Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centavo
hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
. Plätzen in
ihren Rechnungen den Thaler in 100 C., sodaß 1 Silbergroschen = 3⅓ C., ein C. = 3⅗ preuß. Pf. war. Oft brauchen in Mexiko, Mittel- und Südamerika die
Fremden der Kürze wegen die Bezeichnung C. für Centavo, Centimo oder Centesimo
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
Ende 1864 war er als einzelnes Stück nicht ausgeprägt (während man Kupferstücke zu mehrfachen C. hatte); er besaß den Wert von
1⁄100 des Real, also= reichlich ⅕ deutschen Pfennigs oder ⅒ Kreuzer österr. Silberwährung. C. oder Centavo heißt auch
|
||
8% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
der Philippinischen Inseln ^2 Real oder
^9" Peso (Piaster) ^ 1^4 CentGmo oder Centavo
der philippinischen (mit der mexikanischen über-
einstimmenden) Silberwährung ss. Adlerdollar).
Ferner hieß G. eine ältere neapolit. Kupfermünze
(s. Baiocco). Endlich
|