Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausmessung
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
109
Ausmachen - Ausrichten.
Ausmachen
I) Garaus machen, eine Sache gänzlich vertilgen, Neh. 9. 31. Esa. 38, 13. Jer. 4, 27. c. 5, 10. 18. Ezech. 11, 13. II) Mit einem eine Sache ausführen. Zeph. 3, 19.
Ausmessen
Ein Volk, das hie und da
|
||
45% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
mittels der Bleich- ,
Färb- und Druckverfahren .
e. Die Überführung der Gewebe in die für den Handelsverkehr geeignete Form durch
Ausmessen und Zusammenlegen der Warenstücke.
Gegenwärtig werden die meisten
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
nicht bis zu ihrem Innern, vermöge des Wassers, welches sich aus dem Meere, den Flüssen und den Quellen in die Erdrinde überall hineindrängt und womit sich daher jede Vertiefung ausfüllt, hineindringen kön-^[folgende Seite]
*) Bei der Ausmessung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
. Für die Photographie von Nebeln sind photogr. Objektive von großer Öffnung und sehr kurzer Brennweite (Porträtlinsen) sehr vorteilhaft.
Die Ausmessung von Sternhaufen mit Mikrometern, auf die man vor Erfindung der H. allein angewiesen war, ist eine sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
oberständiges Ovar mit epitropen Samenknospen besitzen. Neuerdings werden zu den R. außer den Ruteen auch die Diosmeen und Aurantieen (s. d.) gezogen. Vgl. Engler, Rutaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Heft 65.
Rute, Längenmaß zum Ausmessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
enthält zahlreiche Linien und breitere Bänder und reicht bis zur Wellenlänge 1,48 μ. Auch die ultraroten Emissionsspektren einiger Metalle wurden auf diese Weise ermittelt.
Die Beobachtung und Ausmessung des lichtschwachen phosphorographischen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Aegypten |
Öffnen |
wir bei dem großen Tempel von Karnak. Ich gebe auf S. 17 eine Abbildung des Grundrisses nach den Aufnahmen von Brune wieder und füge hier einige Zahlen bei, welche am besten zeigen, wie gewaltig die Ausmessungen dieser Bauwerke sind. Die Gesamtanlage
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
als einzige Oeffnungen zwei Thüren hat, zieht sich ein Umgang, welcher von Pfeilern, die zugleich das Dach tragen, gebildet wird. Säulen finden sich nur an der Vorder- und Hinterseite. Die Ausmessungen sind gering und betragen in der Höhe etwa 6,50 m
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erscheint, als es bei einem romanischen Bau mit ganz gleichen Ausmessungen der Fall sein würde. Durch die zahlreichen großen Fenster würde das Kircheninnere mit einer Ueberfülle von Licht überflutet werden, doch dämpfen die Glasmalereien dasselbe zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
Flaschen und Krüge sowie auf Schenkgefäße von 1/20 L. und weniger finden diese Bestimmungen keine Anwendung. Auch Fässer sind zum E. zugelassen, und zwar wird der Raumgehalt jetzt regelmäßig nicht mehr mit dem Visierstab durch Ausmessen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
. "Rute"), altes franz. Längenmaß, = 3 Toisen oder 18 Fuß beim Ausmessen der Felder und 3⅔ Toisen oder 22 Fuß beim Ausmessen der Forsten. Hiernach war eine Feldrute = 5,847 m und eine Forstrute = 7,146 m.
Perche (spr. persch), ehemalige franz. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
photographischer Aufnahmen durch längere Exposition alle Sterne bis zur 11. Größe auf Platten photographiert werden, die behufs späterer Ausmessung mit einem feinen Netz rechtwinkelig sich schneidender Linien bedeckt sind. Welch enorme Arbeit nur allein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
Aichung zugelassen sind auch Fässer (Gebinde), deren Raumgehalt entweder unmittelbar durch Ausmessen mit Wasser unter
Anwendung von beglaubigten Kubizierungsapparaten oder mittelbar durch Wägung der Wasserfüllung unter Anwendung von
beglaubigten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Zehntbis Zeichenschulen |
Öffnen |
; der Perspektograph (s. d.) und die Fluchtpunktschienen (s. d.) zur Gewinnung perspektivischer Linien; der Kurvenmesser (s. d.) zum Ausmessen von Kurven; das Planimeter (s. d.) zum Ausmessen von Flächen.
Zeichenkattun, soviel wie Pausleinwand (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
1 2,248
0,912 0,964 0,325 0,082 2,282 0,579 0,445 1
Feldmaus, s. Wühlmaus.
Feldmeister, s. v. w. Abdecker.
Feldmeßkunst, im engern Sinn derjenige Teil der Vermessungskunst (Geodäsie), welchem die Ausmessung von Erdflächen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Astropaliabis Astruc |
Öffnen |
die Sterne auf der photogr. Platte erscheinen, nur von der Helligkeit der Sterne abhängig ist, kann man mit großer Sicherheit die Helligkeit der Sterne durch Ausmessen dieser Scheibchen ermitteln.
Vgl. Zöllner, Grundzüge einer allgemeinen Photometrie des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0299,
Chronoskop und Chronograph |
Öffnen |
eines zweiten Elektromagneten E′ (mit Feder F′) schließt, wodurch dessen Anker A′ einen Eindruck auf den Streifen macht. Durch Ausmessen der linearen Entfernung dieses Punktes vom nächsten Sekundenpunkte ist dann der Zeitmoment des Stromschlusses
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
mit eingeritzten Strichen in Gebrauch.
Fadenmikrometer oder Schraubenmikrometer , das in der Astronomie
gebräuchlichste Mikrometer (s. d.), bei dem die Ausmessung der im Brennpunkte abgebildeten Gegenstände
vermittelst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
unternommene planimetrische Ausmessung des Areals von N. ergab folgende Zahlen:
Besitzungen qkm
Insel Borneo } mit den zugehörigen kleinen Inseln 552341,2
" Sumatra 455627,5
" Celebes 189896,4
" Java 131508,5
Molukken 95564,9
Niederländisch-Neuguinea 386223,9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
und Schnellig-
keit der Ausmessung, geben diesen sinnreichen In-
strumenten einen unschätzbaren Wert. Das erste
der neuern P. konstruierte Ernst in Paris 1836,
ein zweites Wetli in Zürich 1849, das von Hansen
in Gotha verbessert wurde und in neuester Kon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Umziehen muß man Lehrgeld zahlen, aber man kann Praxis darin erlangen, und wem die Gabe schneller Uebersicht fehlt, der halte sich an genaues Ausmessen und bestimme vorher jedem Möbel seinen Platz. Es kann in einer neuen Wohnung überraschend schnell
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
. Mit des Kalifen Al Mamûn berühmter Ausmessung der Erde, dessen Berichtigung der Ekliptik und der auf sein Geheiß geschehenen Anfertigung neuerer astronomischer Tafeln (Sîdsch), die
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Begleitscheinbis Begnadigung |
Öffnen |
der Härten des starren Rechts. Wohl zu beachten ist aber hierbei, daß die Anwendungssphäre des Begnadigungsrechts eine engere wird, je größer der Spielraum ist, welchen die Strafgesetze dem richterlichen Ermessen bei Ausmessung der Strafe offen lassen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
im Strafrecht das Bestreben Geltung verschafft, dem richterlichen Ermessen einen gewissen Spielraum zu vergönnen, innerhalb dessen bei Ausmessung der Strafe den Grundsätzen der B. Rechnung getragen werden kann.
Billings, Stadt im nordamerikan. Territorium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
Vereinigten Staaten, à 10 Cents = 40,5 Pf.
Dimension (lat.), Ausdehnung im Raum. Der Raum hat erfahrungsmäßig drei Dimensionen, d. h. er läßt sich nach drei Richtungen ausmessen, nach Länge, Breite, Höhe (Tiefe oder Dicke). Diese Dimensionen kommen nun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
als englischer Gesandter am österreichischen Hof in Brüssel und ging 1799 in gleicher Eigenschaft nach Konstantinopel. Von dort zurückberufen, bereiste er im folgenden Jahr Griechenland und beschäftigte daselbst auf eigne Kosten mehrere Künstler mit Ausmessung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
. 1803) verpflanzte Levrets Grundsätze auf deutschen Boden, gab zur Ausmessung des Beckens besondere Instrumente an, suchte über die Wendung klare und richtige Ansichten festzustellen und bemühte sich, die richtige Anwendung der (Levretschen) Zange
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
"analytische G. der Ebene" und Kurvenlehre als identisch betrachtet.
Der theoretischen G. steht die praktische gegenüber, welche sich mit der Anwendung auf wirklich vorhandene Gegenstände beschäftigt. Gewöhnlich rechnet man die Ausmessung und Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Iterativumbis Ittenbach |
Öffnen |
ist Itinerarium ein Reisegebet, welches den Geistlichen für die Dauer der Reise vorgeschrieben zu werden pflegt.
Itinerarstadium (lat.), das Wegemaß der Alten. Das griech. Stadium (s. d.) als Längenmaß konnte durch Ausmessen mit Stab oder Meßschnur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
Ausmessung der sämtlichen Körperteile ist Aufgabe der Anthropometrie, welche die Grundlage für die Rassen- und Völkerkunde bildet. Vgl. Schadow, Polyklet, oder von den Maßen der Menschen (3. Aufl., Berl. 1877); Quételet, Über den Menschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
, wie manche Achat- und Chalcedonarten.
Ophthalmobiōtik (griech.), Augenpflege.
Ophthalmologie (griech.), Lehre vom Auge.
Ophthalmomēter (griech.), von Helmholtz konstruiertes Instrument zum Ausmessen des vordern Abschnitts des Auges, z. B. der Größe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
von fast allen seefahrenden Nationen acceptiert worden ist. Nach demselben wird das Stauvermögen eines Schiffs durch Ausmessung seines innern Volumens fast mathematisch genau in englischen Kubikfußen ermittelt; die erhaltene Anzahl Kubikfuß, geteilt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
, Ziegel- und Kalkbrennerei, Dampfsägemühlen, Gerberei, Töpferei, Braunkohlengruben, lebhaften Getreidehandel und (1885) 2879 meist kath. Einwohner.
Zirkel (lat. circulus), ein zur Beschreibung eines Kreises sowie zur Ausmessung gerader Linien etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
durch direkte Messungen am Himmel ermittelt werden konnten, hat man in der neuern Zeit in der mikrometrischen Ausmessung der photographischen Bilder der Sterne ein ungleich bequemeres und ebenso zuverlässiges Hilfsmittel gefunden. Die folgende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
nicht noch größerer Bedeutung ist aber die Photographie der Spektren für die genaue Ausmessung, und es beträgt die Genauigkeit der Wellenlängen bei Anwendung der Photographie mindestens das Zwanzigfache von der bei direkter Beobachtung Erreichbaren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chilebis China |
Öffnen |
von Kaiping in der Provinz Petschili fertiggestellt; für den Bau derselben und Ausmessung der Verlängerung nach Tungtschau (Peking) und Ankauf von Material wurde eine auswärtige fünfprozentige Anleihe von 6 Mill. Mk. aufgenommen. Für das erste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektrische Abstellvorrichtungbis Elektrische Boote |
Öffnen |
der Selbstinduktion sei, die Einheit für die Selbstinduktion mit dem Namen Henry und die Einheit für die Ausmessung magnetischer Felder mit dem Namen Gauß zu bezeichnen. Der Antrag wurde jedoch zurückgezogen, weil darüber keine Verständigung erzielt worden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
gemacht worden. Die Ausmessung der Negative behufs Bestimmung der Sternörter ist seit 1886 dem Professor Kapteyn in Groningen allvertraut und erfolgt mit Hilfe eines mit Deklinations- und Stundenkreis versehenen, in ziemlicher Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
Instrumentes und die vorzüglichen Eigenschaften des dazu gehörigen Spektroskops machen es möglich, durch direkte Messung mit demselben die gleiche Genauigkeit zu erlangen, wie Vogel in Potsdam durch Ausmessung der Photographien der Spektra erhält
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
) ist die Ermittelung ihrer
Tragfähigkeit oder Lastigkeit, d. h. des Maximums ihres dem Gewicht nach verstandenen Tonnengehalts. Man geht hierbei natürlich von
ihrem Fassungsraume aus; da aber eine direkte Ausmessung des Hohlraums nicht stattfinden kann, so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Namentlich bei dem letztern kam aber ein durch die neuen Ausgrabungen und Ausmessungen der antiken Baureste und ein durch die Vorarbeiten der Engländer gewecktes hohes Verständnis für die Feinheiten des griech. Stiles und für die aus ihm sich entwickelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
...... Navenna...... Reggio ncll' Emilia .
226 717 225 764 244 959
90 117 107
(5'inilia
20 525
20 750
2 183 391
106
Eine neuere Ausmessung der Generaldirektion der
Statistik ergab 20640 Hkm, eine Berechnung vom
31. Dez. 1892: 2268582
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
durch Ausmessung der
Deklinationsdifferenzen gut bestimmter Sterne. Bei
Nachtbeobachtungen mit dem F. muß man entweder
das Gesichtsfeld oder bei dunkelm Sehfelde die
Spinnefäden selbst dnrch seitlich auf sie geworfenes
Licht erleuchten. Ist das Fernrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
, Landesvermessung, das ganze
Gebiet der Ausmessung und zeichnenden (graphi-
schen) Darstellung von Teilen der Erdoberfläche
oder auch von dieser selbst in ihrer Gesamtheit,
um daraus deren Gestalt, Größe und äußere Be-
schaffenheit sicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung |
Öffnen |
.), durch welche relative Koordinaten bestimmt werden, ist das F. ein weit wesentlicherer Bestandteil, indem durch das F. erst das Bild erzeugt wird, an dem die Ausmessungen vorgenommen werden. In der Himmelsphotographie (s. d.) tritt an Stelle des Okulars
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
nicht gelingen, die lichtschwachen Gestirne, wie Fixsterne, Nebelflecken und Kometen so zu photographieren, daß durch nachträgliche Ausmessung der photogr. Abbildungen die Dimensionen und Lagenverhältnisse sicher festgelegt werden konnten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Imhoffbis Immanenz |
Öffnen |
.
Imitieren (lat.), nachahmen.
Imker, der Bienenzüchter.
Im Lichten, lichte Weite (abgekürzt i./L.
oder i. L.), technischer Ausdruck bei Angabe der
Ausmessung eines hohlen Gegenstandes. Meist wird
A L. angewendet bei der Gröhenbestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0744,
Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) |
Öffnen |
gegen Frankreich beträgt 495, gegen die Schweiz 655, gegen Österreich 750 km. Die Küstenlänge beträgt 3657, mit den Inseln 6785 km. Das Festland (mit den Küsteninseln) bedeckt nach der neuen Ausmessung des Militärinstituts zu Florenz 236771,0, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Körperfarbenbis Körperverletzung |
Öffnen |
.
Körperliche Strafen, s. Strafe und Prügel-
Körpermaße, die der Ausmessung der körper-
lichen Raumgröhen zu Grunde liegenden Einheiten;
sie zerfallen in eigentliche Kubikmaße, welche die
Würfel (Kubikfuße, Kubikmeter u. s. w.) der Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
die engl. Ausmessungen m
Athen durch Stuart und Rewet, welche der Hin-
neigung zur röm. Kunst nun die hellenische Kunst-
auffassung entgegensetzten. Diese fand zu Anfang
des 19. Jahrh, in Berlin ihren stärksten Rückhalt in
Friedr. Aug. Wolf, K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
Ausmessen der Länge
von Kurven bestimmtes Instrument, wird meist in
Form eines Meßrades hergestellt, mit dem man den
Krümmungen gebogener Linien auf einer Zeichnung
bequem folgen kann. Die Länge der Kurve ergiebt
sich dann aus der Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
98 Piemont 29 349 29 494 3 070 250 104
Die neue Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab einen Flächenraum von 29378 qkm, eine Berechnung vom 31. Dez. 1893: 3289237 E., d.i. 112 E. auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
mit (1881) 524504, nach einer Berech-
nung (31. Dez. 1893) 543 443 E., d. i. 51 E. auf 1 qkm,
und zerfällt in die vier Kreise Lagonegro, Matera,
Melsi und P. mit zusammen 124 Gemeinden. Eine
neue Ausmessung der Generaldirektion der Sta-
tistik ergab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
(rechten)Winkeln, oder endlich als Rechteck
(s. d.) mit gleichen Seiten. Wegen seiner Einfachheit
dient das Q. als Einheit bei der Ausmessung der Fi-
guren oderFlächenräume; das Qu ad ratmaß heißt
Quadratmeter, Quadratccntimeter u. s. w., je nach-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
) im W. und Kap Passero (Pachynum) im S. bilden. Die Insel hat nach einer neuen Ausmessung der Generaldirektion der Statistik 25461 km, mit den zu ihr gerechneten Liparischen und Ägadischen Inseln sowie den Eilanden Ustica, Pantelleria, Linosa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
. Einen Anhang zu den
Çrāutasūtra bilden die Çulva- oder Çulbasūtra , Werke
mathem. Inhalts, die Vorschriften geben über die Ausmessung des Opferplatzes, die Konstruktion der Altäre u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
4586 114295 26
Livorno 326 343 121612 373
Lucca 1493 1410 284484 190
Massa e Carrara 1779 1678 169469 95
Pisa 3056 3123 283563 92
Siena 3795 3826 205926 54
Toscana 24051 24062 2208869 91
Die neue Ausmessung der Generaldirektion der Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Venetianer Alpenbis Venezuela |
Öffnen |
173 119
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Die neue Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab einen Flächenraum von 24 548 qkm, eine Berechnung vom 31. Dez. 1895: 3 080 153 E., d. i. 125 E. auf 1 qkm.
Venetiko, Insel, s. Önusen.
Venetus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
Dimensionen genau bekanntes Gitter aufkopiert. Da dieses erst mit der Sternaufnahme gleichzeitig entwickelt wird, hat es alle Verzerrungen der Gelatine gemeinsam mit dieser zu erleiden, so daß bei der Ausmessung der Platten die Verzerrungen der photogr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
3080153 125
^[Additionslinie]
Italien 286589 31102833 109
1 Nach der Ausmessung der Generaldirektion der Statistik.
Abgesehen von den Provinzen, die fast nur das Gebiet einer Großstadt umfassen (Neapel, Mailand u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
und 16744 Mannschaften, der
Depots: 223 Offiziere und 1002 Unteroffiziere. Die
Zahl der Mannschaften und Pferde ist unbestimmt.
^Niederländifch-Ostindien. Eine im Topo-
graphischen Amt zu Batavia 1895 unternommene
planimetrische Ausmessung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0951,
Spektralanalyse |
Öffnen |
Ende geführt; auch die Ausmessung und Bear-
beitung des Materials ist weit vorgeschritten. Nach
den bisherigen Veröffentlichungen existiert eine aus-
gesprochene Ähnlichkeit in der Beschaffenheit der ver-
schiedenen Sterne. Zwischen den Spektren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
]
^[Leerzeile]
Die neue Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab einen Flächenraum von 5278 qkm, eine Berechnung vom 31. Dez. 1892: 958 594 E., d. i. 182 E. auf 1 qkm.
Ligurinus, s. Günther, Magister.
Ligurinus chloris L., s. Grünfink
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Eine neuere Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab 24 317 qkm, eine Berechnung vom 31. Dez. 1894: 4 007 561 E., d. i. 165 auf 1 qkm.
Die L. führt ihren Namen nach den Langobarden (s. d.), die diesen Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
.
Liukiu. Diese Inselgruppe ist nach den neuesten Ausmessungen der Karten durch Professor Döderlein in Tokio nur 3800 qkm groß und zählt nach japanischen Quellen jetzt 370,000 Einw., davon 30-50,000 Einw. auf der Insel Oshima, 32,000 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
2041 267338 140 Ascoli-Piceno 2096 1995 209185 100 Macerata 2737 2777 239713 87 Pesaro-Urbino 2964 3023 223043 75 Marken 9704 9386 939279 97
Die neue Ausmessung der Generaldirektion der Statistik ergab einen Flächenraum von 9748 qkm, eine Berechnung
|