Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Halbkolonne
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zugkolonne'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abschriftbis Absence |
Öffnen |
eine Viertelschwenkung (oder Achtelschwenkung, s. Halbkolonne). Durch A. nach rechts entsteht stets eine rechts abmarschierte Kolonne.
Abschwören, im Civilprozeß die eidliche Erhärtung der Unwahrheit einer von der Gegenpartei aufgestellten Behauptung (s. Eid
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
. Während des Vorgehens im Trabe und Galopp in einer der üblichen Kolonnenformationen (Zugkolonne, Halbkolonne, Eskadronkolonne) muß die Truppe sich gewandt bewegen und Richtungsveränderungen auszuführen im stande sein, um womöglich dem Feinde die Flanke
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
taktischen Formationen der deutschen E. sind die Linie, die Zugkolonne und die Halbkolonne, ferner als Marschformationen die Kolonne zu dreien oder zu zweien.
Eskadronchef (spr. -dróngscheff), in Deutschland Funktionstitel des eine Eskadron
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
des Kämmprozesses hergestellt ist, daher nicht
so schlicht und qlatl ausfällt wie das Kammgarn.
Halbkasten (engl. H5llf-ck8t8), s. Eurasier.
Halbkolonien, s. Ferienkolonien.
Halbkolonne, eine bei der Kavallerie gebräuch-
liche besondere
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
an bis nach dem Kriege von 1870/71 die Normalformation der preuß. Infanterie, ist aber jetzt nicht mehr im Gebrauch. (S. Kolonnentaktik.)
Die deutsche Kavallerie hat für die Eskadron außer der Zugkolonne die eigentümliche Formation der Halbkolonne
|