Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fikh
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
785
Figuranten - Fikh
Noten alle die gleiche rhythmische Form haben,
aber metrisch frei zu behandeln sind, ähnlich wie
im nenern Recitativ. Zwar hat schon der Ambro-
sianische Gesang sowie sein mutmaßliches Vorbild,
der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
Schulrichtungen (Madsahib) als Sekten zu bezeichnen. Die verschiedenen Ergebnisse, die aus der selbständigen Anwendung der Gesetzesquellen des I. (s. Fikh) entsprangen, sind in vier orthodoxen Schulrichtungen, der hanesitischen, schafi'itischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0726,
Arabische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
(Nahw), die Tradition (Hadith) und das Gesetz (Fikh); aber auch hierin sind nur die Scheichs und Muftis wohlunterrichtet. Indes läßt die Einführung der Buchdruckerkunst und der Lithographie in verschiedene mohammedanische Kulturkreise ein neues
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
. van den Berg's beoefening van het mohammedanisch recht« (1884); »Der Mahdi« (1885); »Mohamm. recht en rechtswetenschap« (1886); »De Islam« (1887); »De Fikh en de vergelijkende rechtswetenschap« (1886); »Contributions récentes à la connaissance de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
der ausgezeichnetsten Gelehrten seiner Zeit und stand in Verkehr mit seinen berühmten Zeitgenossen Ibn Tofail und Ibn Zohr (Avenzoar); er war sowohl in der mohammed. Theologie und im Fikh (s. d.) als auch in der Philosophie und Medizin hervorragend, stand bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
und die Grundlehren des Fikh (s. d.) hat B. mehrere Werke verfaßt.
Baiern, f. Bayern.
Baiersdorf, Stadt im Bezirksamt Erlangen des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 8 km von Erlangen, in 272 m Höhe, an der Regnitz und am Ludwigskanal und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
entwickelten Wissenschaft der sog. Ußül al-Fikh ge-
lehrt, welche eine reiche Litteratur entfaltet hat; am
zugänglichsten ist das ^lmäliili von Shadr al- ^
Schari'a (gest. 1346) mit dein Kommentar des Tafta- !
säni (1389), hg. in Kasan 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
. Die Meinungsverschiedenheiten zwischen
den vier orthodoxen Richtungen beziehen sich nicht
auf die Glaubenslehren des Islam, sondern auf
die Details der Gefetzübung und Gesetzanwendung
(s. Fikh), sowie auf Einzelheiten des Ritus. - Vgl.
Goldziher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
. Das I. wird als eine der vier Quellen
der Gesetzwnde im Islam betrachtet. (S. Fikh.) -
Vgl. Snouck Hurgronje, ^li6u^6 V^äraF6n tot äe
K6nni8 van ä6u Islam (1883).
Idstedt, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
Schleswig, 8 km nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
das methodische Princip des Kijâs (s. Fikh), der Folgerung, hinzu. Auf diesem Grunde wurde das System des mohammed. Gesetzes aufgebaut, eine Arbeit, die im 2. Jahrh. des I. in den theol. Schulen bereits abgeschlossen war.
Sehr früh traten im I. auch die Keime
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
in neuerer Zeit unter
fremdem Einfluß entstandenen oder aus die Macht-
vollkommenheit der jeweiligen Zerrscher gegründe-
ten Gesetzen (Kanün), das aus den kanonischen
Gesetzqucllen (s. Fikh) abgeleitete religiöse Gesetz der
Mohammedaner, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
), welche trotz ihrer Abweichungen voneinander (s. Fikh) gleichberechtigt anerkannt sind und keinesfalls als Sekten betrachtet werden können (s. Islam). Die überwiegende Majorität der Mohammedaner bekennt sich zu den S.
Sunt certi denique fines, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
verwaltet, doch immerhin türk. Provinzen
sind. Im allgemeinen gilt nämlich noch türkisches,
also modernisiertes Mohammed. Privatrecht, mit sei-
nen vier Quellen (s. Fikh, Bd. 6), die man vereinigt
findet in dem "^luitekä." einer von Ibrahim Halebi
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
(Leid. 1890).
Kijâs, s. Fikh.
Kijkduin (spr. keikdeun), Fort bei Helder (s. d.).
Kikuju, Landschaft in Englisch - Ostafrika (s. d., Bd. 6, S. 153 a).
Kil, s. Meerschaum.
Kilá, Getreidemaß, s. Kilé.
Kilār, d. i. Keller, ein aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Tefsir), über die Überlieferung des Propheten (s. Hadîth) und das Religionsgesetz (s. Fikh). Auch die spekulative Theologie und Dogmatik hat eine reiche Litteratur erzeugt. Die verschiedenen dogmatischen Schulen hat in polemischer Weise dargestellt
|