Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gestrenge Herren
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gestreng'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Wolken
Wolkenbruch
Klima.
Klima
Herren, die drei gestrengen
Isametralen
Isanomalen
Isochimenen
Isogeothermen *
Isotheren
Isothermen, s. Isotheren
Klimatologie, s. Klima
Wind.
Wind
Abendwind
Anordia
Bise
Bö
Bora
Brise
Buran
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
,
Doktoren und andere den Adligen Gleichgestellte.
Gestrenge Herren, die Tage vom 11. bis
18. Mai, Mamertus, Pankratius und Eervatiu^
(die drei Eismänner), oder auch 12. bis 14. Mai,
an denen die Kälterückfälle ff. d.) besonders däufig
und stark
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
, welche Gewalt über etwas haben, gebraucht. Die mit H. verbundene Standesauszeichnung verwischte sich allmählich, und das Wort sank mit Beginn des 17. Jahrh. zu einer bloßen Höflichkeitsbezeigung herab.
Herren, die drei gestrengen, im nördlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
entstehenden Verwicklungen führten 264 zum ersten Punischen Kriege (s. d.).
Mamertus, s. Gestrenge Herren.
Mamestra, s. Gemüseeulen.
Mamiāni della Rovĕre, Terenzio, Graf, ital. Philosoph und Staatsmann, geb. 29. Sept. 1799 in Pesaro, beteiligte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
, und das Pflanzen- und Tierleben geht seiner höchsten Entfaltung entgegen (Rosenmonat, Wonnemonat). Der M. bringt aber auch dem Obst- und Getreidebau viele Gefahren, und die Rückfälle der Kälte (s. Herren, die drei gestrengen) werden der jungen Vegetation
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
in der Diokletianischen Christenverfolgung enthauptet worden sein. Im Witterungskalender ist P. berüchtigt als einer der Eisheiligen (s. Herren, die drei gestrengen).
Pankrāz, s. v. w. Pankratius.
Pankrĕas (griech.), s. Bauchspeicheldrüse.
Pankreatīn
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
.
Servatius, Heiliger der katholischen Kirche, letzter Bischof von Tongern, starb 384 oder 403 in hohem Alter zu Maastricht, spielt im Witterungskalender eine Rolle (s. Herren, die drei gestrengen).
Servator (lat., "Retter"), Beiname mehrerer Götter
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
. Gefürchtet wegen
diefer K. sind besonders die Tage vom 11. bis 13.,
bez. 14. Mai. (S. Gestrenge Herren.)
Kaltes Fieber, s. Wechselneber.
Kalte Vergoldung, s. Vergoldung.
Kaltgeschmolzenzeug, Leucht- und Brandsatz
sür Leuchtgeschosse
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
schlugen. (S. Olympische Spiele.)
Pankratius, Pankraz, christl. Märtyrer, während der Christenverfolgung unter Kaiser Diocletianus enthauptet. Sein Todestag, der 12. Mai, führt im Kalender seinen Namen und ist als einer der Gestrengen Herren (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
. Mai, ist als einer der Gestrengen Herren (s. d.
und Lostage) bekannt.
Servet, Michael, Arzt und Antitrinitarier, geb.
1511 als Sproß einer altchristl. Familie zu Tudela
in Aragomen. Nach seiner Mutter nannte er sich
oft auch Reves und nach
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
die sog. Zwölf Tage und Nächte, der Siebenschläfer (27. Juni) und die Gestrengen Herren (s. d.).
Lostorf, Schwefelbad bei Olten (s. d.).
Losung (jurist.), ein für gewisse Fälle begründetes Vorkaufsrecht, wie es heute fast ganz verschwunden ist; so
|