Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glasschwärmern
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
. Schmidt-Cabanis, Adolf G. (Berl. 1881).
Glasschlange, s. v. w. Blindschleiche.
Glasschmalz, s. Salicornia.
Glasschwärmer, s. v. w. Glasflügler.
Glasseide, s. Glasspinnerei.
Glasspinnerei, die Kunst, Glas in sehr feine Fäden zu
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
55 Glasow – Glasschwärmer
furt a. M., auch im Serpentin vom Zobten und Jordansmühle in Schlesien, in Hohlräumen ungar. Brauneisensteine; er ist jedenfalls eine sehr jugendliche Bildung, indem er selbst
auf Gestein aufsitzende Flechten
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537a,
Schmetterlinge. I. |
Öffnen |
(Anthocharis Eupheno).
15. Papilio Sarpedon . 16. Heliconius Beskei.
17. Fensterfleck (Thyris fenestrella). 18. Callitaera Aurora. 19. Cocytia d´Urvillei. 20. Glasschwärmer
(Sesia
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
abschneidet. Diese H. dient als Pack- und Polstermaterial.
Holzwürmer, im Holz, Splint und der Rinde lebende Insektenlarven aus den Ordnungen der Schmetterlinge (Weidenraupe, Glasschwärmer), Käfer (Bohrkäfer, Borkenkäfer, Bockkäfer, Hirschkäfer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
. Glasschwärmer.
Bienenstich, s. Biene (S. 984 b).
Bienenstock, s. Biene (S. 986 a).
Bienenwolf, auch Immenwolf genannt (Merops apiaster L.), Vogelart aus der Familie der Bienenfresser (s. d.). - Bienenwolf, bunter (Philantus pictus Fab., s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
der das Holz durch-
wühlenden Raup end es Wcidenbohrers,(^o88u8ligni>
pkräa ^Vlki'., und der Glasschwärmer, namentlich
der 368iH apifoimi8 0?., gedacht, die viele Laubhölzer
beschädigen, so daß sie erkranken und absterben oder
wenigstens technisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
Verwendung als Überfangglas aufbewahrt. (S. Glaszapfen .)
Glasfeuchtigkeit des Auges, s. Auge (Bd. 2, S. 105b).
Glasflügler , s. Glasschwärmer .
Glasfluß , s. Straß .
Glasgalle , Verunreinigungen des Glases (meist Natrium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
der Raupengänge bis zur Außenseite der
Bäume fortschieben. Hierher gehören der Weiden-
bohrer, Glasschwärmer, Glasflügler oder der Fen-
stersteck, die Il6pi9.1ina6 (s. die Einzelartikel) u. a. m.
Holzbohrer, Käfer, s. Holzfresser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
verwenden. Man vertilgt
sie am besten durch Ausschwefeln in ihren Nestern.
Hornifsenfchwärmer, soviel wie Vienen-
schwärmer, s. Glasschwärmer.
Hornist, f. Spielleute. ,
Hornkapfel, f. Huf.
Hornklee, s. I^owä.
Hornkluft, ein quer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
sehr; sie sind nicht mit den Glasschwärmern (s. d.) zu verwechseln. Ihre hinten mit einem Horne versehenen gefärbten Raupen leben auf niedern Pflanzen offen und frei. Bei uns einheimisch sind zwei im Frühsommer bei Tage im Sonnenschein fliegende Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
, s. d., Fig. 12; Pterogon , Nachtkerzenschwärmer , s. d., Fig. 5).
3) Xylotropha , Holzbohrer (s. d.; Trochilium , Bienenschwärmer, Fig. 4; Sesia , Glasschwärmer , s. d., Fig. 20; Dinia , Fig. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mimasbis Mimischer Gesichtskrampf |
Öffnen |
; die Glasschwärmer (s. d.) finden Schutz durch ihre Ähnlichkeit mit Hummeln.
In weiterm Sinne wird M. für schützende Ähnlichkeit mit Pflanzenteilen und leblosen Gegenständen (Blättern, Baumrinde, mit der Erdoberfläche u. dgl.) gebraucht. Beispiele sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
ruhende P. bewegen sich lebhaft, wenn sie gereizt werden, andere schwimmen, wie manche der Mücken, oder kriechen sogar umher; so steigen z. B. die P. der Glasschwärmer (Sesia) gegen das Ende ihres Puppenlebens aus dem Innern der Baumstämme an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
).
gosia, Schmetterlinge, s. Glasschwärmer.
Sesm, im Altertum 368it68, linker Nebenfluß
des Po in der ital. Provinz Novara, entspringt am
Südostabhange des Monte-Rosa, tritt bei Ro-
magnano in die Tiefebene Piemonts, nimmt ober-
halb Vercelli
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
II , Fig. 2), die wie viele andere bei den
Erdbienen (s. d.) schmarotzt.
Wespenbockkäfer , s. Clytus .
Wespenbussard , s. Bussard .
Wespenschwärmer , s. Glasschwärmer . Die größte deutsche Art, der
Bienenschwärmer ( Sesia
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Wurmfarnbis Wurmkrankheiten |
Öffnen |
.) und das Blausieb (s. d., Zenzera aesculi L.) verschiedenen Laubbäumen, den Schwarzpappeln oft sehr der Bienenschwärmer (s. Glasschwärmer, Trochilium apiforme Clerck). Auch die Holzwespen (s. d.) treten oft sehr schädlich auf. In allen diesen Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
Landplage werden, nicht nur in den Tropen, wo man sie Mosquitos (s. d.) nennt, sondern auch in kalten Ländern, wie in Lappland und den Moossteppen des nördl. Sibiriens.
Mückenschwärmer, Schmetterling, s. Glasschwärmer.
Mückensehen, s
|