Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach was sind erosionen im Magen
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
. - Die großen Blutgefäße des Magens, die sogenannten Kranzadern, stammen aus der Eingeweide- und obern Gekrösarterie; das venöse Blut ergießt sich in die Pfortader (s. Tafel "Blutgefäße", Fig. 4). Lymphgefäße und Lymphdrüsen sind zahlreich vorhanden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
unterscheidet Forel vier allgemeine Seetypen: 1) Orographische Seen, d. h. Seebecken in synklinalen, antiklinalen und isoklinalen Thälern.
2) Erosionsseen, durch Erosion der Winde entstandene. Fluviale und glaziale Erosion sind ausgeschlossen, da dieselben
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
oder eiterigen Exsudat. Eine Heilung derselben ist nicht wahrscheinlich. Die Symptome der leichtern Grade von M. fallen zusammen mit denen des heftigern Magenkatarrhs; die Symptome der M. durch Vergiftung sind verschieden, je nach dem eingeführten Gifte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
,
welche mit dem Namen der hämorrhagischen Erosion belegt wurde. Diese genannten
Gewebskrankheiten veranlassen die heftigsten Blutergüsse in den Magen, doch können dieselben auch
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
vierten Magens und im Dünndarm sowie abnorme Rötung der Dickdarmschleimhaut. Die Peyerschen Haufen sind häufig geschwollen; Leber etwas vergrößert, sonst nicht verändert; Gallenblase übermäßig gefüllt mit gelblicher oder grüner Galle; Nieren leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
der Tod, entweder infolge des Blutverlustes unter Krämpfen oder durch Erstickung während des Anfalls, oder später durch Entkräftung und die das B. veranlassenden Ursachen. Diese sind meist Entartungen des Magens: bald ganz kleine blutende Geschwüre
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
309
Erosion
mehr philos. Idee hervorgegana.enen Anteros (s. d.)
gegenübergestellt. InderHesiodlschcnThcogonieund
dann besonders bei den sog. Orphikern ersckeint E.
als eine der ersten und mächtigsten Gottheiten, als
der Urheber aller
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
oder Senkung des Festlandes untergetaucht wurden, wie auch ihre Fortsetzung nach dem Innern in der Regel Flußthäler sind. Die Erosion der F. durch Eis oder gar durch die Brandung mag in einzelnen Fällen zutreffend sein, ist aber bei der Mehrzahl der F
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
Verschiebungen des Meeresniveaus im Verhältnis zum Festland haben, mag man nun Hebungen des Festlandes oder Senkungen des Meers annehmen. Wahrscheinlicher ist jedoch, daß meteorologische Verhältnisse die Ursache der Terrassenbildung, sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
in der Aufstellung sogen. Formationen, deren Altersunterschiede durch die Fossilien bestimmt sind. Während diese genannten Bestrebungen ausschließlich dem Geologen zufallen, ist die sogen. dynamische Geologie, welche von den Kräften handelt, die das Relief
|