Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwergohreule
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
, und daher war die südeurop.
Zwergohreule ( Asio scops L. , Fig. 3) der
Minerva geheiligt. Mehrere Arten lassen sich leicht zähmen, sind aber unangenehme Gesellschafter. Die E. sind allen andern Vögeln verhaßt und werden geneckt, wo
|
||
97% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Zwergmusa , Zierpflanze, s. Musa .
Zwergobst ( Zwergstämme ), s. Obstbaumformen .
Zwergohreule , s. Eulen (Vögel nebst
Tafel , Fig. 3).
Zwergpalme , s. Chamaerops .
Zwergpapageien , s. Sperlingspapageien
|
||
9% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0409a,
Eulen. |
Öffnen |
0409a Eulen.
Eulen
1. Schneeeule (Nyctea nivea). Länge 0,70 m.
2. Schleiereule (Strix flammea). Länge 0,32 m.
3. Zwergohreule (Asio scops). 0,15–0,18 m.
4. Uhu (Bubo maximus). Länge 0,77 m.
5. Waldkauz (syrnium aluco). Länge
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, nistet auch nicht selten bei uns, sitzt am Tag zwischen Gras und Schilf, jagt nachts Mäuse, Maulwürfe, Lemminge, auch wohl Vögel und legt auf den Boden im Mai 3-4 Eier. Die Zwergohreule (Ohrkauz, Ephialtes scops Gray), 15-18 cm lang, 46-51 cm breit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, die die Eiszeit überdauert haben, und einigen südl. Formen der größte Teil der Arten des oberdeutschen Berglandes hinzutritt. Der Südwestgau enthält einige aus Süden eingewanderte Formen (Zwergohreule, Zaun- und Zippammer, Steinsperling, Steinmerle
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Leinfink, die Ringdrossel, die Alpenbraunelle und den Morinellregenpfeifer. Dem Südostgau bis Thüringen allein gehört die Zwergtrappe an. Der Südwestgau beherbergt als charakteristische Mitglieder seiner Ornis: die Zwergohreule, die Zaun- oder Heckenammer
|