Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dall' Ongaro
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
. Palmzucker.
Dall' Ongăro, Francesco, ital. Dichter und Patriot, geb. 1808 zu Mansue, einem kleinen Ort in der Provinz Treviso, studierte Theologie auf dem Seminar della Salute zu Venedig, dann in Padua, nahm die kirchlichen Weihen und hielt nun
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
. Er lebt in Verona.
Dall’Ongăro, Francesco, ital. Schriftsteller und Patriot, geb. 1808 zu Mansué (Provinz Treviso), studierte Theologie in Venedig und Padua. Dann entsagte er jedoch seinen geistlichen Funktionen, durchwanderte Istrien und ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
und dessen Söhne, übergab den Thron des Ö. Schwiegersohn Andrämon und nahm jenen mit nach Argos.
Ongaro, Francesco dall', s. Dall' Ongaro.
Öniadä (Oinaia), antike Stadt mit Hafen und Arsenal in Akarnanien, auf einer jetzt landfest gewordenen Insel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
Chiabrera
Chiari
Ciampi
Cicco da Ferrara
Ciconi
Cigala
Cino da Pistoja
Cossa
Crescimbeni
Dall' Ongaro
Dante Alighieri
Dante da Majano
Daponte
De Amicis
De Boni *
De Gubernatis
Dolce
Donati, 1) Cesare
Durandi
Duranti
Fagiuoli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
reihte den Dichter einem Manzoni und Leopardi an, und Dall' Ongaro nannte ihn nach Lesung der "Versi" den "größten der lebenden Dichter Italiens". Indessen rief der erste Enthusiasmus eine Reaktion hervor; die Kritik begann A. scharf mitzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
); die Monographien: "Giovanni Prati" (1860), "Dall' Ongaro" (1875), "Alessandro Manzoni" (1879), "Manzoni e Fauriel" (1880) und "Eustachio Degola" (1882); endlich: "Manuale di storia della letteratura indiana" (1882) und die groß angelegte "Storia universale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Anerkennung: Antonio Guadagnoli (in der heitern Gattung), Luigi Carrer (gest. 1850), Francesco Dall' Ongaro (gest. 1873), Giulio Carcano (gest. 1884), der Improvisator Regaldi, Giuseppe Niccolini, Vittorelli, Giuseppe Revere, Andrea Maffei (gest. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
.
Onerierter (lat.), s. Beschwerter.
Öneus, s. Dineus.
Ongaro, Francesco dall', s. Dall'Ongaro.
Ongkor, Ruinenstätte in Kambodscha, s. Angkor.
Oniguren, s. Hunnen.
Oeni pons (Oenipontum), lat. Name von Innsbruck.
Oniscus, s. Asseln
|