Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach war» hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0387, von Wappengenossen bis Warasdin Öffnen
und der Themse gelegen, mit großen Speichern und (1881) 2225 Einw.; ist durch den Themsetunnel mit Rotherhithe verbunden. War, Längenmaß in Sansibar, à 2 Durrah = 0,914 m; vgl. Taka. Wara, ehemalige, jetzt in Ruinen liegende Hauptstadt
51% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0504, von Wappenkönig bis Warburg (Kreis und Stadt) Öffnen
durch den Themsetunnel in Verbindung. Wara , ehemalige Hauptstadt von Wadai (s. d.). Waradein , s. Wardein . Waragal , wilder Hund, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
. Er fiel zu Wara in Wadaï 8. Febr. 1856, ein Opfer des Fanatismus. Die Aufgabe, seinen lange bezweifelten Tod festzustellen, veranlaßte außer der Heuglinschen Expedition auch die Unternehmengen v. Beurmanns und Gerhard Rohlfs'. Moritz v. Beurmann, schon
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0241, Vogel (Personenname) Öffnen
am Ufer des Binuë vor feindlichen Negerstämmen umkehren und wandte sich im Dezember 1855 nach Wadai. Im Anfang gut aufgenommen, wurde er bei Abeschr südlich von Wara auf Befehl des Sultans getötet. Von V. sind Briefe und Berichte in geographischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0311, von Waddington bis Wade Öffnen
, Elfenbein und Tamarinden bilden die Hauptexportartikel. Hauptstadt ist Abescher (Abeschr) mit 9-10,000 Einw., am obern Batha; die frühere Hauptstadt Wara, etwas nördlich davon, wurde 1850 verlassen und liegt jetzt in Ruinen. Das Reich ist in Provinzen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
von Wadai im Sudan, südlich von der frühern Hauptstadt Wara,
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0079, Chalif Öffnen
, arbeiteten seine Heerführer an der Befestigung und Ausbreitung des Reichs. Große Erfolge erzielten sie in Mittelasien, der Oxus wurde überschritten und die Provinz Mâ-warâ al-nahr (Transoxanien) organisiert
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Dolgorukij (Katharina Michailowna) bis Dolichotis Öffnen
die zuverlässigste zu sein; danach waren gegen 4000 in zu durchlaufen. Dollchosbohne, s. I)0iiclio8. voliokosönia, schlangenartige Gattung der Stegocephalen, s. Mastodonsaurier. Wara. DolioliötiZ, südamerik. Nagetiergattung, s.
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0438, von Wackernagel (Wilh.) bis Wadai Öffnen
Marktflecken. Abesche (s. d.) ist die Residenz des jetzigen Sultans, früher war es Wara. – Das Reich W. wurde 1635 von Abd el-Kerim gegründet, der 20 Jahre regierte und Tribut an Darfur und an Bornu zahlte. Der kräftigste seiner Nachfolger, Abd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0371, von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) bis Vogel (Hermann Wilhelm) Öffnen
Tsadsee nahm und in Wara ankam, aber Febr. 1856 daselbst ermordet wurde. Die jahrelange Ungewißheit über sein Schicksal rief Unternehmungen zu seiner Rettung hervor, wie die von Neimans, Cuny, Beurmann, Heuglin (mit Munzinger, Stendner, Kinzelbach u. a