Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Greenockit
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
288
Greenockit - Greenwich (Stadt)
Grasschaft Nenfrew, 32 km im WNW von Glasgow,
am Südufer des hier 7 kin breiten Clydc-Ästuars
schön gelegen, hat infolge der vorherrschenden Süd-
und Westwinde mildes, aber regnerisches Klima
und zählt
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
Gebirge.
Greenockīt, Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, findet sich in hexagonalen, sehr kleinen Kristallen aufgewachsen oder als Anflug, ist honiggelb bis braun, Härte 3-3,5, spez. Gew. 4,8-4,9, besteht aus Schwefelkadmium CdS
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
Thivä (s. d.) ein.
Kadmium Cd, eins der weniger häufigen Metalle, findet sich mit Schwefel verbunden als Greenockit, besonders aber als Begleiter des Zinks in dessen Erzen. Schlesischer Galmei enthält bis 5 Proz. und mehr K., Galmei von Wiesloch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
findet sich in der Natur als Greenockit und entsteht beim Glühen von Kadmiumoxyd mit Schwefel oder beim Fällen von Kadmiumsalzen mit Schwefelwasserstoff oder Schwefelnatrium. Das nach der ersten Methode dargestellte Präparat ist dunkler und feuriger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
.
Greenockit, Bildung desselben, s. Mineralien.
Gregarinen, s. Protozoen.
Gregorovius, Ferdinand, deutscher Geschichte
schreiber und Dichter, starb 1. Mai 1891 in München.
Aus seinem Nachlaß erschienen "Gedichte" (hrsg. vom Grafen Schack, Leipz. 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
erhält man auch das Schwefelkadmium, den Greenockit, und zwar wenn man die Temperatur bis nahe zum Siedepunkte des Kadmiums steigert, in prachtvollen langen, gelben Spießen. Neben den gewöhnlichen hexagonalen Kristallen treten dabei schöne Zwillinge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Wurzbach (Alfred von) |
Öffnen |
., 1868-75), "Leçons élémentaires de chimie moderne" (1866), "Dictionnaire de chimie pure et appliquée" (2 Bde., 1870-78; Supplement, 2 Bde., 1880-86; La théorie des atomes" (1874).
Wurtzit, ein hexagonales, mit Greenockit (s. d.) isomorphes Mineral, sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
in konzentrierter Schwefelsäure. Es krystallisiert in farblosen Tafeln und findet in der Augenheilkunde Verwendung.
Kadmĭumsulfīd, Schwefelkadmium, CdS, findet sich in der Natur als Greenockit (s. d.). Zur Darstellung leitet man in eine schwach saure
|