Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wegener tiermaler
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
Hochgebirge, Zu spät (im Besitz des deutschen Kaisers) und das ergreifende Nachtstück: ein Spiel der Wellen.
2) Johannes Siegwald , Tiermaler, geb. 16. Aug. 1827 zu Dresden, wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
.
Lambert (spr. langbär) , Louis Eugène , franz. Tiermaler, geboren im September 1825 zu Paris, Schüler von Eug. Delacroix, malt geistreich aufgefaßte, charakteristisch treue Tierbilder, oft
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in natürlicher Größe darstellte, wodurch die Wirkung der Naturwahrheit erhöht wurde. In der Wiedergabe von lebenden Tieren, in den Jagdstücken, läßt freilich die Naturtreue manches zu wünschen übrig. Immerhin ist Snyders der beste Tiermaler der vlämischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
. 16. Aug. 1827 zu Dresden, hat sich der Genre-, Jagd- und Tiermalern gewidmet. Er
studierte an der dortigen Akademie unter seinem Vater und dem Tiermaler W. Wegener, und unternahm Reisen nach Paris und London, wo ihn besondere die
Werke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
, auf welcher ein vermöge der Schwere herabfallender Körper kürzere Zeit braucht als auf irgend einer andern, um den Weg AB zurückzulegen. Wenn der Luftwiderstand nicht berücksichtigt wird, so ist es eine Cykloide (s. d.), welche ihre hohle Seite nach oben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
in der Tierarzneischule zu Berlin. 1851 ging B. über Holland und durch die Normandie nach Paris, wo er anfangs bei Couture, dann bei dem Tiermaler Palizzi arbeitete. Im J. 1852 ging B. nach Italien und Sizilien. In den Jahren 1854 bis 1864 war er wieder in Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
Gebirgsnatur seiner Heimat sowie durch Kopieren niederländischer Landschafts- und Tiermaler. Durch Wanderungen nach Triest, Oberösterreich, dem Salzkammergut, Tirol, Oberitalien etc. erweiterte er seit 1825 beständig seinen Gesichtskreis. Seine frühern Werke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
einen neuen Weg zu zeigen. Ebensowenig gelang es Angelika Kauffmann (1741-1807) und J. H. W. ^[Johann Heinrich Wilhelm] Tischbein (1751-1829), sich über Eklektizismus oder leeren Klassizismus aufzuschwingen, während an den von F. K. Füger, J. V
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
nicht lediglich auf dialektischem Wege, wie
Fichte, sondern gestützt auf die Thatfachen der innern
Erfahrung, d. h. dnrch Psychologie, zu begründen.
Diese seine Grundausicht legte er nieder in seinem
Hauptwerke "Neue oder antbropol. Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
0128
Spatangidae – Spechte
lich stärker lahm, in den höheren Graden auf drei Beinen weg und setzen erst allmählich den kranken Fuß wieder auf. Heilung des S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
605
Weise (Wilh.) - Weismann
ten" (ebd. 1871; 3. Aufl. 1891), "Die Nachbarslinder" (ebd. 1873; 3. Aufl. 1890), "Eva" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1882), "Der Weg zum Glück" (Stuttg. 1880: 2. Aufl. 1890), "Die Geschwister" (Lpz. 1884, 5. Aufl., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
458
Kobaltsulfide – Kobell
blau. Seine ammoniakalische Lösung dient zum Verkobalten anderer Metalle auf elektrolytischem Wege.
Kobaltsulfīde, die Verbindungen des Kobalts mit Schwefel, a. Einfach-Schwefelkobalt, Kobaltsulfür, CoS, fällt
|