Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zugkolonne
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
. Betriebsmittel.
Zugheuschrecke, s. Wanderheuschrecke.
Zugkilometer, s. Eisenbahnstatistik.
Zugkolonne, die Aufstellung der Compagnie in Zügen hintereinander.
Zugleine, s. Eisenbahnsignale.
Zuglinie, s. Traktorie und Radius.
Zugnetz, Gerät
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
Zugkolonne rechts ab, an der feindlichen Fronte vorüber; die österr. Generale spotteten ("Potsdamer Wachtparade") und glaubten, gegen Dauns Warnung, an keinen Angriff. Vor dem linken feindlichen Flügel angekommen, ließ der König einschwenken und durch den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
der Normalaufstellung die vorderste Staffel der K. bildet, heißt dieselbe rechts, links oder aus der Mitte abmarschiert. Je nach dem Namen der hintereinander befindlichen Abteilungen unterscheidet man Reihen (Rotten), Sektionskolonnen, Zugkolonnen. Stehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
. Während des Vorgehens im Trabe und Galopp in einer der üblichen Kolonnenformationen (Zugkolonne, Halbkolonne, Eskadronkolonne) muß die Truppe sich gewandt bewegen und Richtungsveränderungen auszuführen im stande sein, um womöglich dem Feinde die Flanke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
.
in Aktien und etwa 10 Mill. Frs. in Obligationen.
Der Vetriebsgewinn betrug 1890: 2436000 Frs.,
sodaß eine Dividende von 6 Proz. verteilt wurde.
Compagniekolonne, die Aufstellung der Com-
pagnie in einer Zugkolonne mit 7 Schritt Zug-
abstand
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Eskadronchefbis Eskimo |
Öffnen |
taktischen Formationen der deutschen E. sind die Linie, die Zugkolonne und die Halbkolonne, ferner als Marschformationen die Kolonne zu dreien oder zu zweien.
Eskadronchef (spr. -dróngscheff), in Deutschland Funktionstitel des eine Eskadron
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
Art der Zugkolonne, wobei die Züge
nicht aufeinander gerichtet sind, sondern jeder hin-
tere Zllg den vordcrn mit ungefähr drei Viertel
seiner Breite überflügelt.
Halbkopf, s. Hemicephalus.
Halbkrystall, ein aufHohl- oder Preßglas zu ver
|