solle, Ausständen vorzubeugen. Die Erfahrung scheint zu bestätigen, daß das beste Verhütungsmittel darin besteht, daß Arbeitgeber und Bergarbeiter sich freiwillig verpflichten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
und an andern Orten wurden Ausstände veranstaltet, um die Bedeutung des Arbeiterstandes kundzuthun, und 14. Sept. ein großer Kongreß aller Arbeitervereinigungen im Lande (400) in Brüssel abgehalten, auf dem beschlossen wurde, am Sonntag vor dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Gewerbegerichte (Reichsgesetz vom 29. Juli 1890) |
Öffnen |
oder mit höchstens 14 tägiger Kündigung jeder Zeit ihre Arbeit verlassen könnten. Eine Vollstreckbarkeit sei überhaupt nur denkbar bei kleinen, vielleicht auf eine Fabrik beschränkten Ausständen, während bei Massenstreiks der modernen Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
Zweck verfolgt, ihre Mitglieder vor geschäftlichen Verlusten zu schützen durch schriftliche und mündliche Auskunftserteilung, sowie provisionsfreie Einziehung alter, zweifelhafter Ausstände im Wege des Mahnverfahrens.
Der Verband besteht zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kreditreformbis Kreideformation |
Öffnen |
von Ausständen außerhalb des statutgemäßen Mahnverfahrens besteht für die Vereine nicht. Falls jedoch ein Mitglied einen Geschäftsführer mit dem Inkasso betrauen will, darf ihm kein höherer Gebührensatz als der nachfolgende berechnet werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
fanden 113l größere gewerbliche Arbeitseinstellungen statt, d.h. solche, bei welchen mehr als 10 Arbeiter beteiligt waren. Hierbei waren 394,440 Arbeiter ausständig, und von diesen waren 264,407 oder 67 Proz. kontraktbrüchig. Bekannt war damals
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0823,
Arbeitslohn |
Öffnen |
, daß die Schwankungen der Löhne nicht mehr so stark sind. Immerhin können sie aber nicht ganz verhindert werden, und der Ausstand als Waffe gegen solche Maßregeln fordert große Opfer und legt den Beteiligten oft harte Entbehrungen auf. Vor allem ist zu beachten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0894,
Canada (Staat) |
Öffnen |
Entschädigung der während der Ausstände von 1837 und 1838 von Untercanada erlittenen Verluste auch Obercanada herbeizog, stieß auf den heftigsten Widerstand der von Sir Allan M'Nab geführten toryistischen oder "sächsischen" Partei, erlangte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
nur zwei Gedichte ge-
druckt, das "^6n äe panine" und die Hymne auf die
ausständigen Schweizer. Erst 1819 entzündete ein
Teil seines von Latouche veröffentlichten poet. Nach-
lasses eine ungemeine Begeisterung. Vollständig
wurden seine Poesien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
und nötigte sodann Saragossa zur Übergabe. 1845
wurde er zum Generalkapitän von Catalonien er-
nannt, das sich gegen die Konskription aufgelehnt
hatte. Er erstickte den Ausstand in 14 Tagen. März
1847 erfolgte C.s Ernennung zum Generalkapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
Ausständen gereizt, wie den von 1553
dis in die 1570er Jahre unter Sampietro, bekämpf-
ten sich seitdem die genuesische, die aragonische und
die Nationalpartei in C. mit abwechselndem Glück.
Als die Corsen 1729 die Waffen gegen Genua er-
griffen, rief
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
-
vember in die Hauptstadt einrückten und das Land
anncltierten. Bei dem Ausstand der Mahdisten 1883
empörten sich die For gegen den Chediv, machten
den ägnpt. Gouverneur zum Gefangenen und er-
llärten sich unabhängig; später aber mußten sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Distriktsverleihungbis Dithmarschen |
Öffnen |
wiederholten erfolglosen Ausständen unter-
warf sie sich unter Vorbehalt ihrer Freiheiten dem
Bischöfe von Schleswig. 1200 ward D. von den
Dänen unterworfen, trat aber nach deren Niederlage
bei Bornhö'ved (1227) wieder in eine lose Abhängig-
keit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
450
Dornbirn - Dorner (Isaak August)
der Ausständischen und führte die undisciplinierten,
kaum bewaffneten Scharen auf Cafsel zu. Die Hoff-
nung, daß die Truppen übergehen sollten, erfüllte
sich nicht, und wenige Schüsse genügten, um
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Dubenseebis Dublin |
Öffnen |
.), zweifelhaft; Dubiōsen, unsichere Ausstände.
Dubis, s. Doubs (Fluß).
Dubitza, andere Schreibung für Dubica (s. d.).
Dubĭum (lat.), Zweifel; in dubĭo, im Zweifel, im Zweifelsfalle.
Dublin (spr. döbblĭn). 1) Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
kluge als humane Schonung. Auch
1849 bei der Grenzbesetzung im bad. Ausstände,
1856 beim Ausbruch des Neuenburger Konflikts
mit Preußen, und 1859 bei der Grcnzbesetzung im
Italicnischen Kriege war er wieder zum Oberbe-
fehlshaber des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
, vertrieben Zünfte und Patriciat 8. bis 11. Juni die erzbischöfl. Besatzung aus der Stadt und nahmen Nov. 1263 den Erzbischof selbst gefangen. Ein von E. angezettelter Ausstand der Zünfte wurde von den Geschlechtern in harten Straßenkämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Ephoriebis Ephräm |
Öffnen |
seitdem die Hauptursache
heftiger innerer Unruhen. Nach Ermordung Isbo-
seths duldeten die Ephraimiten die Davidischc Re-
gierung und die Hegemonie Judas, aber schon gegen
Ende von Davids Leben kam es zu Ausständen,
die sich auch unter Salomo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Stockholm ward genom-
men, der König gefangen und mit Zustimmung
der Stände zur Entthronung und ewiger Haft ver-
urteilt. Johann bestieg den Tbron 1569 (s. Jo-
hann III.). Da jedoch wiederholt Verschwörungen
und Ausstände zu Gunsten des gefangenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Ferroverbindungenbis Ferry |
Öffnen |
der Nationalverteidigung,
5. Sept. deren Sekretär und 6. Sept. mit der Ver-
waltung des Depart. Seine beauftragt. Bei dem
Ausstande der Commune vom 31. Okt. wurde er
gefangen gesetzt, aber durch die Nationalgarde be-
freit und 15. Nov. an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
Kreisdirektion nach Leipzig versetzt, 1841 Regierungsrat, 1846 vortragender Rat im Ministerium des Innern und 6. Mai 1849 während des Dresdener Ausstandes Minister des Innern, nahm jedoch schon im Okt. 1852 seine Entlassung. Im Juni 1853 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
von dem Präsidenten
Soulouque, dessen Eifersucht er erregt hatte, mit
dem Tode bedroht und stellte sich an die Spitze eines
Ausstandes, der den Sturz des Präsidenten zur
^olge battc. G. übernahm bierauf 15. Jan. 1859
zn Port-au-Prinee
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
.
Gierymski, Max, poln. Maler, geb. 15. Okt.
1816 in Warschau, kämpfte 1863 als Offizier der
Insurgenten gegen Rußland, studierte nach Beendi-
gung des Ausstandes in Warschau Musik und ging
1865 nach München an die Akademie, wo er sich erst
bei A
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
in Edinburgh.
Qrsvs (frz., spr. grähw), Arbeitseinstellung,
Streik; Grcvisten, Ausständige, Streikende.
Greven, Dorf im preuß. Neg.-Bez. und Land-
kreis Münster, an der Ems und der Linie Münster-
Emden der Preuß. Etaatsbahnen, hat (1890) 6085
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
beantragte G. die Ver-
legung der Kammer nach Versailles; der Ausstand
vom 31. Mai unterwarf den Konvent dem Willen
Robespierres und stürzte die Gironde. G. entfloh
nach dem Depart. Calvados, von da nach St.
Emilion, wo er 15. Juni 1794 ergriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
war in diesem Sinne in der Haupt-
stadt Oberst ^prengtporten, bis ihn der Argwohn
des Reichstags nach Finland verbannte; in den
Provinzen wirkten Abgesandte des Königs bei den
Regimentern. Man beabsichtigte den Ausstand unter
Sprengtporten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
Unruhen, die wiederholt zu Ausständen gegen den Senat führten und 1708 so gefährlich wurden, daß die angesehensten Bürger das Reich um Vermittelung angingen, worauf der Receß von 1712 zu stande kam, auf dem die bis 1860 geltende Verfassung H.s beruhte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
war der
Sammelplatz der berühmtesten Männer der moham-
med. Welt. Nach der Beseitigung der Varmakiden
(s. d.) brach ein Ausstand nach dem andern aus und
das Reich wurde der Schauplatz der schlimmsten
Bürgerkriege. Fünf Jahre nach dieser Katastrophe
zog H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Heißluftmotorbis Heizeffekt (absoluter) |
Öffnen |
und Nissa, befehligte 1693 in Oberungarn ein selb-
ständiges Korps gegen die Ausständischen, schlug
während des Spanischen Erbfolgekrieqes 1704 bei
Korompa und Gerencse'r die Ungarn Räkoczys und
verteidigte danach Tirol. 1707 kam er zur Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
und
Baumwolle nach England zurückzubringen. 1867
wurde H. P. mit dem Nange eines Vahrie Limafsi
(Konteradmirals) in den türk. Staatsdienst berufen
und leistete während des Ausstandes auf Kreta dem
Ottomanischen Reiche große Dienste, indem er die
von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
Fürsten-
geschlechte von Imeretien, besuchte 1859-62 die
Generalstabsschule (Nikolai-Akademie zu Peters-
burg), aus der er in den Generalstab des Gardekorps
übertrat. 1863 nahm I. an der Niederwerfung des
poln. Ausstandes teil, wurde 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
eine Notwendigkeit
ist." 1870 kam wegen des Deutsch-Französischen
Krieges kein Kongreß zu stände, weil die Führer der
I. allgemeine socialistische Ausstände in ganz Europa
zu erregen beabsichtigten. Da sich eine solche Be-
wegung aber als unmöglich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
. Wichtig sind die Unterstützungsvereine (Società di mutuo soccorso), deren es (1885) 4971 mit 804000 Mitgliedern und einem Vermögen von 30 Mill. Lire gab. Die Zahl der Ausstände in gewerblichen Betrieben betrug 1880: 27, 1889: 126, 1890: 139, 1891: 132
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
ausständigen Crescentius mit seiner Anhängerschaft hinrichten zu lassen und Sylvester II. zum Papst einzusetzen (998). Nach seinem frühen Tode (Jan. 1002) wurde zu Pavia von den Italienern Arduin von Ivrea zum König erhoben. Als aber Heinrich II. selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
). Es brach darüber im
Spätherbst ein allgemeiner Ausstand los, der durch
die in Frankreich soeben von der Revolution gewon-
nenen Erfolge ermutigt und von der franz. Umsturz-
partei auch mit den Waffen unterstützt wurde. Die
taiscrl. Truppen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
Gläubigers, den Schuldner zur Zahlung anzuhalten, verloren zu gebende Kapitalien und Ausstände. (S. auch Caducum .)
Kadynen , s. Kadinen .
Kádytis , s. Gaza
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
.
Kamisarden, nach ihrer c^inisia (Hemd, Bluse)
Benennung der hugenottischen Bauern der Ce-
venncn, die die religiösen Bedrückungen unter
Ludwig XIV. 1702 - 5 zu einem fanatiscben und
lange erfolgreichen Ausstände trieb (s. Cevennen).
Oamisol (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
-
sonen-, 3574 Güter-, 19 Postwagen vorhanden.
Karlmann, Name mehrerer Karolinger.
1) K., der älteste Sohn Karl Martells, teilte das
Neich (als Hausmeier) mit seinem Bruder Pippin
und warf mit diesem die Ausstände seines vom Erbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
der Pfalz und schloß sich dem pfälz.-bad. Ausstande
an. Im Juni 1849 verwundet und von den preuß.
Truppen in Baden gefangen genommen, wurde er
vom Kriegsgericht in Rastatt zu lebenslänglicher
Festungsstrafe verurteilt, die er auf Anordnung des
Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
. Unaufhaltsam sah dieser die in Modena ausgebrochene Revolution sich über den K. ausbreiten. Auf sein Ansuchen unterwarfen die Österreicher das Land dem hilflosen Papst; nach ihrem Abzug kam es jedoch zu neuen Ausständen, infolge deren die Österreicher Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Kriegsfürsten des
Reichs, war aber als ein schroffer und bisweilen
grausamer Gegner des Bilderdienstes (s. d.) verhaßt
und ist daher von den byzant. Historikern gehässig
beurteilt worden. Nachdem er 743 den Ausstand
seines Schwagers Artabasdos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
. Die Bezeichnung wurde später in Ungarn von den königstreuen Parteien allen Ausständischen gegen die habsburg. Herrschaft beigelegt, so den Anhängern des Bethlen Gabor, des Tököly, Rákóczy u. s. w. Bis zum heutigen Tage versteht man noch unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
Mill. M., einem Pfänderbestand von 181930, worauf 3, 6 Mill. M.
Pfandkapital ausstanden). Vgl. Statist. Jahrbuch deutscher Städte, 2. Jahrg. (Bresl. 1892).
Neben den Juden beschäftigten sich im Mittelalter namentlich lombard. Kaufleute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
. schlug am 13. Vendémiaire (5. Okt. 1795) den Ausstand mit schonungsloser Energie nieder und wurde 16. Okt. zum Divisionsgeneral und 26. Okt. zum Oberbefehlshaber der Armee des Innern ernannt. Am 9. März 1796 vermählte er sich mit Josephine (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
werden baskische
Wörter gebraucht. Seit 1512 unter der castilischen
Krone, behielt die Provinz, ähnlich den baskischen,
ihre Fueros, Verfassung und innere Verwaltung;
infolge der Karlistenkriege, wo hier der Herd des
Ausstandes war, verlor sie alle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
Feilen
seines Werks zur Pflicht gemacht wird.
Uson-va.1bur (frz., nong walöhr), Unwert, Wert-
losigkeit; besonders in der Mehrzahl: nicht einzu-
treibende Ausstände, unverkäufliche Waren.
Nonylsäure, s. Pelargonsäure.
Noorden, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
auf die holländische, welche im
Karischen Meere überwintern mußte. Vom August
bis Ende 1883 waren dieselben bis auf drei wieder
in der Heimat angelangt, ausständig blieben nur
die Expedition unter Lieutenant Greely, von welcher
erst Ende 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
in der Provinz Florenz, fließt unweit Pistoja.
Omderman l Umde r m a n, O ni d u r m an),
.^csiden-; des Nachfolgers des Mahdi, war vor dem
Ausstand ein kleiner befestigter Ort auf dem linken
User des Weihen Nils zum Schutze des gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
, deutsch
Elise Orzeszko, geborene Pawtowska, poln.
Romanschriftstellerin, geb. 1842 bei Grodno, heiratete
1858 Peter von Orzeszko, der wegen Teilnahme am
Ausstand von 1863 nach Sibirien verbannt wurde.
Sie selbst kehrte auf ihr väterliches Gut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
in seiner letzten Zeit war es
zu Ausständen gegen seine drückenden steuern ge-
kommen. Seine Versuche, in die deutschen Händel
einzugreifen und 1308 seinem Bruder Karl von
Valois die deutsche Krone zu verschaffen, mißlangen;
nur das Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
Sturze der Königin versuchte er im
Jan. 1866 einen Ausstand, muhte aber nach Portu-
gal flüchten, von dort im Febr. 1867 nach England.
Von dort und von Brüssel aus leitete er einen im
Sommer 1867 in Spanien ausbrechenden Aufstand,
der aber bald
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
in des Kaisers Gunst. 1832
-33 machte er Studien in den Staatsarchiven, die
ihn zu den Novellen "Die Hauptmannstochter"
und "Dubrowskij", sowie zu der "Geschichte des
Pugatschewschen Ausstandes" (Petersb. 1834;
deutsch Stuttg.1840) veranlaßten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
dem poln. Ausstände von
1863 hörte die Verbindung des Metropoliten mit
den russ. Altgläubigen fast ganz auf. Viele Mos-
kauer Gemeinden schlössen sich den Iedinow-
jerzen (s. d.) an.
Unter den priesterlosen R. hatten 1) die Po-
morzy
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
, des
Amerikaners W. M. Gibson, welche auf persönliche
Bereicherung, Korruption in der Verwaltung und
Unterdrückung der Europäer hinausliefen. Dies
führte 25. Juni 1887 zu einem Ausstände, durch den
Kalakaua gezwungen wurde, ein neues Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
Kardinallegaten Alberoni im Okt. 1739 für den
Papst besetzt wurde. Allein ein Ausstand erbob sich,
und Clemens XII. sah sich gezwungen, S. M. seine
Freiheit wiederzugeben (5. Febr. 1740), welche 1718
Venedikt XIV. bestätigte. Die Französische Revolu-
tion
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Erfolg. Ende Juni trat gar ein Ausstand der 3000 Telegraphisten des Landes ein. Bedenkliche Unruhen brachen dann im Juli in Madrid aus, wo es zu einem regelrechten Feuergefecht kam, Ende Juli ward in Santander der Belagerungszustand verkündigt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Streichkohlebis Streik |
Öffnen |
.
Streik (engl. strike; frz. grève, von einem Platze dieses Namens in Paris, auf dem die beschäftigungslosen Arbeiter sich versammelten, um sich nach neuer Thätigkeit umzusehen), Arbeitseinstellung, Ausstand, die gemeinsam erfolgte freiwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
der Beilegung von Arbeitseinstellungen vermittelt. Von 159 Streiks des genannten Jahres wurden 52 durch die erstern, 19 durch die letztern beendet, d. h. beinahe 50 Proz. aller Ausstände. Bei alledem wäre es doch sehr wünschenswert, den 1894 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
Arbeiter-
ausständen seine Thätigkeit in Beziehung auf das
beteiligte Gewerbe einstelle. 1895 hat der Kantons-
rat von Genf beschlossen, auf Kosten der Stadt eine
Arbeitsbörse für die Zwecke der Arbeitsvcrmitte-
lung zu errichten, die unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
, die nach blutigen Ausschreitungen, die
sich türk. Truppen 28. Mai 1896 zu Schulden kom-
men ließen, zu einem offenen Ausstande eines großen
Teils der Insel führte. Die Folge davon war die
energische Einmischung der europ. Mächte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
Ausstände, nachdem sie sichderHauptwaffen-
vorräte bemächtigt hatte. - Vgl. Pector, ^wäs oco-
noinihN6 8UI- la. I^6pud1iHU6 6<3 5s. (Neuchatel 1893).
* Nicaraguakanal. Zur Verwirklichung des N.
ist seitens der ^icHi-a^ua (^iia.1 ^oiigti-notion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
.
iLpz.1896); von Schcnckendorff, Denkschrift über die
Einrichtung dcutfchcr Nationalfeste (ebd. 1897).
^Omdörman (auch Umderman), engl. Om-
durman, Residenz des Nachfolgers des Mahdi, vor
dem Ausstand ein kleiner befestigter Ort auf dem
linken Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
-
beiter, die in diesem Jahre ausständig waren, wird
auf 200000 geschätzt. Namentlich ist der große S.
der Konfektionsarbeiter in Berlin zu verzeichnen.
Die Forderungen der Arbeiter und Arbeiterinnen
der Konfektionsbranche richteten sich nicht so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ceremonienmeisterbis Cerialis |
Öffnen |
Bekämpfung des Ausstandes der Bataver unter Julius Civilis (s. d.) an den Rhein geschickt,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|