Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg)
 hat nach 2 Millisekunden 13 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0330,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) | Öffnen | 
| 
                                                                328
Friedrich (Kronprinz v. Dänemark) - Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg)
Friedrich, Kronprinz von Dänemark, der
älteste Sohn des Königs Christian IX., geb. 3. Juni
1843 in Kopenhagen, nahm 1864 als Lieutenant an
dem dän. Feldzug
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0130,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hessen-Homburgbis Hessen-Nassau | Öffnen | 
| 
                                                                 Friedrich II. von Preußen mit Auszeich-
nung dienend, schon 1751 mit Hinterlassung eines
unmündigen Sohnes, Friedrich V. (geb. 1748),
starb. Die Vormundschaft übernahm, neben der
Mutter, der Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-
Darmstadt. Doch
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0357,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Freytagbis Friedrich | Öffnen | 
| 
                                                                 Infanterieregiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig benannt.
23) Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg, brandenburg. General der Kavallerie. Ihm zu Ehren wurde 1889 das 2. hessische Husarenregiment Nr. 14 Husarenregiment Landgraf
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0329,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) | Öffnen | 
| 
                                                                . 1891); Schick, H. und seine Umgebungen (18. Aufl., ebd. 1892). 
 
	 Homburg , Prinz von, s.  
	 Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg . 
 
	 Homburger Eisenbahn , von Frankfurt a.M. nach Homburg v. d. Höhe (17, 52  km, 1859 genehmigt, 1860
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) | Öffnen | 
| 
                                                                 im Bauernkrieg (Marb. 1887).
15) P. August Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg, Sohn Friedrich Ludwig Wilhelms, geb. 11. März 1779 zu Homburg vor der Höhe, trat 1794 als Hauptmann in holländische Dienste, ward von den Franzosen gefangen, ging nach seiner
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0123, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 im Hause Hessen-Darm st ad t einge-
führt wurde. Friedrich, der zur Abfindung 1622 das
Amt Homburg erhielt, wurde Stifter der Neben-
linie Hessen-Homburg (s. d.).
Unter dem Nachfolger Ludwigs, feinem ^ohne
Georg II., dem Gelehrten (geb. 1605
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0135, Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) | Öffnen | 
| 
                                                                 (Hannov. 1857, 2 Bde.); Westphalen, Geschichte der Feldzüge Herzog Ferdinands von Braunschweig-Lüneburg (Berl. 1859-72, 5 Bde.).
[Hessen.] 8) F. Heinrich Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg, geb. 26. April 1783, jüngster Sohn des 1820 verstorbenen
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0477,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hessenbis Hessen-Kassel | Öffnen | 
| 
                                                                 und Georg Christian, nach Friedrichs I. Tod (1638) zerfiel sie wieder in die Linien H.-Bingenheim und H. Doch fielen die Länder beider Linien 1681 nach dem söhnelosen Tode der beiden Brüder an den dritten Bruder, Landgraf Friedrich II., den
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0671,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) | Öffnen | 
| 
                                                                , verheiratet, die ihm 21. April
1884 einen Sohn, Ferdinando Umberto, gebar.
Ferdinand, Heinr. Fricdr., Landgraf von
Hessen-Homburg, geb. 26. April 1783, jüngster
Sohn des 1820 verstorbenen Landgrafen Friedrich
Ludwig, diente viele Jahre
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) | Öffnen | 
| 
                                                                .
-    König Wilhelm I. (1. rhein.) Nr. 7.
-    Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14.
«   Kaiser Franz Joseph von Österreich,   König von Ungarn
(schlesw.-holst.) Nr. 16.
1.  sächs. Königshusaren-Regt. Nr. 18.
2
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) | Öffnen | 
| 
                                                                5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0332,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Freiligrathbis Friedrich | Öffnen | 
| 
                                                                ) F. II., Landgraf von Hessen-Homburg. Vgl. Jungfer, Der Prinz von Homburg in seinem Verhältnis zu Karl X. und dem Großen Kurfürsten (Berl. 1890).
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0691,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hombeerebis Home | Öffnen | 
| 
                                                                 Wiesbaden, Obertaunuskreis, ehemals Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg, am Taunus und der Linie H.-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, 180 m ü. M., ist ein freundlicher, gut gebauter Ort, bestehend aus der Alt- und der vom Landgrafen
                                                             | ||
