Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eudoxus
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eudoxos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
Humboldianum
Pythagoras R.
Mare Frigoris
Harpalus R.
Plato R.
Aristoteles R.
Endymion dunkle W.
Sinus Roris
Sinus Iridum
Cap Laplace
Pico B.
Alpen Geb.
Eudoxus R.
Hercules R.
Lac Mortis
Bürg R.
Atlas R.
Mercurius R.
Mare Imbrium
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
Antigonus Gonatas von Macedonien und des Antiochus I. von Syrien. Namentlich bearbeitete er, obgleich selbst nicht Astronom, das astron. System des Eudoxus von Knidus in einem Lehrgedicht "Phainomena", dem er die Wetterzeichen ("Prognostika") beifügte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
nach West. Die Aristotelische Theorie der Sphären ist verwandt der des Eudoxus (s. d.), doch komplizierter, eine Zwischenstufe zwischen dieser und der Ptolemäischen. Das sublunare Gebiet ist die Region der Unvollkommenheit, droben herrscht absolute
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
und entsprechenden Vorstellungen in Einklang zu
bringen waren, nahmen schon im Altertum einzelne,
zuerst wohl Eudoxus, nach ihm Aristoteles, die Kugel-
gestalt der E. an, durch die allein alle sich darbieten-
den Erscheinungen hinreichend erklärt werden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
, als der des Himmelsglobus Eudoxus (s. d.).
Ptolemäus (s. d.) befaßte sich mit Globenherstellung und Krates von Mallos in Cilicien entwarf zuerst um
150 v. Chr. einen G., auf dem er ein Bild der gesamten Erdoberfläche mit vier
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Thätigkeit sind Hippokrates mit seinen Genossen als Begründer einer wissenschaftlichen Arzneikunde, und Archytas, Meton, Eudoxus als Mathematiker und Astronomen hervorzuheben.
IV. Periode (vom Tode Alexanders bis auf Augustus
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
" (Buenos-Aires 1879-80) veröffentlicht. - Vgl. Knobels Verzeichnis von Sternverzeichnissen von Eudoxus bis 1876 in den "Memoirs of the Royal Astronomical Society", Bd. 43.
Sternkerzen, s. Kerze.
Sternkopf, Pflanzengattung, s. Scabiosa
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
. Kenntnisse vgl. Artikel Babylonien (Wissenschaften, Bd. 2, S. 235 b). Einer von ihren Astrologen, Osthanes, der im Gefolge des Xerxes war, soll die chaldäische Astrologie nach Griechenland gebracht haben, wo sie, wie Cicero überliefert, zu Eudoxus
|