Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brüdern und Schwestern des freien Geistes
hat nach 3 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
die Bettelmönche förmlichen Handel trieben; der Preis steigerte sich mit dem Ansehen des Klosters.
Brüder und Schwestern des freien Geistes, eine Religionssekte, welche im 13. u. 14. Jahrh. in Deutschland, Frankreich und Italien auftrat
|
||
49% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
umgearbeitete Aufl., Paderb. 1887). – über B. in der evang. Kirche
s. Brüderhäuser .
Brüder und Schwestern des freien Geistes , eine im 13. Jahrh. in den Rheingegenden entstandene, später auch
in Frankreich und Italien verbreitet e Sekte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
für die Nonnen (s. d.)
und die Diakonissinnen (s. d.). - S. des freien
Geistes, f. Brüder und Schwestern des freien Gei-
stes. "H. von der Buße der beiligcn Magda-
lena, s. Magdalencrinnen. S. von der Rekol-
lektion, s. Augustiner. S. von Sankt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
der Ritterschaft Christi in Livland, s. Schwertorden.
Brüder der seligen Jungfrau Maria, s. Karmeliter.
Brüder des freien Geistes, s. Brüder und Schwestern des freien Geistes.
Brüder des gemeinsamen Lebens oder Brüder vom guten Willen (fratres communis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
Brüdern und Schwestern des freien Geistes (s. d.) teilten.
Amalrikāner, s. Amalrich von Bena.
Amaltēo, Pomponio, ital. Maler, geb. 1505 zu San Vito in Friaul, gest. daselbst 1584, war ein Schüler und Nachahmer des Pordenone, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
und Schwestern des freien Geistes
Caputiati
Deutschkatholiken
Dissidenten
Gottesfreunde *
Kalixtiner, s. Utraquisten
Adamiten
Bethlehemiten
Calix, s. Kalixtiner
Claudicantes
Taboriten
Utraquisten
Konvulsionäre
Mozaraber
Nazarener
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
, gegen feiuc
ehemaligen Genossen der Romantischen Schule, wie
auch gegen Schiller, Goethe und selbst gegen seinen
Bruder Friedrich. S. starb 12. Mai 1845 zu Bonn.
Ein mehr nachschaffender als schaffender Geist, hat
S. gerade durch seine Gabe, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
"(Nuvi-68" (10 Bde., ebd. 1821-22) zusammen.
Picarden, Pikard en, verstümmelt ausBeghar-
den (s. Beghinen), in der kath. Kirche Name für
verschiedene ketzerische Gemeinschaften, namentlich
für die Böhmischen Brüder und die Brüder und
Schwestern des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Gunther in der Absicht, um dessen Schwester Kriemhild zu freien. Bei seinem Eintritt erzählt Hagen, Gunthers Dienstmann, die frühern Thaten Siegfrieds: daß er das Zwerggeschlecht der Nibelungen (s. d.) überwunden, den unermeßlichen Schatz derselben (den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
, wie Albigenser, Waldenser, Fraticellen, Brüder und Schwestern vom freien Geiste auf sie als eine geduldete Form halbgeistlicher Laienschaft zurückzogen, schritt die Inquisition gegen sie ein, verurteilte viele zur Verbrennung und Einmauerung, und Clemens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
. Seine "Discours parlementaires" erschienen in 2 Bänden (Par. 1882-86).
Picarden (verstümmelt aus Begharden), in der katholischen Kirche Bezeichnung für die Brüder und Schwestern des freien Geistes sowie für die Mährischen Brüder.
Picardie, alte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
unaufhaltsam fort, und die meisten Quellen des Nationalwohlstandes versiegten vollends. Er starb 21. Okt. 1723 und hatte seinen zweiten Sohn, Giovanni Gasto, geb. 24. Mai 1671, zum Nachfolger. Dieser, durch Ausschweifungen an Geist und Körper geschwächt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
. - Im 15. Jahrh. findet sich eine verwandte Richtung unter den Brüdern und Schwestern des freien Geistes (s. d.). Namentlich aber in Böhmen tauchten solche A. auf, nach ihrem Stifter, einem Bauern Niklas auch Nikolaiten oder Picarden genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
einer übelberüchtigten, den Brüdern und Schwestern des freien Geistes verwandten Sekte; dann Bühnenname des Komikers Belleville in Paris zur Zeit Ludwigs XIII.; daher Possenreißer; Turlupinade, Possenreißerei, Hanswurstiade.
Turluru, s. Krabben.
Turm
|