Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hagadah
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Haggada'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Nachachtung entwickeln. Eine solche Gesetzesnovelle nannte man Halacha (s. d.). Man kann aber über ein Gesetz auch bloß seine jurist. Ansicht vortragen. Ein solcher Vortrag hieß Hagadah (s. d.).
Der Begriff Hagadah erweiterte sich naturgemäß leicht
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
- ), anreizen, anlocken.
Agadah , s. Hagadah .
Agădes , Hauptstadt der Oase Aïr (s. d.).
Agadir , Agadir Igir (d. h. Festung des Ellbogen), Hafenstadt im südl. Marokko, 10 km nördlich
von der Mündung des Wadi Sus, im Hintergrunde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
, besonders Insekten, Abkürzung für
Hermann August Hagen, einen deutschen in
Nordamerika lebenden Entomologen, geb. 1817.
Hagädah, richtiger Haggada (hebr., wörtlich:
"das Sagen"), in der rabbinischen Sprache der Teil
der jüd. Überlieferung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
. ist Mitglied der schwedischen
Kunstakademie.
Haggada, s. Hagadah.
Hagga't', nachexilischer Prophet, weissagte zu
Jerusalem zur Zeit des Königs Darms Hystaspes,
520 v. Chr. Er gab den Antrieb zum Wiederaufbau
des Tempels, von dessen Vollendung er den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
und Skizzen" (Wien 1869), "Der jüd.
Stamm in nichtjüd. Sprichwörtern" (3.Tle., ebd.
1881-82), zehn bibliogr. Monographien, Schrif-
tenverzeichnis über Methode der Hagadah und
Midraschkommentare u. d. T. "Xonti-SZiin" in
hebr. Sprache (ebd. 1877-84) u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
. Wissenschaftliche Bearbeitungen der Religion traten unter dem Druck der Zeiten in den Hintergrund; nur die nationale Litteratur, Talmud und Hagadah, ward mit Zähigkeit festgehalten.
Die mit der sog. Aufklärungsperiode beginnende Entwicklung des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
der Hagadahs sind vorzugsweise Moses (Haddarschan, um 1150) und Simon, der Verfasser des großen Sammelwerks "Jalqut Schimeoni" zu nennen.
VI. Periode. Die sechste Periode kann man von 1204 bis 1492 rechnen, vom Höhenpunkte bis zum Untergange der jüd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
folgenden drei Jahrhunderten gewidmeten zahlreichen Schriften lehrten den geheimen Sinn der Heiligen Schrift und
ihrer Auslegungen, der Hagadahs (s. d.), die höhere Bedeutung der Gesetze, sowie durch Anwendung göttlicher Namen
und heiliger
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
wird das P. in den jüd. Familien an den beiden ersten
Abenden des Festes der ungesäuerten Brote (hebr.
< Iia^ ^ammaxotu, lat. ^63tum ax^morum, s. U^-
mon) durch Genuß ungesäuerter Brote und bitterer
Kräuter unter Vorlesung der Hagadah (s. d.) began
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
, bildet sonach den Gegensatz zu Haggada oder Hagadah (s. d.). Die H. wurde in den Schulen durch die Rabbiner fortgepflanzt und später im Talmud (s. d.) niedergeschrieben. Die Mehrzahl heißt Halachoth, in der Wortverbindung vor einem Genitiv Hilchoth
|