Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Akademie der Arkadier
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Lpz. 1872); Immerwahr, Die Kulte und Mythen A.s (Bd. 1, ebd. 1891).
Arkadier, die Bewohner Arkadiens (s.d.). Ferner Bezeichnung der Mitglieder einer Akademie (Accademia degli Arcadi) in Rom, die aus dem litterar. Kreise
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
823
Arkadier - Arkansas.
aber die am besten angebauten Gefilde, die blühendsten Thäler und die schönsten Wälder von ganz Griechenland enthält. Das Klima ist wegen der hohen Lage des Landes mild. Die Wälder gehören zumeist dem westlichen Teil
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
des Preßbüreaus und 1811 Mitglied der Akademie. Unter der Restauration fiel er in Ungnade und wurde sogar aus der Akademie gestoßen; er nahm von nun an seinen Platz in den Reihen der Opposition, wurde Redakteur des "Constitutionnel" und schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
. Arkadien; Arcadier, s. Arkadier.
Arcadius, Kaiser des Oströmischen Reichs (395-408), geb. 377 in Spanien, Sohn Theodosius' d. Gr., erhielt 395 nach des Vaters Tode das Oströmische Reich, während seinem Bruder Honorius das Weströmische zufiel
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
VIII. in Bologna erneuert. 7) Società Italiana delle scienze zu Modena. 8) Accademia dei Lincei zu Rom (s. d.). 9) Die Akademie der Arkadier (s. d.) zu Rom. 10) Accademia de' nuovi Lincei in Rom, gestiftet 1847 von Pius IX., die angesehenste
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
auf die Stiftung der portug. Monarchie durch Heinrich von Burgund, zu bethätigen suchte. Ebenso wurde nach dem Muster der Französischen Akademie 1721 eine Academia real da historia portugueza gestiftet, die jedoch ohne Einfluß auf die schöngeistige Entwicklung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
und 3000 Gewehre. Die Einnahme von A. erleichterte wesentlich die Eroberung der starken Festung Vicksburg.
Arkansasschalen, s. Schleifsteine.
Arkas, der Stammheros der alten Arkadier, Sohn des Zeus und der Kallisto (s. d.), traf auf der Jagd seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
. 1816, und Hercher, Par. 1858).
3) P. von Larissa, Schüler des Kleitomachos und Nachfolger desselben als Vorstand der Akademie, Begründer der als neuere Akademie bezeichneten Richtung. Er flüchtete im Mithridatischen Krieg aus Athen nach Rom, wo ihn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
dürftigen Theorie einen dürftigen praktischen Beleg gab. Mehr als die oben erwähnte königliche Akademie wirkte zum Vorteil der portugiesischen Litteratur die Gesellschaft der "Arkadier", die nach dem gleichnamigen Dichterverein in Rom gebildet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
und schönwissenschaftliche Akademien, so die Academia Brazilica dos Esquecidos 1724-25 und die Academia dos Renascidos 1759-60; doch erhielt die Litteratur dadurch eine höfische und akademische Richtung und den panegyrischen Stil. In jene Zeit gehören der Dichter Frei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
auf seinen Reisen durch England, Holland und Italien, erlangte bald eine große Berühmtheit, besonders durch Voltaires und Fontenelles Anerkennung, und wurde Mitglied der Akademien von Rouen, Lyon, Bologna, Padua und der Arkadier zu Rom. Ihrem Geist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
ist die zweitgenannte. Von seinen übrigen Werken sind besonders die Streichquartette ("Les quatre saisons"), zwei Nonette für Blasinstrumente, eine Symphonie in F, Lieder etc. hervorzuheben. D. erhielt 1869 von der französischen Akademie den großen Staatspreis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Duverneysche Drüsenbis Duveyrier |
Öffnen |
wurde er 1870 zum Mitglied der Akademie erwählt. Er starb 19. Mai 1881 auf Schloß Herry (Cher). D. schrieb: "Histoire du gouvernement parlementaire de la France" (Par. 1857-73, 10 Bde.). Von seinen sonstigen Schriften sind noch als Jugendarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
ihnen Trankopfer von Wein und Honig dargebracht wurden. In Arkadien war Erinnye ein Beiname der Demeter, welche sich, als sie von Poseidon überfallen wurde, in eine solche verwandelt und das Roß Arion geboren haben sollte. Die Furien (Dirae deae
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
). Er starb im April 1880 in Schottland. Man verdankt F. die Einführung zahlreicher ostasiatischer Pflanzen.
Fortuny, Mariano, span. Maler, geb. 11. Juni 1839 zu Rëus in Katalonien, studierte auf der Akademie zu Barcelona unter Claudio Lorenzalez
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
vereinigten sich später unter Gravinas und Crescimbenis Leitung zu der Akademie der Arkadier, welche ursprünglich den Zweck hatte, auf eine größere Einfachkeit und Natürlichkeit in der Dichtkunst hinzuwirken, thatsächlich aber nur neue Geschmacklosigkeiten an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kleistogamiebis Klemm |
Öffnen |
Athen des Karneades Schüler und 129-110 dessen Nachfolger als Leiter der platonischen Akademie, war Verfasser zahlreicher Schriften (angeblich 400), von denen jedoch nur wenige nach ihren Aufschriften oder aus einzelnen Bruchstücken bekannt sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
der großen Meister der italienischen Poesie, besonders Dantes, seinen Geschmack bildete und Mitglied der Akademie der Arkadier wurde. In den Jahren 1703 und 1704 machte er als Freiwilliger in der bayrischen Armee mehrere Feldzüge im spanischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
, nachdem er längere Zeit daselbst advoziert hatte, unter Papst Innocenz XII. eine einträgliche Stelle und widmete sich nun hauptsächlich der Poesie und den Künsten. Er war einer der Stifter der Akademie der Arkadier, als deren Mitglied er den Namen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
,
Akademie 247,l, Italienifche Litt. 89,i
Panorino (Hafenort), Mylonos
Panos (wollene Tücher), Tenancingo
Panotitis, Ohrenkrankheiten 351,2
Panphagie, Polyphagie
Panschanger, Hertford
Pant, VIackwater
?ll.nwl |
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0318,
Albanesen |
Öffnen |
).
Die A. in Griechenland belaufen sich auf ungefähr 200000, die größtenteils in Attika und
Megaris wohnen, außerdem auf den Inseln Salamis, Ägina, Andros, Euböa, in den Nomen Arkadien, Lakonien, Messenien, in
Böotien, Lokris, Korinth
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
unnützem Tand ausgestattet, bei dem damaligen Stande des portug. Unterrichtswesens doch einen großen Fortschritt bedeutete. Als Generalkommissar des Volksunterrichts leistete er hervorragende Dienste und ward Mitglied der königl. Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
. - Vgl. O. Iahn in den
"Denkschriften der Wiener Akademie von 1870"
und Overbeck in der "Griech. Kunstmythologie",
Bd. 2, Tl. 1 (Lpz. 1873).
Europhen, Ifodutylorthokrefyljodid,
entsteht durch Einwirkung von Jod auf Isobutyl-
orthokresol, ist ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
.
Nnter den als I. begabten Frauen wurde Mad-
dalena Moralli Fernandez aus Pistcna (gest. 1800)
am meisten gefeiert, in der Akademie der Arkadier
Corilla Olimpica genannt. Nä'chstdem sind zu er-
wähnen Teresa Bandettini (1763-1837), Fortu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
fruchtbarer Maler; allein 40 seiner Kompositionen befinden sich im Louvre zu Paris, unter denen hervorzuheben sind:
Pest unter den Philistern (1630), Der heil. Xaverius erweckt eine junge Japanerin vom Tode (1641), Die Hirten Arkadiens
( «Et
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
. Er war einer der Stifter der Akademie der Arkadier, in der er den
Namen Tirsi Leucasio führte. Eine phantastische Zierlichkeit ist allen seinen Gedichten eigen, besonders den Canzonen und Madrigalen. Seine Talente
erwarben ihm auch die Gunst Clemens' XI
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
wurde.
Mantinēa (grch. Mantineia), im Altertum eine bedeutende Stadt im östl. Arkadien, an der Grenze von Argolis, entstand bald nach den Perserkriegen aus mehrern Bauerngemeinden und wurde berühmt namentlich durch die Schlacht, welche
|