Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bugi hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0710, von Bugey bis Bugulma Öffnen
Schrift: "Etruskisch und Armenisch" (Kristiania 1890), will nahe Verwandtschaft der etrusk. und armenischen Sprache feststellen. Gegenwärtig giebt B. die ältesten norweg. Runeninschriften heraus (Heft 1, Kristiania 1892). Bûgi, Buginesen, ein zum
4% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0319, Borneo Öffnen
.), den ältesten Bewohnern der Insel, einem Zweige der malaiisch-polynes. Völkerfamilie; 250-300 000 größtenteils von Sumatra eingewanderten Malaien, 60-70 000 Chinesen, 30-35 000 Bugi, ungefähr 3500 Arabern und höchstens 1000 Europäern und fremden
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0988, Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) Öffnen
von Arabern, Banjanen, Malaien, Bugi und Chinesen zu den nächstgelegenen Ländern, im großen aber von den Europäern, besonders den Engländern, sowie von den Nordamerikanern betrieben. Zu den wichtigsten Seeplätzen gehören Smyrna, Maskat, Basra
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0364, von Bandit bis Bandoline Öffnen
mit der Nordostküste von Borneo. Die Bewohner des Innern sind Dajaks, die der Flußufer hauptsächlich Malaien und Bugi. B. erscheint zuerst gegen Ende des 14. Jahrh, als Vasallenstaat des Hindureichs Madjapahit im östl. Java und gelangte erst nach
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
oder Bone , Lehnstaat der niederländ.-ind. Regierung im nördl. Teile der Südhalbinsel von Celebes (s. d.), am gleichnamigen Golfe. Die Bevölkerung, etwa 150000, besteht größtenteils aus Bugi, einem tapfern, rachsüchtigen und leicht erregbaren
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0798, von Butler (Walter) bis Bütow Öffnen
und Zubehör zugerechnet, steht aber unter einem eingeborenen Fürsten, einem Bundesgenossen der Regierung zu Batavia. Das Areal beträgt 4405 qkm, die Zahl der Einwohner ist nicht näher bekannt; sie bestehen aus Makassaren, Bugi und andern
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0212, von Salamander (Geister) bis Salat Öffnen
Nestbauens viel stärker als sonst abgesondert wird. (S. Indische Vogelnester.) Salangor oder Selangor, Malaienstaat unter engl. Schutz (seit 1874) auf der Halbinsel Malaka, dankt seine Entstehung im 18. Jahrh. einer Niederlassung der Bûgi von Celebes
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0936, von Toussaint von Charpentier bis To-Wûgi' Öffnen
und bedeutenden Handel als Stapelplatz der Erzeugnisse des Hinterlandes. Zwei Batterien schützen den Hafen. To-Wûgi', Volksstamm, s. Bugi.
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0851, von Wucherblume bis Wühlmaus Öffnen
.), rituelle Waschung, s. Abdest. Wuga, Hauptort von Usambara in Deutsch-Ostafrika. Wugi, To-Wugi’, malaiischer Volksstamm, s. Bûgi. Wühlerkakadu, eine Art der Nasenkakadus (s. d.). Wühlmaus (Hypudaeus s. Arvicola), eine zu der Familie der Mäuse
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0023, von Célèbre bis Celemin Öffnen
oder kleinere Bundesgenossenschaften bildender Küstenstaaten. In vielen derselben war die weibliche Erbfolge Gesetz oder bloß gestattet. Ihre wichtigsten Stämme sind die Bugi (s. d.) und die Makaffaren. Zwischen
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0519, von Malaiische Rasse bis Malaio-Polynesische Sprachen Öffnen
westlichsten Punkt bildet. Von den malaio-polynes. Völkern und Sprachen besitzen die der ersten Abteilung eigene Schriften und mehr oder weniger entwickelte Litteraturen. Die alten Alphabete der Tagalen, Batak, Redjang, Lampong, der Bugi und Makassaren
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0520, von Malaise bis Malaria Öffnen
die Malaien (s. d.) entwickelt; doch besitzen auch die menschenfressenden Batak und die Bugi und Makassaren eine reiche Volkslitteratur. Vgl. W. von Humboldt, Über die Kawisprache (3 Bde., Berl. 1836‒40); Hale, Ethnography and philology of the United