Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Clinton, Sir Henry
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Devonshire, Graf v.
Douglas 1-16)
Drummond
Dudley 1-4)
Essex 1-3)
Este
Fortescue
Godolphin 1-3)
Gordon 1-6)
Graham 1-3)
Grenville 1-4)
Grey, 1) Sir Charles
2) Ch., Visc. Howick
3) Sir John
4) Sir George
5) Henry, Graf
Hamilton (schott
|
||
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
.
(1840 u. ö.); Campbell, I.1l6 ol vs V/itt 0. (1849).
Clinton (spr. klinnt'n), Sir Henry, brit. Feld-
herr, geb. um 1738, war im Siebenjährigen Kriege
Adjutant des Herzogs von Vraunschweig und wurde
1775 als Generalmajor nach den brit. Kolonien
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
.
2) John Prescott, engl. Porträtmaler, geb. 1803 zu Stafford, widmete sich anfangs in London dem Kaufmannsstand, gab aber seiner Neigung zur Kunst nach, erlernte die Malerei unter Henry Saß und George
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
.Heinrichs V. Dessen ältester Sohn Sir Henry F.
war Oberrichter des lüoui-t of^oinmon ?1623 in Ir-
land, der zweite, Sir John F., studierte in Orford
die Rechte und ward 1442 Oberrichter der Xii^'ä
Zeneli. Im Kriege der Nosen hielt er sich zu den
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
schriftstellerisch
thätig noch als er war seine Gattin Margarete,
Tochter von Sir Thomas Lucas, die er 1645 in
Paris geheiratet hatte. Sie starb 1674. Eine
Auswahl ihrer Werke ("seieet poems", Lond.
1813) wurde von Sir Egerton Brydges gesammelt
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
1855 gegründet, mit Sägemühlen, Eisenbahnwerkstätten und (1880) 9052 Einw.
Clinton (spr. klint'n), Sir Henry, engl. General, geb. 1738 als Enkel des sechsten Grafen von Lincoln, diente im Siebenjährigen Krieg in Deutschland und zeichnete sich 1775
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
, wurde aber bei Yorktown von Washington und der franz. Flotte eingeschlossen und mußte sich 19. Okt. 1781 mit 9000 Mann ergeben. (S. Clinton, Sir Henry.) Deshalb zurückgerufen, ging er 1786 als Generalgouverneur nach Bengalen. Hier griff er 1791 den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
Einw. Der Ort wurde in jüngster Zeit berühmt durch die hier gemachten Goldfunde; man verschickte vom J. 1888: 230,640, 1889: 282,364 und 1890: 494,391 Unzen.
Johannisfeuer, s. Sonnenfestfeuer.
Johnson (spr. dschonnss'n), Sir William
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
Landschaften: die Bai von New York und die Krone von Neuengland (im Besitz des Prinzen von Wales). Die Amerikaner nennen ihn ihren Claude Lorrain.
10) Henry Kirke, nordamerikan. Bildhauer, geb. 1814 zu Leiden (Massachusetts), lernte 1832-34 in Boston
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
er 18. Okt. 1864. Den Titel eines Herzogs von N. führt seit 22. Febr. 1879 sein Enkel Henry Pelham Archibald Douglas Pelham-Clinton, geb. 28. Sept. 1864.
Newcastle under Lyme (spr. njukássl önnder leim), Stadt in Staffordshire (England), westlich
|