Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Desiderio da Settignano
hat nach 2 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. dringend davon abriet, zur Gattin genommen, aber schon 771, ungewiß ob aus persönlichen Gründen oder auf Veranlassung Stephans, verstoßen.
Desiderieren (lat.), etwas vermissen, danach verlangen.
Desidērio da Settignano (spr. ssettinjāno), ital
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
er den Arm Abrahams zurückreißt, auch sind die Gestalten der Natur entsprechender, aber Ghiberti übertrifft ihn, abgesehen von
^[Abb.: Fig. 453. Desiderio da Settignano: Grabmal des Carlo Marsuppini.
Florenz. St. Croce.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Thätigkeit. Noch vor der Aufstellung des Standbildes starb er 1488 in Venedig.
Marmor-Bildner. Die Gruppe der Marmorbildner zählt zu ihren Mitgliedern Desiderio da Settignano (1428-1464) mit seinen Schülern Mino da Fiesole (1431 bis
^[Abb.: Fig. 459
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
(blue motled) englische S.
Settignano (spr. -tinnjahno), Desiderio da, florentin. Bildhauer, geb. 1428, gest. 1464, war ein Schüler Donatellos, mit dem er gemeinschaftlich den Fries mit kleinen Engelsköpfen an der Kapelle Pazzi bei Sta. Croce
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
.
Settignano, s. Desiderio da Settignano.
Settimo, Don Ruggiero, Marchese, ital. Patriot, Sohn des Fürsten von Fitalia, geb. 19. Mai 1778 zu Palermo, stieg in der neapolitanischen Marine bis zum Konteradmiral und wirkte seit 1806 für Reform
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
); Ley, F. (Lond. 1886).
2) Mino da F., eigentlich Mino di Giovanni di Mino, ital. Bildhauer, geb. 1431 zu Poppi im casentinischen Gebiet, war anfangs als Steinmetz in Florenz thätig und bildete sich dann unter Leitung des nur drei Jahre ältern Desiderio
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
. Bildhauer zeigen sich minder naturalistisch als jene und in Auffassung und Formgefühl dem Luca della Robbia näher verwandt; so die meist in Marmor arbeitenden Künstler Antonio Rossellino (s. Taf. IV, Fig. 6), Desiderio da Settignano, Mino da Fiesole
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und mit einer ansprechend weichen Ausführung vereint, steht man in den Werken des Antonio Rossellino. Derselben Richtung gehören Benedetto da Majano, Desiderio da Settignano und dessen Schüler Mino da Fiesole an. Letzterer trug durch seine vielseitige Thätigkeit viel zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
und Werke des Fra Giov. da F. (Negensb.
1859)^ Ley, Fiesole (Lond. 1886).
Fiesole, Mino da, eigentlich Mino di Gio-
vanni, florentin. Bildhauer, geb. 1431, war ein
Schüler des Defidcrio da Settignano. Er zeichnete
sich durch große Geschicklichkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Porträtbis Port Said |
Öffnen |
. In der Renaissancezeit wurde das P. zuerst durch die Bildhauer (Mino da Fiesole, Desiderio da Settignano, Rossellino, Luca della Robbia u. a.) zu höchster, naturalistischer Virtuosität ausgebildet. Die Maler kamen später, und erst der Blütezeit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
Brücke. In der Nähe Reste des
alten Falerii (s. d.).
Civita di Chieti, s. Chieti.
Civitäli (spr. tschiw-), Matteo, ital. Bildhauer
des Quattrocento, geb. 1435 in Lucca, gest. 1501,
nähert sich seinen bessern Zeitgenossen, wie Desiderio
da
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
das Studium der Natur zur Grundlage seiner neuen plastischen Richtung, an die später Michelangelo vielfach angeknüpft hat. Zu seinen Schülern gehören: Desiderio da Settignano, Benedetto da Majano, Nanni d’Antonio und D.s Bruder Simone. – Vgl
|