515
Faddejew-Insel – Fadengebilde
	Fadéjew, Rastislaw Andrejewitsch, russ. General und Militärschriftsteller, geb. 1824, nahm 
	1850–68 an den Kämpfen im Kaukasus, dazwischen 1853–56 an der Verteidigung von Sewastopol teil. 1877 beteiligte er sich an der 
	Belagerung Antivaris. Er starb 12. Jan. 1884 (31. Dez. 1883) in Odessa. F. ist am meisten bekannt durch sein Werk «Die russ. Kriegsmacht» 
	(Mosk. 1868; deutsch Lpz. 1870) sowie die sich daran anschließende «Ansicht über die orient. Frage» (Petersb. 1870; deutsch in F.s 
	«Neuesten Schriften», Teschen 1871), worin die Vernichtung Österreichs als Vorbedingung einer Lösung der Orientalischen Frage im 
	russ.-slaw. Sinne hingestellt wird. In Übereinstimmung mit dem Feldmarschall Barjatinskij, dessen Adjutant F. war, schrieb er mehreres gegen 
	die Reformen des Kriegsministers Miljutin; ferner schrieb er «Sechzig Jahre aus den Kaukasuskriegen» (russisch, Tiflis 1860), «Briefe aus 
	dem Kaukasus» (russisch, Petersb. 1865) und besonders «Briefe über die gegenwärtige Lage Rußlands» (anonym), die zuerst in Leipzig 
	(russisch und deutsch 1881), dann in Petersburg (russisch) in mehrern Auflagen erschienen und freimütig die Mängel der damaligen russ. 
	Zustände darlegen. F.s gesammelte Werke (4 Tle. in 2 Bdn., Petersb. 1890) wurden mit einer Biographie herausgegeben.
	
 
	Faden (in älterer Form Fadem), ursprünglich so viel, als ein Mann mit 
	ausgestreckten Armen umfangen kann, ein Längenmaß, das im allgemeinen der für andere Zwecke üblich gewesenen 
	Klafter (s. d.) oder dem im Bergwesen gebräuchlich gewesenen Lachter (s. d.) entspricht. Früher 
	war der F. bei den seefahrenden Nationen das Maß zur Bestimmung der Tiefe des Fahrwassers, des Tiefgangs der Schiffe und der Länge 
	des Tauwerks sowie zur Messung der Entfernungen auf See und an den Küsten (s. Cable). Der englische F. 
	(Fathom), der verbreitetste von allen und auch als Bergwerksmaß 
	geltend, mißt 1,8288 m, der seit 1870 nicht mehr erlaubte niederländische F. 
	(Vadem, Vaam) von 6 alten Amsterdamer Fuß ist = 
	1,6988, der französische (die Brasse) von 5 alten Pariser Fuß = 
	1,6242, der spanische (die Braza, der 
	Estado oder die Toesa) von 2 span. 
	Varas oder 6 Fuß = 1,6718, der portugiesische 
	(die Braça) von 2 portug. Varas oder 6 Fuß –2,2, der dänische 
	(Favn) von 6 Fuß = 1,8831 (dem frühern preußischen F. gleich), der 
	schwedische (Famn) von 6 Fuß = 1,7814 m. Der russische F. (die 
	Saschén) hat 7 russ. oder engl. Fuß = 2,1336 m. Der frühere 
	preußische F. von 6 Fuß war = 1,8831 m. An mehrern deutschen Orten war vor der Einführung des jetzigen 
	metrischen Systems der F. auch ein Brennholzmaß von 6 Fuß Höhe und Breite; in Dänemark ist er 
	noch jetzt ein solches und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 72 dän. oder frühern preuß. Kubikfuß = 2,2259 cbm 
	oder Ster; beim «Waldmaß» aber 6 1/2 Fuß hoch und breit und (bei 2 Fuß Scheitlänge) = 84 1/2 Kubikfuß = 
	2,6124 cbm oder Ster; auch in Schweden war der F. bis 1883 Brennholzmaß, und er hatte seit 1863 dort 8 
	Fuß Höhe, 6 Fuß Breite und 3 Fuß Scheitlänge, also 144 Kubikfuß = 3,7689 cbm oder Ster Inhalt, während 
	vorher die Scheitlänge entweder 3 oder 2 1/2 Fuß war. Als Garnmaß ist der F. die Länge eines 
	 ↔  Haspelumfangs, also sehr verschieden; eine Anzahl F. bildet ein Gebinde (s. d.).
	
 
	Faden, in der Heraldik ein Balken 
	(s. d.), Schrägbalken oder Pfahl (s. d.) von nur halber Breite. Die Stelle des Balkens nimmt der 
	 Querfaden, die des Schrägbalkens der Schrägfaden, die des 
	Pfahles der Pfahlfaden oder Stab ein; an Stelle des Kreuzes tritt 
	der Kreuzfaden.
	
 
	Fadenalgen, Algen, deren Zellen in Fäden vereinigt sind; sie gehören verschiedenen Gruppen, zumeist aber den 
	Chlorophyceen (s. d.) an.
	
 
	Fadengebilde, die aus biegsamen fadenförmigen Elementen zusammengefügten Kunstprodukte. Der Umfang 
	des mit diesem Wort bezeichneten Begriffs ist so groß, daß es schwer ist, eine irgendwie erschöpfende Übersicht zu geben; in den für 
	allerhand Absichten hergestellten Verbindungen biegsamer Fäden spiegelt sich die Beweglichkeit und kombinatorische Kraft des 
	menschlichen Geistes wie die Geschicklichkeit der menschlichen Hand wieder. Während bei den fadenförmig-biegsamen Körpern, die als 
	Rohmaterial vorausgesetzt werden, die Länge überwiegt, kann bei den F. sowohl das gleiche Verhältnis vorliegen 
	(Schnüre, Litzen, Seile, 
	Taue), als auch ein Zurücktreten nur einer Dimension (Geflechte, 
	Gewebe, Netze, Spitzen), 
	als auch eine gleichmäßige Ausdehnung nach allen drei Dimensionen vorliegen (Fadenbällchen, 
	Troddeln, Quasten). Von den so zu bildenden drei Hauptarten 
	der F. sind die nach zwei Dimensionen stark ausgedehnten (flächenartigen) von der größten Bedeutung und Mannigfaltigkeit; sie sind dem 
	Menschen als unmittelbare und mittelbare Schutzhüllen gegen Kälte und Unwetter unentbehrlich geworden und haben durch ihre 
	künstlerischen Formen eine große ästhetische Bedeutung. Insoweit die Herstellung der F. von Hand unter Anwendung der einfachsten 
	Werkzeuge (Stricknadel, Häkelnadel, Nähnadel) erfolgt, wird hier auf die reiche Fachlitteratur für weibliche Handarbeiten (z. B. auf das Buch 
	von Thérèse de Dillmont, «Encyklopädie der weiblichen Handarbeiten», Dornach 1887) zu verweisen sein. Diejenigen industriell wichtigern 
	F., deren Herstellung auf Maschinen erfolgt, betrachtet man behufs Einteilung in erster Linie so, daß ausschließlich der Zweck des 
	gleichmäßigen Zusammenhalts der vereinigten fadenförmigen Elemente ins Auge gefaßt wird, daher ein figurenfreies gleichmäßiges 
	Aussehen der Oberflächen sich ergiebt. Auch wenn man sich hier nur auf die sog. Tegumente, die zur 
	Umhüllung geeigneten F. beschränkt, ergiebt sich nach der besondern Art der Fadenverbindung schon eine ziemliche Mannigfaltigkeit.
	
	Die dauernde Vereinigung vieler Fäden kann erfolgen 
	
- 
	a. durch Zusammenkleben, 
	
- 
	b. durch Verschränken, 
	
- 
	c. durch Verzwirnen, 
	
- 
	d. durch Verschlingen, 
	
- 
	e. durch Verknoten; 
	
	dabei können zur Vereinigung gelangen: 
	
- 
	α. ein Fadenbündel oder eine Fadenreihe, 
	
- 
	β. eine Fadenfolge, 
	
- 
	γ. eine Fadenreihe nebst einer Fadenfolge, 
	
- 
	δ. zwei Fadenreihen mit einer Fadenfolge, 
	
- 
	ε. eine Fadenreihe mit zwei Fadenfolgen. 
	
	Von den hiernach möglichen 25 Arten ungemusterter F. sind jedoch zur Zeit nur 11 von praktischer Bedeutung.
	
	
	Das Zusammenkleben, die Verwendung einer beim Trocknen erhärtenden Schlichte, liegt vor bei dem sog. 
	Bastband (s. d.), das Verzwirnen bei
	
	Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 516.