Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Doppelboden
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
432
Doppelboden - Doppelflöte
Radikal, hier Phenyl, Oy II5, gebunden. D. kommt
namentlich häusig zwischen Kohlenstoffatomen vor
und spielt in der organischen Chemie eine große
Rolle. Der einfachste Körper dieser Art ist das
Äthylen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0917,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
und alle Kriegsschiffe, einen Doppelboden (s. d., Bd. 5) bekommen, so fällt das Kielschwein weg, und unterhalb der innern Beplattung, die auf die Innenseite der dann sehr breiten Spanten aufgelegt wird, läuft von vorn nach hinten eine vertikale
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0340,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestickte Körbchen hat man den Boden, sowie die vier Seitenwände je zweimal auszuschneiden. Der Boden mißt 7½ cm im Geviert, die Wände sind je 5 cm hoch und 7½ cm lang. Dem Doppelboden ist weißes Schreibpapier zwischenzulegen, in der 7. und 8. Lochreihe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0021,
Abdampfen |
Öffnen |
aus dem Raum über der Flüssigkeit in den hohlen Boden treibt. Während also der Dampf über der Flüssigkeit
verdünnt wird, findet zwischen den Wänden des Doppelbodens eine Verdichtung statt, und infolgedessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
oder Schenkschen Röste, bei welcher der eingebundene F. in Behältnisse mit Doppelböden gestellt wird, die dann mit kaltem Wasser gefüllt werden, so daß der F. ganz unter Wasser steht. Durch die Dampfrohrleitung unter dem Doppelboden erhöht man
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
und klärt. Eine Pfanne für die Schlammsaturation zeigt Tafel I, Fig. 4. ab ist der Doppelboden, durch g tritt der Saft ein, und durch o wird der Kalk eingegossen. c führt den Dampf zwischen a und b, worauf er aus d entweicht; f ist der Lufthahn, e
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
wird von Jahr zu Jahr mehr Be-
dacht genommen. So hat die Campania 16 Quer-
schotten und ein Längsschott, die alle wasserdicht ge-
schlossen sind; die Zahl der kleinen wasserdichten
Zellen des Doppelbodens und der vordern Näume
der Schiffe beträgt mehrere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
durchlöchertem Doppelboden; der T. fließt dann größtenteils durch eine unten angebrachte Abflußöffnung von selbst ab. Er wird dann in Kesseln über freiem Feuer schwach erwärmt, damit sich die Unreinigkeiten besser absetzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
cylinderförmiges, aufrecht stehendes, luftdicht verschließbares Gefäß in halber Höhe mit einem Siebboden und schüttet auf diesen die zu extrahierende Substanz, während der Äther sich in dem untern Raum befindet, der mittels Doppelbodens durch Dampf geheizt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
. Durch letzteres sorgt man auch im Winter für hinreichende Heizung des Blumenfensters. Will man in demselben aber zartere Pflanzen kultivieren, so bedarf es einer besondern Heizvorrichtung. Das B. erhält dann einen Doppelboden, und in diesem brennt man niedrige
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
durch allerhand mechanische Vorrichtungen, Apparate mit Doppelböden, durchlöcherte Tische und Fußböden etc. bewirkt. Früher pflegten derartige Künstler alle zu ihren Stücken nötigen Vorbereitungen in einer großen Tasche (Gaukeltasche) mit sich herumzutragen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
will, desto mehr B. muß man auswerfen. Endlich wird B. bildlich jede unnütze Beilast genannt, über Wasserballast s. Doppelboden.
Ballei (vom mittellat. ballivus, s. Bailli), bei den Tempelherren, den Deutschen Rittern und den Johannitern Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
. Baffinbai
Bilge , die unterste Höhlung des Schiffsrumpfes oberhalb des Kiels, resp. über dem Doppelboden (s. d.), in
welchem sich das Bilgewasser sammelt, welches einesteils durch Undichtigkeiten des Rumpfes eindringt und
andernteils
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
, der Reederei
Bordes & fils in Bordeaux gehörend, von 6160 t
Gehalt, 115 m Länge, 15 in Breite, 10,7 m Tief-
gang. Die Kielräume vermögen, wenn nötig, 1950t
Wasserballast (s. Doppelboden) aufzunehmen. Die
Masten sind aus Stahl, die vordern vier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kochanowskibis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
wird erzielt, wenn man, statt der Anwendung des
Doppelbodens, spiralförmig gewundene Rohre
(Heizschlangen) im Gefäß selbst anbringt und den
Dampf in diesen cirkulieren läßt; schließlich kann
man auch zwei mit der Flüssigkeit gefüllte ver-
tikale
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
Zahl wasserdichter Zellen versieht.
(^. Doppelboden, Wallgünge.)
Querschreiben, Volksausdruck für Wechsel
acceptieren, s. Accept.
Querfchwellen, Querfchwellenfyftem, s.
Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 834d u. 835).
Querstand, in der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
der Panzerschiffe oberhalb des Doppelbodens (s. d.). Zur Bildung der W. sind parallel zur Bordwand Wallgangsschotten eingebaut und zwischen Bordwand und Wallgangsschott kleine Querwände angebracht. Die Wallgangsschotten müssen so weit von der Bordwand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Schiffbekbis Schlatter |
Öffnen |
) und Panzerdecke erfolgt nach dem Stapellauf. Die Entwässerungs- und Pumpenanlagen werden schon beim Bau des Doppelbodens und der Querschotten fertiggestellt. Die hierfür nötigen, sehr verzweigten Rohrleitungen werden wasserdicht durch die Schotten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
treffen, oder er ist, wie bei den neuesten deutschen Panzerschiffen, nasenförmig abgerundet und steht nur wenig vor. Als Schutz gegen Spornstöße baut man die Panzerschiffe mit Wallgängen (s. d.) und Doppelboden (s. d.) und teilt sie außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
gab man den Schiffen noch Längsschotte und schützte den besonders gefährdeten Boden durch Doppelboden (s. d.). Bei Kriegsschiffen, die feindlichen Rammstößen und Torpedo- sowie Minenangriffen ausgesetzt sind, ist das Z. besonders entwickelt; zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
das Sinken bei Beschädigungen des Bodens zu verhindern, giebt man den eisernen und stählernen S., namentlich den gepanzerten, einen Doppelboden (s. d.), Wallgänge (s. d.), Korkgürtel und Kofferdämme (s. d.), Längsschotten und Querschotten (s. d.). Gesunkene S
|