Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Humerale; Humerus; Humeur; Humid; Humifikation; Humil; Humiliaten; Humin; Huminsäure; Huminstoffe; Hummel

792

Humerale - Hummel.

sondern lediglich aus der Erfahrung, und wir schließen, indem wir ähnliche Folgen von ähnlichen Ursachen erwarten, aus dem Prinzip der Gewohnheit der Verknüpfung verschiedener Erscheinungen, d. h. aus dem Prinzip der Association der Vorstellungen. Es gibt daher keine Kenntnis außer der Erfahrung, keine Metaphysik. Nur zufolge der Erfahrung glauben wir an Dinge außer uns selbst; da aber die Sinne täuschen, so kennen wir nur unsre Vorstellungen von den Dingen, nicht die Dinge selbst. Das weiteste Feld findet daher Humes Skeptizismus bei Behandlung der Begriffe Freiheit, Notwendigkeit, Unsterblichkeit und der Beweise vom Dasein Gottes. Als Motiv der sittlichen Handlungsweise nahm er einen Instinkt, ein subjektives, aber vielleicht der Täuschung unterworfenes moralisches Gefühl an. Humes historische Werke zeichnen sich durch philosophische Ruhe, Unparteilichkeit, Scharfsinn in der Auffassung und pragmatische Darstellung der Thatsachen aus, entbehren aber aller begeisternden Wärme der Schilderung. Vgl. Burton, Life and correspondence of D. H. (Lond. 1846, 2 Bde.); Jodl, Leben und Philosophie David Humes (Halle 1872); Compayré, La philosophie de D. H. (Par. 1873); Pfleiderer, Empirismus und Skepsis in D. Humes Philosophie (Berl. 1874); Gizycki, Die Ethik D. Humes (Bresl. 1878); Huxley, H. (in den "English men of letters", Lond. 1879).

2) Joseph, engl. Staatsmann, geb. 1777 zu Montrose in Schottland, widmete sich der Arzneikunde und ging 1799 im Dienste der Ostindischen Kompanie als Arzt nach Bengalen, wo er sich bald mit den indischen Sprachen so vertraut machte, daß er im Marathenkrieg 1803 als Dolmetsch fungieren konnte. Nach seiner Rückkehr nach England 1808 wurde er 1812 ins Parlament gewählt und 1813 zum Direktor der Ostindischen Kompanie ernannt. Im Parlament richtete er sein Augenmerk vornehmlich auf die Vereinfachung der Rechnungen des Staatshaushalts, auch erreichte er die Abschaffung des verderblichen Tilgungsfondssystems. Sehr energisch trat er gegen die Bestrebungen der Partei auf, welche dem Herzog von Cumberland an Stelle der Prinzessin Viktoria die Thronfolge zu verschaffen suchte. Er starb 20. Febr. 1855 zu Burnley Hall in Norfolk.

3) Hamilton, austral. Reisender, geb. 18. Juni 1797 zu Parramatta in Neusüdwales, ging 1824 mit Hovell vom Georgesee, südwestlich von Sydney, aus, überschritt den obern Murray, den er aber Hume River nannte, und drang zuerst quer durch das jetzt die Kolonie Victoria bildende Gebiet bis zur Küste an der Stelle des heutigen Geelong vor, begleitete 1826 Sturt auf dessen erster Expedition und starb 1873 als Regierungsbeamter zu Yaß in Neusüdwales.

Humerale (lat., "Schulterstück"), s. v. w. Amictus (s. d.); daher auch ein dem Amictus ähnlicher, weich gefütterter Schulterkragen, den man unter das Schulterstück des Harnisches legte.

Humerus (lat.), der Oberarm.

Humeur (franz., spr. ümör), Laune, besonders üble.

Humid (lat.), feucht; Humidation, Anfeuchtung; humidieren, anfeuchten, benetzen.

Humifikation (lat.), s. v. w. Humusbildung, Vermoderung; vgl. Humus.

Humil (lat.), demütig, niedrig; humiliant, demütigend, erniedrigend; Humiliation, Demütigung; Humilität, Niedrigkeit, Demut.

Humiliaten (lat., "Gedemütigte"), ein 1134 gestifteter Mönchsorden, dessen Stifter, einige Mailänder Edelleute, von Kaiser Lothar II. als Gefangene nach Deutschland geschickt, auf ihr Ansuchen aber begnadigt worden waren, weil sie gedemütigt (humiliati) seien; daher der Name. Papst Innocenz III. bestätigte 1201 diesen Orden. Auch die Frauen der Ordensstifter hatten sich als Humiliatinnen in Mailand zu strengen Bußübungen um 1150 vereinigt und zwar auf Betrieb einer Frau, Klara Blassoni, weshalb sie auch Blassonische Nonnen genannt wurden. Die H. wurden 1571 von Pius V. aufgehoben; dagegen bestehen die Humiliatinnen in Italien noch fort.

Humin, s. Humus.

Huminsäure, s. Humus.

Huminstoffe, s. Humus.

Hummel (Bombus Latr.), Insektengattung aus der Ordnung der Hautflügler und der Familie der Bienen (Apiariae), plump gebaute, beim Flug stark brummende Tiere mit dichter Behaarung, zwei Enddornen an den beiden Hinterschienen, wohl ausgebildeten Fersenhenkeln, zweigestaltigen Lippentastern und auf dem Scheitel in gerader Linie stehenden Nebenaugen. Die Hummeln leben nach Art der Bienen in Familien. Das in einem Schlupfwinkel überwinterte Weibchen baut im Frühjahr in einem Maus- oder Maulwurfsloch etc., aus Moos, Gras, Laub, Tierhaaren od. dgl. ein Nest mit nur einem Flugloch, macht eine Wachszelle, füllt dieselbe mit honigdurchtränktem Pollen und legt ein paar Eier hinein, aus welchen sich bald Larven entwickeln, die schnell wachsen und viel Nahrung brauchen. Die Mutter arbeitet nun sehr angestrengt Tag und Nacht, bei Tag sammelnd und fütternd, nachts die Neststoffe zerbeißend und ordnend und die Jungen wärmend. Etwa Anfang Mai erscheinen die ersten Arbeiter, d. h. verkümmerte Weibchen, welche kleiner sind als die Mutter, die Königin, und beständig Honig und Pollen sammeln. Wie sich die Zahl der Arbeiter vermehrt, bleibt die Königin mehr zu Hause, eierlegend und brütend, und zuletzt fliegt sie, flügellahm geworden, gar nicht mehr aus. Die Arbeiter bebrüten auch die jüngern Geschwister, füttern sie, bauen die Verbindungspfeiler zwischen den Zellen, reinigen das Nest, sind sehr wachsam und machen bei manchen Arten gern von ihrem Stachel Gebrauch, wenn sie gestört werden. Bei sehr vielen Formen schlüpfen Arbeiter bis in den Spätherbst aus. Im Hochsommer erscheinen größere Hummeln, die, wie die Arbeiter, der Königin gleichen, die sogen. kleinen Weibchen, welche in der Regel nur Männchen- oder Drohneneier legen, unter gewissen Umständen aber auch Eier für Weibchen und Arbeiter legen können (die kleinen Arbeiter legen, wie es scheint, nur Drohneneier). Die Drohnen erscheinen in ziemlich bedeutender Zahl und sind meist untereinander sehr unähnlich. Endlich gegen Ende des Sommers entwickeln sich neue Königinnen, die der Stammmutter vollkommen entsprechen. Die Zahl der Mitglieder der ganzen Gesellschaft ist dann auf 40-50, in manchen Fällen auf 200-400 und mehr angewachsen. Die Arbeiter und die kleinen Weibchen sind ungemein thätig für die Gesellschaft, die Drohnen aber leben nur für sich und nehmen an keiner häuslichen Arbeit teil, mit Ausnahme der Bedeckung des Nestes. Letzteres zeigt nicht den regelmäßigen Wabenbau der Bienen und Wespen, sondern einen ziemlich unregelmäßigen Klumpen, bestehend aus größern und kleinern, haselnußähnlichen Puppentönnchen, dunklern Klumpen von Larvenzellen und kleinern, linsen- bis erbsen-, mitunter sogar bohnengroßen Eierklümpchen; einige der fingerhutartigen Puppentönnchen, aus denen die Hummeln