Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wind ins gesicht
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Angesicht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
äußeren Einflüssen ausgesetzt, welche dessen Reinheit trüben. Doch können bei richtiger Behandlung diese schädlichen Folgen leicht beseitigt werden. Nachdem das Gesicht längere Zeit der Sonne oder dem Wind ausgesetzt war, sollte man, nach Hause
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
werden!
Man denkt nicht daran, daß "schlecht" und "häßlich" aussehen gleich bedeutend ist. Wer möchte aber seinem Freunde ins Gesicht sagen, - er sei häßlich?
Nicht erfreulicher ist es zu hören, wie stark oder mager man geworden, wie blaß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
Stillen Oceans, s. Oceanien.
Inseln über dem Winde und Inseln unter dem Winde, s. Antillen und Gesellschaftsinseln.
Inselsberg (Inselberg), viel besuchter Höhenpunkt am Nordwestende des Thüringerwaldes, an der Grenze des preuß. Kreises
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
" (?. be-
obachtet. Um sich vor dem Einatmen des Windes
zu bewahren, verhüllen die Araber ihr Gesicht mit
dem Kefieb, einen: Tuche, das sie auf dem Kopfe
tragen, und die Kamele der Karawanen werfen sich
nieder und verbergen Maul und Nase
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0935,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
ins Unterhaus gewählt, trat er im Dezember als Schatzkanzler in das Gladstonesche Kabinett. Seine Finanzverwaltung zeichnete sich durch große Sparsamkeit aus, war aber wenig populär, so daß Gladstone im Herbst 1873 das Amt selbst übernahm und L. zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
, Wind- oder Wetterfahne.
Anenkephalīe (griech.), angeborner Mangel des Gehirns, ist stets mit mangelhafter Schädelbildung (Akephalie, Hemikephalie) verbunden; das Gesicht ist vorhanden, meist mit Glotzaugen und an die Form eines Froschkopfes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
(um sie vor den Wind zu bringen); vor seiner Fronte trägt es die Bildsäule oder Büste des Schiffspaten (Galjonsbild, "Figur"). Die Panzerschiffe mit ihrem oben eingezogenen Bug (geraden Vorsteven) haben kein G., sondern ein dreieckiges, vergoldetes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
als sein
"Mutterland") ins Erhabene, ja Feierliche übergeht.
H.s erste poet. Veröffentlichung war "Ein Sanges-
gruß vom Strande der Adria" (Trieft 1857). Seine
Iugendgedichte erschienen gesammelt u. d. T. "Sin-
nen und Minnen" (Prag 1859; in sehr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
. Gin starker Eifer, der sehr heftig ist und gleichsam brennt, wie Feuer, ja gar bis ins höllische Feuer reichet und währet, Ebr. 10, 27.
2) Feuer-Flamme. Eine brennende Fackel, 1 Mos. 15, 17. sonst steht es Ps. 105, 32. Esa. 5. 24. A.G. 7, 30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
der Schwemme wieder im Koth,
2 Petr. 2, 22.
z. 2. Den Kath eurer Feiertage. Mal. 2, 3. d. i. von den Festopfern, welchen man mußte beiseits thun, 3 Mos. 4, 11 ff. will ihnen GOtt ins Gesicht werfen, daß man die Priester mit weg trage, d. i
|