Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ägyptische Augenentzündung hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0230, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
230 Ägyptische Augenentzündung. gen gebracht, die Forts besetzt, zugleich aber ein Teil der Stadt zerstört und von den erbitterten Soldaten und Einwohnern ein furchtbares Blutbad unter den Europäern angerichtet, deren Häuser meist in Brand
9% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
252 Ägyptische Augenentzündung par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant (bis jetzt 5 Bde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0078a, Augenkrankheiten Öffnen
0078a ^[Seitenzahl nicht im Original] Augenkrankheiten. 1. Entzündliche Rötung und Eiterbildung der Bindehaut (Conjunctiva) und der weißen Haut (Sclera). Fig. 2 u. 3. Ägyptische Augenentzündung. 2. Granulöse Augenentzündung mit bleibender
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0255, von Ägyptische Chlorose bis Ägyptische Expedition der Franzosen Öffnen
253 Ägyptische Chlorose - Ägyptische Expedition der Franzosen entspricht keiner bestimmten Entzündungsform, sondern ist ein Sammelname für eine Anzahl verschiedener
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
. Seesterne. Ophiuridea, s. Schlangensterne. Ophthalmiatrik (grch.), s. Augenheilkunde. Ophthalmie (grch.), Ophthalmia, s. Augenentzündung. Über Ophthalmia aegyptica (auch Ophthalmia bellica, contagiosa und militaris genannt) s. Ägyptische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0079, Augen, künstliche Öffnen
. 6) Krankheiten der Bindehaut (s. Augenentzündung und Ägyptische Augenentzündung); 7) der Hornhaut (Hornhautentzündung, Keratitis, Hornhautflecke, Hypopyon, Greisenbogen, s. diese Artikel); 8) der Regenbogenhaut: Entzündungen derselben und Vorfall
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0034, von Blindschleiche bis Blittersdorff Öffnen
auf 1649 ein Blinder. Die verhältnismäßig größte Zahl von Blinden hat Finnland, wo infolge der ägyptischen und granulösen Augenentzündung schon auf 348 Einw. ein Blinder kommt. Ebenso traurig liegen die Verhältnisse in Spanien und noch viel schlimmer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0113, von Augenessenz bis Augenheilkunde Öffnen
Disposition, vielleicht auch ein Luftkontagium thätig ist. (S. ägyptische Augenentzündung.) Die Epidemien konstituieren sich nicht immer aus derselben Entzündungsform, sondern zeigen innerhalb ihrer Ausbreitung die verschiedensten Entzündungsformen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0679, von Ansted bis Anstiftung Öffnen
ganzen Organismus, sondern nur zu örtlichen Störungen, und die A. erfolgt nur dann, wenn der Eiter der erkrankten Stelle, welcher Träger des Kontagiums ist, auf bestimmte Organe des Gesunden gebracht wird, so z. B. die sog. Ägyptische Augenentzündung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0264, von Granulose bis Granville Öffnen
, Finnisch-Lappmarken. Granulose, derjenige Teil der Stärkekörner, der sich beim Kochen in Wasser auflöst. Der unlösliche Teil ist wahrscheinlich Cellulose. Granulöse Augenentzündung, eine Form der sog. Ägyptischen Augenentzündung, bei der ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0789, von Tracheentiere bis Trachyte Öffnen
der Luftröhre und der Bronchien. Tracheoskopīe (griech.), Untersuchung der Luftröhre vermittelst des Kehlkopfspiegels. Tracheostenōse (griech.), Luftröhrenverengerung. Tracheotomīe (griech.), s. Luftröhrenschnitt. Trachōm (griech.), s. Ägyptische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
, die als Cichon, Chichimsame in Ägypten, am Senegal und in der Türkei gegen die ägyptische Augenentzündung benutzt werden. Calata L., ein bis 3 m hoher Strauch in Westindien und Südamerika, mit sechs- bis zehnpaarigen Blättern und goldgelben Blüten, dessen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) VI 334 Ägyptische Augenentzündung (Taf. Augenkrankheiten, Fig. 2 u. 3) II 78 - Baudenkmäler (Taf. Baukunst III) II - - Bildnerei, (Taf. Bilhauerkunst I, 1-5) II - - Gemmen u. Kameen (T. Gemmen, 10, 16) VII 74 - Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 1) XVI
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Druse bis Drusen Öffnen
Kopfes ergreift und sich die Erscheinungen der Bräune, der Lungen-, Maul- und Augenentzündung hinzugesellen; oder indem die Anschwellungen und Abscesse auch Backen, Lippen, die Ohrdrüsengegend und andre benachbarte Orte befallen und hier durch Druck
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0651, von Schulhaus bis Schulrat Öffnen
, Flecktyphus, Rückfallsfieber, ferner Unterleibstyphus, kontagiöse Augenentzündung, Krätze und Keuchhusten, der letztere, sobald und solange er krampfartig auftritt. Kinder, welche an einer dieser Krankheiten leiden, sind vom Besuch der Schule
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0130, von Blindenanstalten bis Blindendruck Öffnen
dann Berlin (1806), Petersburg (1807), Wien und Stockholm (1808), Dresden und Zürich (1809). Da in den Befreiungskriegen eine große Anzahl preuß. Krieger infolge der sog. Ägyptischen Augenentzündung erblindet war, so entstanden dann in verschiedenen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0028, von Blendsteine bis Blessington Öffnen
die Bindehaut des Auges, so heißt diese B. Augentripper oder ägyptische Augenentzündung (s. d.); betrifft sie die Harnröhre, so nennt man sie Tripper (s. d.), bei Frauen weißer Fluß (s. d.). Blepharon (griech.), Augenlid; Blepharitis
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
vorderasiatische und ägyptische Vorstellungen einen Schlangenkultus pflegten, wobei sie sich in verschiedener Weise an die alttestamentliche Paradiesschlange anlehnten. Während bei Irenäus die O. in dem "Schlangengestaltigen" (Ophiomorphos
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0949, Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) Öffnen
oder schwarze Harnwinde), Raude, Gehirnentzündung, Starrkrampf, Rachenbräune, Lungenentzündung, Dämpfigkeit, Kolik, Harnruhr (Lauterstall und Hufrhehe). Außerdem entstehen bei Pferden sehr oft gefährliche Wundinfektionskrankheiten, innere Augenentzündungen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0480, von Pygopagus bis Pypin Öffnen
(griech.), Pfortaderentzündung. Pylōnen (griech.), in der Architektur die beiden Ecktürme, welche das Hauptportal der ägyptischen Tempel- und Palastbauten flankieren, mit anlaufenden Wänden ohne Sockel, an den Ecken mit Rundstäben eingefaßt und oben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098, von Russula bis Rüster Öffnen
Verdienste erwarb. R. starb 9. Okt. 1840 auf seinem Landgut Kleutsch in Schlesien. Er schrieb: "Helkologie" (Wien 1811, 2 Bde.; neu bearb., Berl. 1837-42); "Arthrokakologie" (Wien 1817); "Die ägyptische Augenentzündung" (Berl. 1820); "Aufsätze
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0899, von Jen-tai bis Jeremias Öffnen
-), eine eigentümliche Augenentzündung, die entsteht, wenn die Augenlider an ihrer Innen- oder Außenfläche mit dem Körneraufguß von Abrus precatorius L. (Jequirity) benetzt werden. Sie betrifft hauptsächlich die Bindehaut der Lider und des Augapfels und ähnelt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1020, von Perikulös bis Periöken Öffnen
. d.) oder die 1461jährige Hundssternperiode der alten Ägypter; ferner einen aus mehrern Cyklen bestehenden Zeitraum, wie die 76jährige Kallippische und die 304jährige Hipparchische P. (s. Kalender ), oder eine Kombination verschiedener Cyklen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0938, von Tracheiden bis Trachon Öffnen
. - Vgl. Hüter, T. und Laryngotomie (in Pitha und Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 1, Stuttg. 1875). Trachinus, Fisch, s. Petermännchen. Trachom (grch.), eine Form der Ägyptischen Augenentzündung (s. d.), charakterisiert