Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wind und wassermühlen
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
, Dampf- und Wassermühle mit Holzschneiderei, zwei Anstalten mit Dampfbetrieb zur Torfbereitung, Ackerbau und Viehzucht, und ist der Mittelpunkt des Verkehrs im Reg.-Bez. Stade. Die Oste vermittelt namentlich nach Hamburg einen sehr bedeutenden Torf
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schwerin), hat (1895) 3319 E., darunter etwa 20 Katholiken und 20 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph; Ziegeleien, Dampfsägewerke, Dampf- und Wassermühle.
Wittenpfennig, s. Witten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
Mühlordnungen (z. B. preußische Mühlenordnung von 1810, österreichische von 1814, badische von 1822 etc.) zu regeln. Was insbesondere die Wassermühlen anbelangt so bestand früher in Deutschland vielfach das sogen. Mühlenregal, d. h. das ausschließliche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
780
Rheindorn - Rheinhessische Weine.
hat eine kath. Kirche, Lohgerberei, eine Flachsbereitungsanstalt, Bierbrauerei, Branntweindestillation, Wind- und Wassermühlen, Flachs- und Getreidehandel und (1885) 5960 meist kath. Einwohner.
Rheindorn
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
Aufnahme der bewegenden Kraft des Wassers und zur zweckmäßigen Übertragung derselben dienende Maschinen: Wasserräder, Turbinen, Wassersäulenmaschinen.
Wassermotten, s. Köcherjungfern.
Wassermühle, eine durch ein Wasserrad betriebene Mühle
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
. (London, Lambeth House).
Wasserfall - Everdingen (München P.); Ruisdael (4 Bilder, Dresden, M.).
Wassermühle - Hobbema (Paris, L.).
Wassersüchtige Frau - Dou (Paris, L.).
Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft - Bendemann (1872
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
für Kunstwolle, Lampendocht, Watte, Cigarren,
Asphaltpappe, ferner Färbereien, Gerbereien, Mäl-
zerei, Dampf- und Wassermühlen und Holzhandel.
Odense, deutsch Ottensee, lat. Otlwnwm,
Hauptstadt der dän. Insel und des Stifts Fünen
und des Amtes
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Borghesibis Borgia (Geschlecht) |
Öffnen |
Baumwollspinnereien (55600 Spindeln), 6 Baumwoll- und Halbleinenwebereien (1400 Stühle), 1 Färberei, 2 Branntweinbrennereien, Dampfsägemühlen, Wind- und Wassermühlen, Ziegeleien, Steinbrüche. Hier bestand bis 1811 ein freiweltliches, adliges Damenstift, 968
|