Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aphrodisias
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
" (1840, 2 Bde.); "L'Acadie, or seven years' explorations in British America" (1849, 2 Bde.); "Incidents of the last Maori-War" (1863); "Bush-fighting" (1873); "Cleopatra's Needle, the obelisk of Alexandria" (1879).
Alexander von Aphrodisias
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
veranstaltete neue Herausgabe und Revision des Textes derselben veranlaßt wurde, und die zahlreichen Kommentatoren, unter welchen Alexander von Aphrodisias (im 2. Jahrh. n. Chr.) hervorzuheben ist, unterdrückten das originelle Denken in der peripatetischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
noch zwei in schwarzem Marmor ausgeführte Kentaurenstatuen von Aristeas und Papias aus Aphrodisias in Karien (gefunden in der Villa Hadrians bei Tivoli, jetzt im Kapitolinischen Museum), eine Gruppe, welche mehrfach im Altertum kopiert worden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
332
Alexandrit - Alexin.
der von Aphrodisias (s. d., S. 326) anschlossen, daß dieser sie für sterblich erklärt habe.
Alexandrīt, s. Chrysoberyll.
Alexandrōpol (früher Gumri), Kreisstadt im Gouvernement Eriwan der russ. Statthalterschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
Dieu im 16. Jahrh. zur Pflege von Kranken bestimmt wurden.
Chariton, aus Aphrodisias in Phrygien, ein Christ, ungefähr aus dem 4. Jahrh., ist der pseudonyme Verfasser eines griechischen Romans in acht Bänden von den abenteuerlichen Schicksalen des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
Syrers Iamblichos (um 175). Der Folgezeit bis ins 5. Jahrh. gehören an die noch vorhandenen Romane des Xenophon von Ephesos, Heliodoros von Emesa, Longos, Achilleus Tatios von Alexandria und Chariton von Aphrodisias. - Von den philosophischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
das Urbild aller Schäferromane, "Daphnis und Chloe", in anmutigem, Xenophon von Ephesos und Chariton von Aphrodisias Novellen in einfachem Stil. Der erste wirkliche und kunstreiche R. des Altertums ist Heliodoros' (aus Emesa) "Geschichte des Theagenes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
derselben auf die verschiedensten Begriffe und realen Verhältnisse weiter als irgend ein andrer Platoniker.
2) Arzt aus Aphrodisias, verfaßte um 70-75 n. Chr. ein pharmakologisches Werk, auch eine unbedeutende Schrift: »Über eßbare Wassertiere
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
370
Alexander (Graf von Württemberg) - Alexander-Newskij-Kloster
Alexander, Christian Friedr., Graf von Württemberg, s. Württemberg, Graf von.
Alexander aus Aphrodisias in Karien, peripatetischer Philosoph, der zwischen 198 und 211 n. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
der griech. Litteratur in der Alexandrinerzeit (2 Bde., Lpz. 1891-92).
Alexandristen, s. Alexander (aus Aphrodisias).
Alexandrit, die ausgezeichneten Drillingskrystalle des smaragdgrünen sibir. Chrysoberylls (s. d.), die täuschend das Ansehen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0881,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
selbst (wie namentlich Alexander von Aphrodisias) schon in weitem Umfang gepflegten Auslegung des Aristoteles; während gleichzeitig die älteste christl. Philosophie wenigstens das Aristotelische "Organon" übernahm und festhielt. Etwa seit dem 8. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
der "Metaphysica" des Aristoteles (2 Bde., Bonn 1848-49), welcher eine Recension des Kommentars des Alexander von Aphrodisias (Berl. 1847) zu dieser Aristotelischen Schrift vorausgegangen war. Hieran reihen sich die Schriften "Über die Kategorien des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
gefunden wurde. In der modernen Plastik sind die C. dargestellt von Canova und Thorwaldsen.
Charīten (charitatis fratres), Ordensleute, s. Charité.
Charítinnen, soviel wie Chariten (s. d.).
Charĭton aus Aphrodisias, vermutlich erdichteter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
Aristoteles zu Tage, von denen die eine, besonders durch Pomponatius ausgebildet, sich im naturalistischen Sinne an den spätgriech. Kommentator Alexander von Aphrodisias anschloß (daher Alexandristen), die andere, in Andrea Cesalpini gipfelnd
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
265
Pompilidae - Poncieren
?oinpi1iäNO, s. Wegwespen.
Pompilius, s. Numa Pompilius.
Pomponatlus, s. Alexander (aus Aphrodisias).
Pomponius, Lucius, röm. Dichter von Atel-
lanen (s. d.).
?0INPON8 (frz., spr. pongpöng), Zieraten
|