Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener kalk messing hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0030, von Cementation bis Cementierbüchsen Öffnen
(im "Amtlichen Bericht über die Wiener Weltausstellung", Bd. 3, Abteil. 1, Braunschw. 1875); Feichtinger, Chem. Technologie der Mörtelmaterialien (im "Handbuch der chem. Technologie", ebd. 1885); Zwick, Hydraulischer Kalk- und Portlandcement (2. Aufl., Wien 1892
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0236, von Polia bis Polieren Öffnen
und gleichfalls fein polierten Steins (Blutstein, Achat), des Policrsteins. Zum Glanzschleifen gebraucht man auf Stahl, Messing, Notguß sowie bei Granit und gleich barten Steinen reinen ungelöschten Kalk, besonders Wiener Kalk, nachher
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Weißfuß bis Weißnickelkies Öffnen
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Betschwa und der Nordbahn (Wien-Oderberg mit der Zweiglinie W.-Wsetin), hat ein Schloß, eine schöne Kirche, ein Obergymnasium, eine Militäroberrealschule, Fabrikation von Tuch und Flanell, Färberei
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0299, von Unknown bis Unknown Öffnen
; wenn nötig, putzt man es mit Wiener Kalk nach. Lackierte Blechsachen werden mit heißem Seifenwasser gewaschen und mit etwas Terpentin abgerieben. Holzgeschirr wäscht man mit feinem, weißem Sand mit Seifenzusatz. Nickelgeräte scheuert man
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0278, von Neumarkt (in Ungarn) bis Neumexiko Öffnen
in Heidelberg gewirkt hatte, wurde er außerord., 1879 ord. Professor für Pa- läontologie in Wien. Er starb 29. Jan. 1890. Die zahlreichen, in Zeitschriften veröffentlichten geolog.- paläontol. Arbeiten N.s beziehen sich namentlich auf die Gliederung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Ätzfiguren bis Aube Öffnen
36 Ätzfiguren - Aube. petersäure mit dem positiven Pol einer galvanischen Batterie verbunden, wobei sich die nicht geschützten Stellen des Metalls sehr schnell auflösen. Vgl. Graphische Künste. Eine Anleitung zum Ä. in Kupfer, Messing, Stahl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0721, von Horn (tierisches) bis Horn (Blasinstrument) Öffnen
zweiteiligen messingenen Formen unter starkem Druck zu Dosen, Knöpfen etc. geformt. Soll das H. dauernd weich und elastisch bleiben, so weicht man es zehn Tage lang in einem Bad von 1 Lit. Wasser, 3 L. Salpetersäure, 2 L. Holzessig, 5 kg Gerbsäure, 2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0517, von Messingblech bis Meßinstrumente Öffnen
dem Einfluß der Luft nicht leidet. Will man das M. nicht firnissen, so kann man es mit Stearinöl und Wiener Kalk abreiben. Die wichtigsten Fabriken für M. sind in Deutschland zu Stolberg bei Aachen, zu Iserlohn, Altena und Lüdenscheid in Westfalen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
Chosrau zur Schirin zum Gegenstand hat (in deutscher Nachbildung von Hammer, Wien 1812, 2 Bde.); "Medschnun u Leila", die Liebe des Medschnun zur schönen Leila besingend (engl. von Atkinson, Lond. 1836); "Heft peiger" ("Die sieben Schönheiten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0244, von Kalk bis Kalkblau Öffnen
244 Kalk - Kalkblau und Brennmaterial vollgeschichtet, abgebrannt, nach dem Erkalten geleert und von neuem beschickt wird. Neuere verbesserte Öfen gestatten, da sie ihre Feuerstellen an der Seite haben und daher Flamme und Hitze von da