Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wismuterz
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Cisterz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
:
Golderze 86 43974
Silbererze 18338 2100
Quecksilbererze 84128 11
Kupfererze 7235 1325
Eisenerze 1214736 973432
Bleierze 12051 1287
Zinkerze 28491 72
Nickel- und Kobalterze 55 202
Zinnerze 24 -
Wismuterze 570 -
Antimonerze 686 881
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
850), 80 Zinn (80 860), 570 Wismuterze
(15194), 686 Antimonerze (107341), 26 Uranerze
(59404), 40 Wolframerze (10908), 1384 Schwefel-
erze, 10 854 Alaun- und Vitriolschiefer, 1098 Eisen-
vitriol, 9939 Schwefelsäure, 1147 Alaun, 13 762
Graphit
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0827,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
..........
Zinkerze..........
Nickel- und Kobalterze ....
Zinnerze..........
Wismuterze........
Antimonerze........
Arsenilerze.........
Uranerze..........
Wolframerze........
Schwefelerze........
Manganerze........
Alaun
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
nichts mehr lieferte, das sächsische Erzgebirge die einzige Bezugsquelle. In diesem Jahre kamen die ersten außereuropäischen Wismuterze an den Londoner Markt, doch beläuft sich auch heute noch die Einfuhr davon nach London nur auf etwa 2500 kg jährlich
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
und Glimmerschiefer sowie im Übergangsgebirge, in der Regel auf Kobalt- und Silbergängen. Der Hauptfundort für Wismuterze ist Schneeberg in Sachsen, außerdem kommen sie vor in den Vereinigten Staaten, in Peru, Bolivia und Chile sowie in Australien. Da
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
und der obererzgebirgischen Kobalt-, Nickel-, Wismuterze und außerdem große Mengen ausländischer, besonders südamerik. und austral. Erze und Metallgekrätze.
Die M. H. entstand aus der obern und untern M. H., letztere der Sage nach aus dem 13. Jahrh.; beide wurden 1825
|