Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Origenes hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
639 Orificium - Origenes InKleinasienüberschritt28.Okt.1853 eintürk. Heer von 65000 Vtann die Grenze, wurde aber in mehrern Gefechten zurückgeschlagen. Visher waren die Russen durch einen Einfall Schamyls, der mit den kaukas. Bergvölkern
60% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0439, von Orientieren bis Origenes Öffnen
439 Orientieren - Origenes. einen Flächeninhalt von 161,400 qkm (2931 QM.). Die Ansprüche der Regierung von Ecuador reichen indes viel weiter. Das Gebiet ist fast ganz mit Urwald bedeckt und spärlich von herumziehenden Indianern bewohnt, unter
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0647, von Unknown bis Unknown Öffnen
e und Wirtschaftswesen. Von Antonie Steimann. Preis in eleg. Orig.-Leinwand Frs. 1.35. Schönheitspflege. Eine Darstellung der Pflege und Förderung menschlicher Schönheit auf naturgemäße, künstliche und ästhetische Art. Von Gertrud Sarto. Preis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
erteilt wurde, sondern auch zu Lehrern der Kirche bestimmte Christen ihre Bildung erhielten. Unter den Vorstehern dieser Schule sind Pantänus als der erste uns bekannte, Titus Flavius Clemens und Origenes als die größten und einflußreichsten zu nennen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0161, Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche Öffnen
Schule. Clemens 1) Didymos 2) Dionysios 6) Gregorius Thaumaturgos Klemens, s. Clemens Origenes Antiochenische Schule. Cyrillus 1) Diodoros 3) Ephraem Syrus Eusebios 3) Theodorus von Mopsuestia Orientalische Kirchen. Armenische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0412, von Herculano de Carvalho e Araujo bis Herd Öffnen
, der später als zweites historisches Hauptwerk "Da origem e establecimento da inquisição em Portugal" ^[richtig: "... da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal"] (das. 1854-59, 3 Bde.) nachfolgte. Sonstige Werke von H., außer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0971, von Inquisition bis Inquisitionsprozeß Öffnen
.); de la Mothe-Largon, Histoire de l'inquisition en France (Par. 1829, 3 Bde.); Herculano, Da origem e establecimento da inquisição em Portugal ^[richtig: ... da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal] (Lissab. 1854-59, 3 Bde.); Hoffmann
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0017, von Ruffec bis Rugby Öffnen
und starb 410 in Messina. Mit Hieronymus (s. d.) hatte er sich im Streit über die Orthodoxie des Origenes bitter verfeindet. Seine Schriften (hrsg. von Vallarsi, Verona 1745; vollständig bei Migne, Bd. 21) sind größtenteils Übersetzungen aus dem Griechischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0296, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (von Nyssa) Öffnen
wissenschaftlichen Studien. Um 360 kehrte G. in die Heimat zurück, empfing die Taufe und begab sich wieder zu seinem Freunde Basilius d. Gr. nach Athen. Aus ihren gemeinsamen Studien ging eine Blütenlese aus den Schriften des Origenes hervor, "Philokalie
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0009, von Ruffinyihöhle bis Ruge (Arnold) Öffnen
um 372 nach Ägypten, um 378 nach Jerusalem über, wo er am Ölberg ein Kloster gründete. Seine Begeisterung für Origenes brachte ihn in einen Streit mit seinem in Bethlehem wohnenden Jugendfreund Hieronymus (s. d.), so daß er 397
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0867, von Septimius bis Sequenz Öffnen
Lucianus (gest. 311 in der Verfolgung des Maximinus), teils auf die des Märtyrers Hesychius (gest. in derselben Ver- folgung), teils auf die Hexapla des Origenes (s. d.) zurück. Vielfach sind sie gemischt, überhaupt wahr- scheinlich von noch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0616, von Kathedralschulen bis Katholische Majestät Öffnen
.). Katholikos (griech.), Ehrenname der armenischen Patriarchen, s. Armenische Kirche. Katholische Briefe, ursprünglich nach Clemens von Alexandria und Origenes allgemeine, nicht an einzelne Gemeinden oder Personen gerichtete, sondern für einen größern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
Homers und andrer Dichter der Vorzeit, ganz besonders aber von den alexandrinischen Juden zur Erklärung der Heiligen Schrift angewandt worden. In der christlichen Theologie ist sie durch Origenes herrschend geworden, so daß sie selbst heutigestags
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0376, von Alleinhandel bis Allendorf Öffnen
niemand selig werden könne. Schon Tertullian (s. d.) verglich die Kirche mit der allein rettenden Arche Noahs; Origenes und Cyprianus sprachen den Satz aus: "Außerhalb der (katholischen) Kirche wird niemand selig", welcher dann, nachdem das hierarchische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
und Schriften des Origenes und starb 401. Man hat von ihm Fragmente einiger die origenistischen Streitigkeiten betreffender Briefe. - A. II., 496-498. - A. III., 911-913. - A. IV., Römer, vorher Mönch, dann Kardinal und Bischof von Sabina, wurde 1130
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
. Endliche Bekehrung und Begnadigung selbst des Teufels und seines Anhangs lehrte zuerst in der Kirche Origenes, nach ihm Gregor von Nyssa, Didymos von Alexandria, Diodor von Tarsus, Theodor von Mopsuestia, ferner pantheistische Mystiker im Mittelalter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
, Theophilus von Antiochia, Hermias, Minucius Felix, Tertullian, Arnobius und Lactantius anschließen. Wissenschaftlicher gehalten sind die apologetischen Schriften des Origenes (gegen Celsus) und Eusebius von Cäsarea. Aber gerade bei den gebildetsten unter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
. aus Pontus, Ponticus) jüd. Proselyt, Verfasser einer griechischen wortgetreuen Übersetzung des Alten Testaments, welche die Septuaginta (s. d.) ersetzen sollte, und die Origenes in sein Bibelwerk (Hexapla) aufnahm, lebte unter Hadrian, der Sage nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
Glauben einen Verrat an der Lehre von der Vorsehung des Schöpfers, und Origenes, obwohl an Astralgeister glaubend, verwirft die Behauptung, daß die Handlungen der Menschen durch die Gestirne bestimmt würden, weil er darin einen Widerspruch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0055, von Auferstehung Jesu bis Auffenberg Öffnen
, Hieronymus und Augustinus nach Aufgebung des Chiliasmus in die Kirchenlehre übergegangen und hat in den Worten "A. des Fleisches" im Apostolischen Glaubensbekenntnis eine symbolische Feststellung erhalten. Die dritte, im Grund schon von Origenes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0256, von Bostrichus bis Bosworth Öffnen
syrisch-arabische Bistümer standen. Hier fand 244 eine Kirchenversammlung statt, auf welcher Origenes den ketzerischen Bischof Beryll von B. bekehrte. Noch im Mittelalter war B. als Markt und Festung ein wichtiger Ort, den die Kreuzfahrer unter Balduin III
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
" die erste beachtenswerte Polemik gegen das Christentum, von der uns in der Gegenschrift des Origenes "Contra Celsum" (8 Büchner) ziemlich bedeutende, an vielen Stellen platonisierende Fragmente erhalten sind. Er greift das Christentum an besonders
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
eine Ernüchterung innerhalb der Kirche herbei, und um 200 tritt in dem römischen Presbyter Cajus der erste Bekämpfer des C. auf. Mit noch größerm Erfolg trat Origenes von seinen spiritualistischen Voraussetzungen aus gegen die sinnliche Zukunftserwartung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
häßlich, Origenes aber laut Psalm 45 schön vorstellten, blieb es anfangs beim Symbol, wozu dann Szenen des Neuen und Alten Testaments kamen, worin Christus, in römischer Form und Haltung, lehrend, Blinde und Gichtbrüchige heilend, den Lazarus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
der Katechetenschule in Alexandria, nach dem Tod jenes Vorsteher derselben und als solcher Lehrer des Origenes. Während der Christenverfolgungen von 202 flüchtete er nach Palästina und starb um 220. Wir besitzen von ihm noch drei zusammenhängende Werke
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0195, von Code Napoléon bis Coelho Öffnen
philologischen, durch strenge wissenschaftliche Methode ausgezeichneten Schriften beziehen sich auf die Entwickelungsgeschichte der portugiesischen Sprache, so: "A lingua portugueza" (Coimbra 1868), "Origem da lingua portugueza" (Lissab. 1870), "Theoria da
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
., der Areopagite (Regensb. 1861); Schneider, Areopagitica (das. 1884). 7) D. der Große (D. von Alexandria), der bedeutendste Schüler des Origenes, seit 232 Vorsteher der Katechetenschule zu Alexandria und hierauf seit 247 Bischof daselbst, wurde in den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0365, Eid Öffnen
als Auskunftsmittel (Origenes, Augustinus) oder in der ursprünglichsten Form als Anrufung Gottes (Hieronymus) zuläßt. Schließlich überwog das praktische Bedürfnis, und Synoden und Bischöfe erlaubten, ja forderten unter Umständen geradezu den E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
Origenes haßte. 394 kam er nach Palästina, wo er sich ebenso eifrig wie ungeschickt und erfolglos in den origenistischen Streit mischte. Er starb 403. Unter seinen Schriften (Par. 1622; neu hrsg. von Dindorf, Leipz. 1859-62, 5 Bde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
Kirchenväter, des Hieronymus, Cyprian, Arnobius, Hilarius, Irenäus, Chrysostomus, Ambrosius, Augustin, Origenes; außerdem "Enchiridion militis christiani" (Antwerp. 1609), "Institutio principis christiani" (Löwen 1516), "Ecclesiastes s. de ratione
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Exogen bis Exostose Öffnen
. Exorzismus (griech.), "Beschwörung", besonders Beschwörung und Austreibung böser Geister, Teufelsbannung. Aus Tertullian und Origenes erhellt, daß in der christlichen Kirche jahrhundertelang die Gabe, Teufel austreiben zu können, zu den Privilegien
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0097, von Feerie bis Fehde Öffnen
Kirchenlehrer Origenes in den Kreis der christlichen Eschatologie (s. d.) hereingezogen. Aber erst Augustin hat die Lehre von einem sinnlich peinigengen ^[richtig: peinigenden] F. vorgetragen und mit 1. Kor. 3, 15 zu begründen gesucht. Die Beziehung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0412, von Glaubensbekenntnis bis Glauber Öffnen
Fassungen der G. bei Irenäus, Tertullian und Origenes. An die Stelle dieser modifikabeln Formeln traten dann später die eigentlichen Symbole. Vgl. Caspari, Ungedruckte, unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
. Gr., geb. 331 zu Cäsarea in Kappadokien, seit 371 Bischof von Nyssa, gest. 394. Wie Origenes, so suchte auch G. in den theologischen Bewegungen seiner Zeit der Wissenschaft einen freien Spielraum zu verschaffen; ja, er ist der erste, welcher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
Neucäsarea in Pontus geboren. Nach dem Tod seines Vaters (231) für das Christentum gewonnen, ward er in dieses durch achtjährigen Umgang mit Origenes im palästinischen Cäsaren tiefer eingeweiht und 240 nach seiner Rückkehr in seine Vaterstadt zum
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0892, Guatemala (Geschichte) Öffnen
Barillas, der die Regierung von G. übernahm, 14. April den Frieden mit dem Präsidenten von Salvador, Zaldivar, ab. Vgl. Ximenès, Las historias del origen de los Indios de esta provincia de G. (mit Beiträgen von
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
Staubgefäßen; Hexandria, die 6. Klasse des Linnéschen Systems, Pflanzen mit sechs gleich langen Staubgefäßen. Hexangulär (griech.), sechswinkelig. Hexapla (griech., das "Sechsfache"), Titel eines Bibelwerkes von Origenes (s. d.), welches den Text des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0524, von Hieronymos bis Hieronymus von Prag Öffnen
und die Eitelkeit auf seine Orthodoxie spiegeln. So sehen wir ihn zuerst, mit Theophilus, Patriarchen von Alexandria, und Epiphanius, Bischof von Salamis, zum Sturz der Origenisten verbündet (s. Origenes), den Jovinian (s. d.) bekämpfen, dann die Verketzerung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
erfolgten Tod. Er gehört zu den Vermittlern zwischen der abendländischen und morgenländischen Kirche. Außer im Geiste des Origenes abgefaßten Kommentaren über neu- und alttestamentliche Schriften verfaßte er namentlich im Exil die große Streitschrift
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
wahrscheinlich gestorben ist. Neuerdings hält man ihn fast allgemein für den Verfasser der zehn Bücher "Widerlegung aller Ketzereien", von welchen bis 1842 nur das erste Buch, unter dem Titel: "Philosophumena" dem Origenes zugeschrieben, bekannt gewesen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0641, von Hoher Rat bis Höhlen Öffnen
den Messias als den Liebhaber des Volkes, und ganz ebenso fanden seit Origenes die Christen die Liebe Christi zu seiner Kirche, als der Braut, darin geschildert. Einzelne vernünftigere Gelehrte, die, wie in der alten Kirche Theodor von Mopsuestia, zur
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
und Augustin reicht. In dieser Zeit bestand der Gottesdienst der Christen neben Gesang und Genuß des heiligen Abendmahls noch vorzugsweise im Vorlesen und Auslegen der heiligen Schriften. An der Spitze der ersten Predigtschule bei den Griechen steht Origenes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0600, von Kästner bis Kastrat Öffnen
. die Kastration; im oströmischen Reich aber ward sie besonders unter Justinian sehr gebräuchlich, und christliche Fanatiker, wie z. B. Origenes, nahmen sie aus übertriebenem asketischen Eifer an sich selbst vor. In den mohammedanischen Ländern dienen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0609, von Katechese bis Katechismus Öffnen
.), in der ersten Zeit der christlichen Kirche derjenige, welcher den Katechumenen (s. d.) den Unterricht zu erteilen hatte. Daher die Katechetenschulen der alten Kirche, zumal in Alexandria, wo als Katecheten Pantänus, Clemens, Origenes, Dionysios u. a
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0750, Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) Öffnen
abzuleitende Religionsphilosophie eines Clemens und Origenes. Den Kristallisationspunkt für diesen Prozeß bildet die von Tertullian, Hippolyt u. a. in die Glaubensregel eingeführte Lehre vom Logos (s. d.), mit welcher der Kern der kirchlichen Weltanschauung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0779, von Kirchenväter bis Kirchenverfassung Öffnen
katholischem Brauch die Kirchenschriftsteller (Scriptores ecclesiastici), deren Orthodoxie nicht in allen Punkten feststeht, wie Tertullian, Clemens von Alexandria und Origenes. Von Gesamtausgaben der K. sind besonders zu nennen: "Maxima bibliotheca veterum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0754, von Monometer bis Monopol Öffnen
. hochgeachteten Origenes und, um die M. zu gewinnen, die sogen. Drei Kapitel (s. Dreikapitelstreit) verdammen. Die ägyptischen M. dauerten unter dem Namen der Kopten fort und gewannen auch in der äthiopischen Kirche viele Anhänger. In Armenien bilden die M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0775, von Montferrand bis Montgelas Öffnen
nova" (das. 1739, 2 Bde.); sodann seine Ausgaben des Athanasius (das. 1693, 3 Bde.), der "Hexapla" des Origenes (das. 1713, 2 Bde.), des Joh. Chrysostomos (das. 1718-34, 13 Bde.; neue Ausg. 1834-40); endlich die "Collectio nova patrum et scriptorum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0796, von Moratorium bis Morbihan Öffnen
spanischen Dramas hat er sich durch seine "Origenes del teatro español" verdient gemacht. Die vollständigsten Ausgaben seiner "Obras" sind die von der spanischen Akademie besorgte (Madr. 1830-31, 6 Bde.) und im 2. Bande der "Biblioteca de autores
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0094, von Neunkraftwurzel bis Neupythagoreismus Öffnen
. Begründer des N., als dessen Vorläufer der Jude Philon (s. d.) und Numenios von Apamea (s. d.) anzusehen sind, war Ammonios Sakkas (175-250, s. d.), der im Anfang des 3. Jahrh. zu Alexandria lehrte, dessen Schüler Plotinos (s. d.), Erennius, Origenes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0440, von Original bis Orion Öffnen
Konstantinopel unter Kaiser Justinian bestätigt wurde. Vgl. Thomasius, Origenes (Nürnb. 1837); Redepenning, O., eine Darstellung seines Lebens und seiner Lehre (Bonn 1841 bis 1846, 2 Bde.); Böhringer, Kirchengeschichte in Biographien, Bd. 1 (2. Aufl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0811, von Pekuniär bis Pelargonium Öffnen
und Apokrisiarius zu Konstantinopel, in welcher Stellung er zur Verdammung des Origenes beitrug, und nach Vigilius' Tod 555 zum Papst erwählt. Da er sich in den Kirchenstreitigkeiten den Griechen gefällig bewies, namentlich die Beschlüsse des fünften ökumenischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
P. ist jetzt den Niederländern tributpflichtig. Pontianus, der Heilige, Papst von 230 bis 235, trat im Streite des Origenes (s. d.) mit Demetrios auf Seite des letztern und starb, nachdem er seine Würde niedergelegt, in der Verbannung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
. Craveiro, Visconde de Santarem, Ferreira de Freitas, Cordoso Casado Giraldes und vor allen Herculano durch seine trefflichen Werke: "Da origem e estabelecimento da inquisição em Portugal" und "Historia de Portugal". Seit 1853 veröffentlicht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
dieses von R. entdeckten Schriftstellers), der "Auctores historiae ecclesiasticae" (das. 1523), des Tacitus (das. 1533, 1544), Livius (das. 1535, 1595), Origenes (das. 1536); außerdem "Vita Geileri" (Straßb. 1510), "In C. Plinium emendationes" (Basel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0438, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
thätig ist. Außer zahlreichen in den Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien veröffentlichten Arbeiten hat S. auch ein spanisches Manuskript vom Dominikaner F. Ximenez: "Las historias del origen de los Indios
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
sie dem Original gleich. Da sich infolge der zahlreichen Abschriften viele Fehler einschlichen, suchte schon Origenes den Text wiederherzustellen. Seine "Hexapla" (s. d.) enthielt denselben zusammengestellt mit den Übersetzungen des Aquila, des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0093, Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
Kunstlehre erörterte und damit sofort begeisterte Anhänger fand. Unter ihnen haben namentlich die Gelehrten L. J. Velasquez (gest. 1772) in seinen "Origenes de la poesia castellana" (1754) und Gregorio de Mayans (gest. 1782) in "Retorica" (1757
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0097, Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) Öffnen
sie auch den wissenschaftlichen Anforderungen der Neuzeit nicht voll gerecht wird. Andre Übersichtswerke sowie Einzelstudien, zum Teil sehr verdienstlicher Art, liegen aus neuerer Zeit vor von J. Moratin ("Origenes de teatro español"), Lista y Aragon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0637, von Theodulie bis Theologie Öffnen
637 Theodulie - Theologie. ten Testaments, welche von Origenes in die "Hexapla" (s. d.) aufgenommen wurde. Theodulīe (griech.), Gottesdienst. Theognis, griech. Elegiker, zwischen 540 und 470 v. Chr., wurde als Anhänger der Aristokratie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
und kirchlichen Zwecken dienenden Arbeiten: "Origenes" (Nürnb. 1837); "Beiträge zur kirchlichen Christologie" (das. 1845); "Das Bekenntnis der lutherischen Kirche in der Konsequenz seines Prinzips" (das. 1848); "Christi Person und Werk" (2. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0210, von Villemain bis Villena Öffnen
spätprovençalischen Minnegesangs abgefaßte Poetik: »Arte de trobar«, welche jedoch nur in einem Auszug in Mayans y Siscars »Orígenes de la lengua española« (Madr. 1737) auf uns ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
), Afrika 174,1 Adam, Onkel (Pseud.), Wetterbergh Adamantius, Origenes Adamas, Diamant 930 Adambai, Adelaide (Fluß) Adamberger, Ant., Arneth 1) Adams (Insel), Aucklandsinseln Adams, Mount, Cincinnati Adamus Bremensis, Adam von Bremen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0873, Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) Öffnen
tiempos mas remotos hasta nuestros dias« von José Maria Antequera; »Legislacion de ferrocarriles« von Emilio Bravo y Moltó; »Origen de la personalidad individual en el derecho« von Enrique Miralles y Prats; »El dereocho électoral en España« von D. Ambrosio
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0031, Abendmahl Öffnen
Leib und Blut des Gottmenschen werde, und schon im 4. Jahrh. hat die förmliche Verwandlungslehre namhafte Vertreter. Daneben findet sich noch die figürliche Auffassung des A. im 3. Jahrh. bei Origenes, Tertullian und Cyprian, und noch im 5. Jahrh. bei
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
Alexandriunum und Africanum (Erlangen 1888). Alexandrinische Schule, eine von Alexandria ausgehende Richtung innerhalb der altchristl. Theologie. Die ältere Schule, hauptsächlich durch Pantänus, Clemens von Alexandria, Origenes und dessen Anhänger
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
Gaule et de son influence sur les mœurs et la littérature au XVIe et XVIIe siècle (Par. 1853; 2. Ausg. 1873); Pagès, A. de Gaule (ebd. 1868); Braga, Sobra a origens portugueza de A. de Gaula (Oporto 1873) und besonders Braunfels, Kritischer Versuch über
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0581, von Anarthrie bis Anastatica Öffnen
der Hauptstadt durch dieselben genötigt wurde, sich in ein Kloster zu Thessalonich zurückzuziehen. Anastasius, Name von vier Päpsten: A. I., Papst seit 398, verdammte die Lehre des Origenes. Er starb 14. Dez. 402. Die kath. Kirche verehrt ihn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
Seligkeit. Diese Vorstellung, schon dem Apostel Paulus nicht fremd (1 Kor. 15, 22; Röm. 5, 13; 11, 32), ist namentlich von Origenes (s. d.) zu der Annahme einer endlichen Bekehrung und Beseligung Aller, den Teufel nicht ausgeschlossen, ausgebildet worden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
, Arnobius, Lactantius u. a. (s. die Einzelartikel). Gegen die philos. Bekämpfung des Christentums wendete sich Origenes (s. d.) in den acht Büchern "Contra Celsum". Auch die apologetischen Werke des Clemens von Alexandria (s. d.) an die Hellenen und des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0007, von Astrometeorologie bis Astronomie Öffnen
der Normen der Länder» in besonderm Ansehen. Eifrige Gegner der A. waren die christlichen Kirchenväter, welche den darin ausgesprochenen Fatalismus als unverträglich mit der Freiheit des menschlichen Willens verdammten. Einzelne indes, wie Origenes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0086, von Auf dem Strom liegen bis Auferstehung Öffnen
, daß der Auferstehungsleib derselbe sein werde wie der ins Grab gesenkte. Dagegen neigte sich die Alexandrinische Schule zu einer geistigem Auffassung und namentlich Origenes lehrte, daß in der A. der nach dem Sündenfalle mit dem gröbern materiellen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0792, von Berkeley (Miles Joseph) bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) Öffnen
-mystischen Anschauungen der Zeit, die zu Berleburg gepflegt wurden, verbreiten. Diesem Zweck dienen die Anmerkungen, die aus den Schriften der Mystiker Jane Leade, Bourignon, Guyon, Dippel, Petersen, Böhme u. a. bis auf Origenes zurück
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0957, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
Esther. Origenes, der 22 kanonische Bücher zählt, nahm nur die griech. Zusätze zu den im hebr. Kanon enthaltenen Schriften (Buch Baruch, Brief des Jeremias, Stücke in Esther und Stücke in Daniel) an, benutzte aber auch die übrigen Apokryphen. Dieselben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
die mit dem Lukasevangelium als ein Werk zusammengefaßte Apostelgeschichte. Dagegen blieb hinsichtlich einer Reihe anderer Schriften das Urteil der Kirche über ihre apostolische Echtheit schwankend. So bezweifelt noch Origenes den Brief an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0961, Bibel (Bibelübersetzungen) Öffnen
fruchtbar zu machen verstanden, traten gegen Ende des 2. Jahrh. n. Chr. neue jüd. Übersetzer auf, vor allem Aquila (s. d.), ferner Theodotion (s. d.) und Symmachus (s. d.). Der Kirchenvater Origenes (s. d.) im 3. Jahrh. hat alle diese Bibelübersetzungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0347, von Bosquet bis Bosse (Abraham) Öffnen
der dortige Bischof Beryllus durch Origenes von seiner ketzerischen Ansicht zurückgebracht. Später war B. Sitz eines Erzbistums. B. ist die natürliche Hauptstadt Haurans, zugleich der Getreidespeicher und die große Marktstätte für die Syrische Wüste
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0914, von Canton (Ortsname) bis Cantus firmus Öffnen
das Gefängnisleben. Das Werk, dem C. hauptsächlich seinen Ruf verdankt, ist die "Storia universale" (35 Bde., Tur. 1837 fg.; viele Auflagen und Übersetzungen: deutsch, nach der 7. Orig.-Ausg., für das kath. Deutschland, von Brühl, 10 Bde., Schaffh. 1857 - 64; 3
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
, dann namentlich Origenes entgegen. Seit dem 4. Jahrh. wurde bei den Orientalen die von ihm angebahnte geistige Auslegung der Offenbarung des Johannes ziemlich allgemein. Im Abendlande teilten noch Commodian (um 250) und Lactantius (um 320
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dicynodon bis Diderot Öffnen
- ginal, das Clemens Alexandrinus, Origenes, Euse- bius, Athanasius noch kannten, verdrängt. - Vgl. die Ausgaben und Kommentare von Bryennios (Konstantinopel 1883), Harnack (Lpz. 1884), Sa- daticr (Par. 1885), Hitchcook und Vrown (2. Aufl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) bis Dionysos Öffnen
von Alexandria, der bedeutendste Schüler des Origenes, wurde 232 Vorsteher der Katechetenschule, 246 oder 247 Bi- schof und starb 264 oder 265. Unter den Kaisern Decms (250) und Valerianus (257) verbannt, blieb er auch in seinem Exil in stetem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0213, von Epiphlogisma bis Epirus Öffnen
211 Epiphlogisma - Epirus Schule des Origenes. Gelehrt, aber beschränkt und fanatisch, galt er den Zeitgenossen als eine Säule kirchlicher Orthodoxie. Von seinen Schriften (hg. in 5 Bdn. von Dindorf, Lpz. 1859‒63) sind die wichtigsten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0243, von Erbsenrost bis Erbsünde Öffnen
der Tod nicht als Naturgefetz, sondern (nach Röm.5,12) als Folge der Sünde Adams betrachtet wurde. Die Meinung des Origenes, daß der Ursprung der l^ünde in einem vorirdischen Freiheitsmißbrauche (Seelenfall) zu fuchen fei, wurde als ketzerifch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0294, von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) bis Erman (Georg Adolf) Öffnen
gewirkten Errettung der Gläubigen von den Mächten der Finsternis. Im Anschluß hieran betrachteten die ältern Kirchenlehrer (Irenäus, Origenes, Gregor von Nyssa, Ambrosius, Augustin u. a.) die E. als eine Befreiung von des Teufels Gewalt und göttliche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0439, von Eurynome bis Eusebius (von Emesa) Öffnen
und sonstigen Sammlungen und Quellen. Seine theol. Richtung erhielt er durch das Studium des Origenes. In den Arianischen Streitigkeiten suchte er als Wortführer einer mitt- lern Meinung die dogmatische Unbestimmtheit der ältern Väter festzuhalten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0463, von Exchequer Bonds bis Exegese Öffnen
.) und auf gleiche Weise fuchten die ältesten Christen die Mefsianität Jesu, Paulus und seine Schule das Recht der gesetzesfreien Heiden- mission aus dem Alten Testament zu erweisen. Origenes brachte zuerst durch scharfe Unterscheidung des buchstäblichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0297, von Gregor (von Tours) bis Gregorovius Öffnen
für Ausbreitung des Christentums im Pontus. Er starb um 270 und erhielt später den Namen des "Wunderthäters". Seine Schriften, darunter eine Lobrede auf Origenes, eine Paraphrase des Pre- digers Salomo und eine kanonifche Epistel über
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0493, Grundeigentum Öffnen
. Vielmehr war es Brauch, das Land in kleinern Stücken an Vanern zu "Leihe" zu geben, welche sich dafür zu bestimmten Diensten und Naturalabgaben verpflichteten und anf diefe Weise eine Minderung ihrer Freiheit erlitten,zuH örig en oder Cen fllalen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0930, von Hebräerevangelium bis Hebräische Litteratur Öffnen
). Hebräerevangelium, ein aramäisch geschriebenes Evangelium, das bei den syr. Judenchristen im Gebrauch war und von dem sich Fragmente bei Origenes, Hieronymus u. a. vorfinden. (S. auch Evangelien und Evangelienkritik, Bd. 6, S. 443 a.) Hebräische Litteratur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
führende Princip. So wurde der H. G. seit dem Ende des 2. und Anfang des 3. Jahrh. auch von rechtgläubigen Kirchenlehrern, wie Irenäus, Tertullianus, Origenes, immer allgemeiner als ein besonderes, vom Logos unterschiedenes Subjekt gefaßt. Das Verhältnis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
Verdienste sind getrübt durch maßlose Eitelkeit und Streitsucht im Dienste der Orthodoxie, wie er gleichmäßig den Origenes, Jovinianus, Vigilantius und die Pelagianer bekämpfte und verketzerte. Von seinen Arbeiten ist die wertvollste die sog. Vulgata (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
der "Widerlegung aller Ketzereien" sei, wovon bis 1842 nur das erste Buch bekannt war und u. d. T. "I'InIoLopIiuineiiI." dem Origenes zu- geschrieben wurde, ist noch nicht endgültig gelöst. Das neunte Buch dieser Schrift erzählt ausführ- lich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0280, von Hoher Frassen bis Hohes Lied Öffnen
Auslegung ging von den Juden zu den Christen über; doch erhielt sie hier einen mystischen Sinn. Origenes und Hieronymus fanden in Christus den geliebten Bräutigam, in der Kirche die Braut. Diese Deutung wurde in der mittelalterlichen Kirche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0296, von Holledau bis Höllengebirge Öffnen
. Nach Ephes. 4,9 lehrte zuerst Mar- cion, daß der Erlöser, um den Sieg über Tod und Teufel zu vollenden, die Gefangenen des Teufels im Triumphe habe fortführen müssen, und ganz die- selbe Anschauung ward durch Origenes auch in der kath. Kirche
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0855, von Janowitz (Dorf) bis Janson (Kristoffer Nagel) Öffnen
.), erwuchs aus der franz. Bewe- gung. - Vgl. Leydecker, Hi^orig. ^3.n86ni8uii (Utr. 1695); Reuchlin, Geschichte von Port-Royal (2 Bde., Hamb. und Gotha 1839-44); Nippold, Die alt- kath. Kirche des Erzbistums Utrecht (Heidelb. 1872); Fuzet, 1^68
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0227, von Kastoröl bis Kastration Öffnen
gleich- setzten. Die Valerianer, denen das Beispiel des Origenes, der aus übertriebenem ascetischem Eifer und unter Berufung auf Matth. 19,12 sich selbst kastrierte, die Sinne verwirrt hatte, hielten eine folche Selbstverstümmelung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0368, von Kirchenpauer bis Kirchenslawisch Öffnen
ecclesiastici), die um kirchliche Wissenschaft verdienten Theologen der alten Kirche, z. B. Tertullianus, Origenes, Theodoret u. a. (S. auch Kirchenlehrer.) Kirchenslawisch, der slaw. Dialekt, in welchem am Ende des 9. Jahrh. von Cyrillus (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
er eine Verteidigung (Apologie) des Orißenes schrieb, von der sich das 1. Buch in der lat. Übersetzung von Rufinus erhalten hat (abge- druckt unter den Werten des Origenes bei de la Rue u. a.). Er war berühmt durch seine Gelehrsamkeit und die große
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
Diöcese. Origenes las es noch, Eusebius verwarf es. Ein so hohes Ansehen wie die Petrusapokalypse erlangte es nicht. Bisher bis auf wenige Fragmente verloren, ist es nach der neuerdings erfolgten Entdeckung eines bedeutenden Bruchstückes (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0349, von Prädikament bis Präfekt Öffnen
Plato erscheint die P., wenn auch in mythischer Darstellung, in der Gestalt eines Seelenfalls aus der himmlischen Heimat. In dieser Form wurde sie auch unter den Christen namentlich von Origenes vertreten, und in neuerer Zeit haben prot. Theologen