Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadtgebiet
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702d,
Wien, Stadtgebiete. |
Öffnen |
0702d
Wien, Stadtgebiet.
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0039a,
Frankfurt a. M. Stadtgebiet und Stadtkreis. |
Öffnen |
0039a
Frankfurt a. M. Stadtgebiet und Stadtkreis.
|
||
55% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
0702e
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I.
Laudongasse. A3.
Laurenzerberg. D3. 4.
*Laxenburger Allee. XII
*- Str. X.
Lazarettgasse. A2.
*Lazaristenkirche. VII.
Lehrerinnebildungsanstalt. D5 (18)
Leibenfrostgasse. C8.
Lenaudenkmal. C5
|
||
55% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702f,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II. |
Öffnen |
0702f
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. II.
Rueppgasse. E. F1. 2.
Ruprechtskirche. D3.
Ruprechtsstiege. D5.
Russische Botschaft. E6.
- Kapelle. C5.
Salesianergasse. E6.
Salesianerinnenerziehungsanstalt. E7.
Salesianerinnekirche. E7
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
) 413
Brasilien (Karte) 434
Bremer Stadtgebiet, Bremerhaven (Pläne) 490
Bremen (Plan) 492
Bremen (Straßenverzeichnis) 492
Breslau (Plan) 509
Breslau (Straßenverzeichnis) 509
Brest (Plan) 516
Britisch Nordamerika und Alaska (Karte) 555
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
1027
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Frankfurt a. M., Stadtgebiet und Stadtkreis (Karte) 39
Frankfurt a. M- (Plan) 40
Frankreich (Karte) 52
Frankreich, nordöstliches (Karte) 56
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und einem Polizeidirektor; der Gemeinderat besteht aus 36 Mitgliedern. Das Stadtgebiet ist in je vier Kantone intra und extra muros und acht Polizeireviere eingeteilt. Die städtische Feuerwehr, deren "Ordnungen" im 18. Jahrh. mehrfach andern Städten zum Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
) 671
Wien, Innere Stadt (Plan) 702
Wien, Stadtgebiet (Plan) 702
Wiener Bauten I. II. 706
Wien und Umgebung (Karte) 711
Wiesbaden (Plan) 718
Wilhelmshaven (Plan) 745
Windmotoren 768
Wirk= und Strickmaschinen 782
Wisent (Chromotafel) 789
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
hervorragende Bedeutung erlangte, deren Herrscher dann auch Begründer eines großen, die verschiedenen Stamm- und Stadtgebiete zusammenfassenden Reiches wurden. Eine gewisse Selbständigkeit scheint zu allen Zeiten, auch während der größten Machtfülle Babylons
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
leitete der Engländer Wood Ausgrabungen auf dem alten Stadtgebiet, welche innerhalb der eigentlichen Stadt zur Auffindung eines Stadiums, Theaters, Odeums, des Hafens, mehrerer Gymnasien und 1870 zu der des lange gesuchten Artemision führten. Mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Hauptarmen einen Teil des Stadtgebietes umfassend, in den Rhein (hier 310 m breit und bis 16 m tief) fließt. Die Stadt hat eine Ausdehnung von 7,9 km von O. nach W. und von 8,4 km von N. nach S. und 33 km Umfang. Von der Gesamtfläche (48,64 qkm) sind 6,23 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
der freien Künste, der Neubau der königl. Oper zwischen dem Gustav-Adolfs- und dem Platz Karls XII. am Norrström, und der des Nordischen Museums (Nordiska museet) im Tiergarten. S. war im Mittelalter, als das Stadtgebiet auf die kleine Insel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
der Name "Herzogtum A.-Meppen" beigelegt. Dasselbe kam 1866 an Preußen. Es umfaßt ein Stadtgebiet (Papenburg) und 4 Amtsbezirke (Meppen, Haselünne, Hümmling und Aschendorf) mit 3 Städten und 27 Landgemeinden. Unter preußischer Hoheit besitzt der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
liegende Berg Lykabettos diente. Westlich von diesem Heiligtum finden sich Spuren von in den Felsen gehauenen Häusern, Zisternen, Gräbern, Treppen etc., die Reste der ältesten Ansiedelungen im ganzen Stadtgebiet. Uralt müssen dieselben sein, weil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
.
Die hervorragendste der öffentlichen Anlagen Berlins ist der Tiergarten. Er umfaßt ein Areal von ungefähr 250 Hektar. Ursprünglich ein Wald, der weit in das heutige Stadtgebiet hineinreichte, diente er später wirklich als Tiergarten für Hirsche und Schwarzwild
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
. Gegenwärtig ist der B. in ganz Ostpreußen und am westpreußischen Strand, mit Ausnahme des Stadtgebiets Danzig, vorbehaltenes Eigentum des Staats. Für die Strandstrecke von Danzig bis Memel bezieht derselbe die oben genannte Pachtsumme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
1673 vom Papst bestätigt. Ein weiblicher Orden der B. wurde 1668 gestiftet.
Bethlehemitischer Kindermord, die Ermordung der zweijährigen und jüngern Knaben in Bethlehem und dem Stadtgebiet auf Befehl des Königs Herodes, der damit die Beseitigung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
kein richtiges Bild. Bei Ländern mit großen unbewohnbaren Flächen ergibt leicht die Durchschnittszahl ein zu ungünstiges, die Betrachtung von Stadtgebieten (London, Paris, Insel Malta), welche in engster Beziehung zu einem größern Hinterland stehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Cartabis Cartagena |
Öffnen |
(über Murcia), ist von einem starken Festungswall umgeben, hat ein Stadthaus mit maurischem Portikus und einigen Altertümern, große Militärmagazine, ein Theater und zählt mit den beiden umfangreichen Vorstädten und dem Stadtgebiet (1884) 77,980 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
auf der Rennbahn ebenda, zahlreiche Villen auf Westend (dem neuen Stadtteil im W.) und im südöstlichen Stadtgebiet und das königliche Schloß. Dieses, dem die Stadt ihre Entstehung verdankt, wurde seit 1696 für Sophie Charlotte, zweite Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
142
Dresden (Neustadt, Altstadt).
etwas weiter zurück. D. liegt unter 51° 3' nördl. Br., 13° 20' östl. L. v. Gr. Das Stadtgebiet umfaßt bei einer Ausdehnung der Flurgrenze von 49,4 km eine Fläche von 2889,82 Hektar; davon kommen 2121,01 Hektar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
die auf 300,000 Thlr. herabgesetzte Pfandsumme von Polen nicht bezahlt ward, setzte sich Friedrich 1703 in den Besitz des Elbinger Stadtgebiets. Um dieselbe Zeit wurde die von aller Verteidigung entblößte Stadt von Karl XII. von Schweden überfallen, eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
600
Emdener Glaubensbekenntnis - Emerson.
nicht unbedeutendes Stadtgebiet, und seine Bevölkerung steigerte sich während des Dreißigjährigen Kriegs durch zahlreiche Einwanderungen auf 22,000 Einw. 1744 kam die Stadt mit Ostfriesland an Preußen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
: 65,074), darunter 20,466 Evangelische, 35,368 Katholiken und 942 Juden. E. ist Mittelpunkt eines sehr bedeutenden Steinkohlenbergbaues. Im Stadtgebiet wurden 1884 durch 2640 Arbeiter 800,000 Ton. Kohlen gefördert, die einen Wert von 3,720,000 Mk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
, welcher in Hundertschaften zerfällt. Dem fränkischen G. analoge Einteilungen finden sich in den meisten germanischen Reichen, so bei den Westgoten, Burgundern und Langobarden die civitates oder Stadtgebiete, bei den Angelsachsen die shires etc. Die Gaue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0676,
Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
an zwei Meeren, am Saronischen und Korinthischen Busen, und als Pforte zum Peloponnes von äußerster Wichtigkeit. Westlich daran stießen die beiden Stadtgebiete von Sikyon und Phlius, jenes den Unterlauf, dieses das Quellgebiet des Asopos in sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
, seit 1854 mit dem Stadtgebiet von Le Havre (s. d.) vereinigt.
Ingrediens (lat., Ingredienz), Zuthat, Bestandteil einer Mischung (besonders einer Arznei).
Ingremiation (neulat.), die Aufnahme in eine Körperschaft (gremium), besonders geistliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
.
Istrien (früher Histerreich), Markgrafschaft in Österreich, umfaßt die einer Traube ähnliche Halbinsel I. im Adriatischen Meer, die mit ihrer Basis nordwestlich an das Stadtgebiet von Triest, nördlich an Krain grenzt und mit ihrer Spitze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
ist das Gouvernement in acht Kreise: Alexandrowsk mit Mariupol und dem Lande der frühern Asowschen Kosaken, Bachmut, J., Nowomoskowsk, Pawlograd, Rostow mit dem Stadtgebiet von Taganrog und Jeisk, Slawjänoserbsk und Werchne-Dnjeprowsk. Das Ganze steht unter dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
545
Karlssage - Karlsschule.
ersten Platz ein. In der Nähe liegt, zum Stadtgebiet gehörig, die ehemalige Benediktinerabtei Gottesau, jetzt Kaserne, nach N. hin dehnt sich der große, mit Eichen- und Nadelholz bestandene Hardtwald aus. - K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
abgetretenen Sandschaks Tschaldyr und Kars und zerfällt in die Bezirke Tuchta (mit Chorasan), Ardahan (mit Poszchow), Olti mit dem Stadtgebiet von Kars, Kagysman, Schuragel und Saruschad (mit Tschaldyr), ein Areal von 18,586 qkm (337,5 QM.) mit (1882
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
aus Samnium erobernd eingewandertes oskisches Volk, welches die Griechenstädte an der Küste auf ihr engstes Stadtgebiet beschränkte. Um 356 zweigten sich die Bruttii (s. d.) von ihnen ab. Um 320 verbündeten sie sich mit Rom gegen die Griechen und später
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
Arme, die Strom-, Zoll- und Alte Elbe, teilt, unter 11° 40' östl. L. v. Gr. und 52° 8' nördl. Br., 41 m ü. M., und besteht aus der eigentlichen alten Stadt und der Sudenburg und den früher selbständigen, seit 1886 und 1887 mit dem Stadtgebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
, auf die Klostergüter 426 qkm, auf die ritterschaftlichen Güter 5945 qkm und auf die Stadtgebiete und Kämmereigüter 1477 qkm. In M.-Strelitz nehmen die Kabinetts- und Domänenbesitzungen 1652 qkm, die ritterschaftlichen Güter 640 qkm ein, und 296 qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
(313 v. Chr.) erobert. Im zweiten Punischen Krieg blieb sie den Römern treu und erhielt dafür einen Teil des konfiszierten capuanischen Stadtgebiets, wodurch sie bis in die Kaiserzeit hinein die größte Stadt des innern Kampanien wurde; in ihrer Nähe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
von Preußen als Burggrafen der Stadt in Zwistigkeiten, infolge deren Preußen einen Teil des Nürnberger Stadtgebiets förmlich in Besitz nahm. 1806 kam die Stadt mit einem Gebiet von 1266 qkm (23 QM.) und 80,000 Einw., aber auch mit einer Schuldenlast
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Stadtgebieten abgesehen) auf die Bezirkshauptmannschaften des nördlichen Böhmen (Rumburg 366, Gablonz 272, Schluckenau 256 Einw. auf 1 qkm), die dünnste im Alpengebiet auf die Bezirkshauptmannschaften Zell (12), Tamsweg und Landeck (13 Einw. auf 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
Häusergruppen umfassenden Stadtgebiet 34,460 Einw. Von industriellen Anstalten sind hervorzuheben: eine königliche Waffenfabrik, außerdem Fabriken für Leder, Hüte, Tischzeug, Decken, Schokolade etc. O. ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
südlich in reizender Lage der zum Stadtgebiet gehörige Brunnen, ein Vergnügungsort mit Eisenquelle. - Die Gründung der Stadt fand vermutlich am Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrh. statt. Heinrich Borwin I. von Mecklenburg verlieh der Stadt 1218
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
. -mäddock), Hafenstadt in Carnarvonshire (Wales), mit dem benachbarten Tremadoc zum Stadtgebiet Ynyscynhaiarn vereinigt, welches (1881) 5488 Einw. zählt. Ausfuhr der bei Festiniog (Merionethshire) gewonnenen Schiefer.
Port Mahon, Stadt, s. Mahon.
Port
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
. Muscheln, S. 912.
Posilipo (Pausilippo), aus vulkanischem Tuff bestehender Bergrücken im südwestlichen Stadtgebiet von Neapel, nach einer altröm. Villa, Pausilypos (s. v. w. Sanssouci), welche Vedius Pollio dem Augustus vermachte, benannt, scheidet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
und sakraler Hinsicht erhalten. Die erste feste Einteilung des gesamten Stadtgebiets in vier Regionen zu administrativen Zwecken rührt der Sage nach von Servius Tullius her und blieb bis zur neuen Organisation des gesamten städtischen Wesens durch Augustus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seebis Seealpen |
Öffnen |
wurde aus der ehemaligen sardinischen, 1860 an Frankreich abgetretenen Provinz Nizza, dem ehemaligen Fürstentum Monaco (mit Ausnahme des Stadtgebiets von Monaco) und dem früher zum Departement Var gehörigen Arrondissement Grasse gebildet, grenzt im N
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Landolina im antiken Stadtgebiet, wo sich die Grabstätte des Dichters Platen befindet. Am Kyaneflüßchen, zum Anapo gehend, gedeiht die Papyrusstaude in besonderer Üppigkeit.
[Geschichte.] S. (Syracusä), im Altertum die größte und reichste Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
) und Schiffahrt beschäftigen. Vom Hafen von T. liefen 1886: 552 Schiffe mit 21,805 Ton. aus. An Stelle des 1860 geschleiften Kastells wurde ein Garten angelegt. Ostwärts im untern Stadtgebiet liegen stark besuchte Bäder (die antiken Thermae Himerenses
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
als Pferdebändiger ebenso berühmt wie als Zauberer. Die einzelnen Stadtgebiete waren (vom Beginn der Olympiaden bis ins 3. Jahrh. v. Chr.) in vier Bezirke (sogen. Tetraden) verteilt. Diese waren: Hestiäotis, nebst dem Gebiet der Perrhäber, der westliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
die Giardini pubblici an der Südostspitze des Stadtgebiets, der schon erwähnte Giardino Reale, der Giardino Papadopoli und der botanische Garten, beide in der Nähe des Bahnhofs, der Garten auf der Insel San Giorgio Maggiore, der Lido mit stark besuchten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
als Stadtsiegel gebraucht wird, abgeleitet. Vielleicht ist auch an »geweihte Bilder«, Heiligenbilder, zu denken, mit welchen man das Stadtgebiet früher zu bezeichnen pflegte. Vgl. Helfferich, Das deutsche Mark- und Weichbildrecht (Berl. 1867).
Weichblei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
beide im Stadtgebiet Wiens überwölbt und in Kanäle umgewandelt sind. Aus sanitären Rücksichten wurde jede direkte Kanaleinmündung in den Wienfluß aufgehoben und sind parallel mit demselben an beiden Ufern Kanäle erbaut worden, welche alle einmündenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hamlinbis Hampton |
Öffnen |
422
Hamlin - Hampton
zugenommen. Von jener Einwohnerzahl kommen auf das Stadtgebiet 569,260 (Zunahme seit 1885: 97,833 Einw. oder 20,8 Proz.), auf das Landgebiet 53,270 (Zunahme seit 1885: 6077 Einw. oder 12,9 Proz.). Die Zunahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
954 E. Das Gebiet gehört zu den Besitzungen des Herzogs von Arenberg und wurde 9. Mai 1829 von König Georg IV. von Hannover zum Herzogtum erhoben. Früher zerfiel es in das Stadtgebiet Papenburg und die 4 Amtsbezirke Meppen, Haselünne, Hümmling
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
. Pisistratus ließ endlich die südöstlich außerhalb der Stadt im Ilisosbett entspringende Quelle Kallirrhoe, die einzige größere des alten Stadtgebietes, in einen neunröhrigen Brunnen (daher Enneakrunos genannt) fassen und weihte im Nordosten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
die Grenzen des alten Stadtgebietes hinausreichend, ist königl. Residenz und
Hauptstadt (Wappen s. Abbildung) des Königreichs Griechenland, des Nomos Attika und Böotien und der Eparchie Attika, liegt
unter 37° 58’ nördl. Br. und 23" 42
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
Zeit begegnen wir mehrern Kultusmittelpunkten unter je einer Regierung eines Stadtgebietes, bei welcher die königliche und priesterliche Gewalt sich in einer Person vereinigten. Eins der wenigen alten aus dieser Zeit nachweisbaren, gesonderten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
blutigen Gefecht bei Prattelen mit starkem Verlust zurückgeschlagen. Nunmehr besetzten eidgenössische Truppen den Kanton, und 26. Aug. erkannte die Tagsatzung die Trennung der beiden Kantonsteile an, wodurch Basel-Stadt auf das Stadtgebiet und drei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
. Von SO. (Stralau-Rummelsburg) kommend, tritt der Fluß mit breiter Fläche in das Stadtgebiet ein (Nullpunkt des Pegels 30,87 m über der Ostsee), behält seine nordwestl. Richtung bis zur Jannowitzbrücke bei, bis wohin die Spree mit Dampfschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Potsdam, an der Finow, an der Linie Berlin-Stettin-Stargard (Bahnhof 4 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1390) 2408, nach einer Erweiterung des Stadtgebietes 2551 evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, schwache Eisenquelle; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
geschickt zu lenken. Die eigentliche Viehzucht ist aber ganz vernachlässigt.
Die C. d. R., obwohl schon von Livius als ungesund bezeichnet, trug im Altertum viele fast spurlos verschwundene Städte, und noch beweisen Reste kaiserl. Villen im Stadtgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
männl., 62565 weibl.) E., d. i. eine Zunahme (1885-90) von 5533 (4,7 Proz.) oder durchschnittlich jährlich 1107 Personen; davon kommen auf die Vorstädte Schidlitz 6622, Strohdeich 1056, Langfuhr 5294, Neufahrwasser 5832, Stadtgebiet und Altschottland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
eines Herzogs von D. Durch den Tilsiter Frieden wurde D. als Freie Stadt mit einem Gebiete von 2 Lieues, das die willkürliche Erklärung Napoleons auf das ganze frühere Stadtgebiet ausdehnte, unter Frankreichs, Preußens und Sachsens Schutz anerkannt. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
), eine Befestigung, die
unter der Regierung Mithridates' VI. Eupator von
Pontus im Stadtgebiet von Chersonesos angelegt
worden war, E. genannt. Im Orientkrieg bildete es,
mit einer Besatzung von 21000 Türken, einen
wichtigen Stützpunkt der gegen Ruhland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
-, Tabak-
und Weinbau, Viehzucht und große Viehmärlte.
Das Stadtgebiet umfaßt etwa 160 ykm fruchtbar-
sten Bodens mit zahlreichen Puszten (Landgütern).
Die von den Türken gänzlich zerstörte Stadt wurde
erst im 18. Jahrh, wieder besiedelt.
Felgen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
Brun-
hilde (s. d.) und deren Gemahl Sigibert, König von
Austrasien, übernahmen die Rache; ein Schieds-
spruch der Franken legte dem Chilperich auf, fünf
Stadtgebiete an Vrunhilde als |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
., darunter 6152 Katholiken und 810 Israeliten, in Garnison (4047 Mann, zum Teil in Kasernen außerhalb des Stadtgebietes) das 14. Infanterieregiment Graf Schwerin, das 1. und 2. Bataillon des 141. Infanterie- und die 1. und 2. Abteilung des 35
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
", Post, Telegraph, reform. Obergymnasium; zwei Banken, Spitäler, große Brauerei, Ölfabrik. Das Stadtgebiet (805 qkm) enthält meist fruchtbares Ackerland (Getreide, Hirse, Mais, Melonen, viel Tabak), ist aber trotz der aufgeführten Dämme den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
, Klöster und kirchliche Gebäude nehmen mehr als den vierten Teil des ummauerten Stadtgebietes ein. Die Perle von J. ist der Haram esch-Scherif, "das vornehme Heiligtum", im O. der Stadt. Diese im N. von hohen Gebäuden, im W., S. und O. von hohen Mauren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
jedoch wegen des schweren Steinschutts sehr mühsam und können in umfassender und gründlicher Weise nur außerhalb des jetzigen Stadtgebietes ausgeführt werden. Die berühmten Ringmauern des Haram esch-Scherif rühren in ihren untern Lagen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
im Stadtgebiet 200, die Pferde- und Straßenbahnen 150, die Omnibusse 120, die Cabs u. s. w. 30 Mill. Menschen befördern; dazu kommen noch die Inhaber von Zeitkarten und der Dampferverkehr.
Industrie und Handel. Wenn auch der Handel vorwiegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
Lehrerseminar, eine Zeichen- und vier Freischulen, eine Gesellschaft mit Lehrstühlen für Chemie, Geometrie, Staatswirtschaftslehre; ferner Leder- und
Hutfabriken und eine königl. Waffenfabrik. Im Stadtgebiet (mit vielen weit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
»), im spartanischen Staat die persönlich freien und in
selbständigen Gemeinden um das Stadtgebiet Spartas angesiedelten Einwohner Lakoniens, zum Teil Angehörige der sog. achäischen, durch die dor. Spartiaten
verdrängten Bevölkerung, zum Teil auch Do-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
, ist 148 m lang, 143 m breit, besteht aus weißem Marmor, das Erdgeschoß aus Granit; der Turm (155 m) trägt eine Statue Penns. Es schneiden sich hier rechtwinklig Broad-Street, welche nordsüdlich, und Market-Street, welche ostwestlich das Stadtgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
125
Sabinerbaum - Saccharate
Strecke weit von den Umbrern, wie weiter südlich der
Tiber von den Etruskern; gegen Süden galt der Fluß
Anio (Teverone) aufwärts bis Tibur als ihre Grenze
gegen Latinm. Auch auf röm. Stadtgebiet, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
Stadtgebietes von Monaco) und dem vom frühern Depart. Var abgetrennten Arrondissement Grasse, grenzt im N. und O. an Italien (Provinzen Cuneo und Porto Maurizio),
im S. an das Mittelmeer, im W. an die Depart. Var
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
der Ostsee zu sind die Ufer von Villen besetzt. Innerhalb des Stadtgebietes oder in dessen Nähe befinden sich die königl. Lustschlösser Rosendal, Ulriksdal, Haga und Drottningholm (s. d.). An das Stadtthor Hornstull im SW. anstoßend liegt der Vorort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
verkehrten im Spitalthor-Hafen 306 Schiffe mit 45 403 t und im innern Stadtgebiet 728 Schiffe mit 92 871 t Gütern. Gegen 1895 ist eine Zunahme des Wasserverkehrs von 70 Proz. erfolgt. - S. liegt an den Linien Weißenburg-Basel, Appenweier-S. (20,8 km), S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
. h. Stadtgebiet), ein großes Feldmaß (zum Zweck der Landverkäufe) in den Vereinigten Staaten von Amerika, 23 040 Acres (s. d.), also ein Quadrat, dessen Seiten je 6 engl. Meilen lang sind. Es umfaßt daher36 engl. Quadratmeilen und zerfällt in 36
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Geschwindigkeit
7, 85 l pro Sekunde zu führen. Bei wellenförmigem Stadtgebiet erhalten die höhern Stadtteile
die größern, die tiefer liegenden die kleinern Durchmesser. Um den Druck nicht zu groß werden zu lassen, oder zu sehr zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
. Handarbeit.
Weibliche Stifter, s. Fräuleinstift und Stift.
Weiblicher Tüpfelfarn, s. Asplenium.
Weichbild, das Stadtgebiet oder die zur Stadt gehörige Flur außerhalb der Mauern; das Stadtrecht (s. d.) oder der zu einer Stadt gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
Stadtgebiet umfaßt und dank der in Ausführung begriffenen Verkehrsanlagen (s. S. 711 b) manchen Stadtteilen eine veränderte Gestalt geben wird. Eine weitere Verschönerung wird erreicht durch die Niederlegung von Kasernen (Franz-Josephs-Kaserne in der innern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
zum Hauptzollamte geht mit einer Fortsetzung zum Praterstern. Die W. (11,4 km) wird als Hauptbahn ausgeführt, doch hängt der Bau von der Fertigstellung der Wienflußregulierung ab. S. Plan: Wien, Stadtgebiet.
Wieprz (spr. wjeprsch), rechtseitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0269,
Cholera |
Öffnen |
ganz gleich
waren. Die Grenze zwischen beiden Städten be-
zeichnete streng die Schranke für die Ausbreitung,
der C.; dies ging so weit, daß sogar ein inmitten
eines stark verseuchten Hamburger Stadtgebietes
gelegenes Hamburger Grundstück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
auf die Vorstädte Schiotil;
7153, Strohdeich 1172, Langfuhr 7544, Neufahr-
wasser 7285, Stadtgebiet und Altschottland 3141
und St. Albrecht 1405 E. Die Zahl der Geburten
betrug 1895: 4102, der Eheschließungen 1060, der
Sterbefälle 3370.
Ehrenbürger sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
publiziert, gilt sie in dieser Fassung noch heute
unverändert im Stadtgebiet.
Frankfurter System, eine Anordnung des
Gymnasialunterrichts, die den fremdsprachlichen Un-
terricht mit dem Französischen beginnt, das Latei-
nische auf Untertertia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Logtheebis London |
Öffnen |
-
reienbezirke) im Einverständnis mit dem Oount^
l^ouncii errichten in beinahe allen Distrikten neue
stilvolle Gebäude, Kirchen, öffentliche Bibliotheken,
'Imvn Ve8ti^ ll^IlL. Freie Plätze, unbenutzte Kirch-
höfe innerhalb des Stadtgebietes werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
. Außerdem ver-
kehrten im Spitalthorhafen 191 Schiffe mit 27951t
und im innern Stadtgebiet 764 Schiffe mit 81791 t
Gütern. Gegen 1894 ist eine Zunahme des Wasser-
vcrkehrs von 88,7 Proz. erfolgt; eine weitere steht
zu erwarten, denn bis MitteIuli 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
Preiskonkurrenz entworfenen General-Regulierungsplans erfolgen, der das ganze erweiterte Stadtgebiet umfaßt und dank der in Ausführung begriffenen großartigen Verkehrsanlagen (Stadtbahn, Wienfluß- und Donaukanalregulierung) manchen Stadtteilen, insbesondere an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. Geschichte» (mit Supplement, Gotha 1884‒88), «Herodots Zweites Buch», mit Erläuterungen (Lpz. 1890), «Die Religion der alten Ägypter» (Münst. 1890) u. a.
Wieden, Vorstadt von Wien und deren Ⅳ. Bezirk (59135 E.) bildend (s. Plan: Wien, Stadtgebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
. Donaukanal), in den innerhalb des Gemeindegebietes der Krottenbach, der Ottakringer, der Alserbach (sämtlich überwölbt) und die W. münden, durchzogen. (Hierzu drei Karten: Wien, Innere Stadt; Wien, Stadtgebiet; Wien und Umgebung.)
Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
0702b
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk.
Ackerbauministerium. B3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
. A3. 4.
Larischpalais. D. E5.
Fortsetzung des Verzeichnisses auf der Rückseite des Planes Wien, Stadtgebiet.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
Friedrich Ludwig als erbliches Fürstentum übertragen. Nur der bischöfl. Hof und die Domkapitelsgebäude zu L. nebst einigen Besitzungen innerhalb des Stadtgebietes fielen 1804 an die Freie und Hansestadt L. Seit 1823, wo der Fürst Peter Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
und den griech. Städten den größten Teil ihres Stadtgebietes abnahm. Im Tarentinischen Kriege ward es von den Römern unterworfen.
Lucanus, s. Hirschkäfer.
Lucanus, Marcus Annäus, röm. Dichter, geb. 39 n. Chr. zu Corduba in Spanien, Enkel des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
, Akamantis, Oineïs, Kekropis, Hippothoontis, Äantis, Antiochis. Sie zerfielen in Trittyen («Drittel»), von denen für jede P. je eine aus den drei großen Landkreisen Attikas, dem Stadtgebiet, Küstengebiet, Binnenland, genommen wurde, außerdem in Demen. 307 v
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
von Stadtgebieten: die von Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Modena, Reggio, Mantua und Parma. - Vgl. Bigi, Sopra la cel. contessa Matilde (1859); L. Tosti, La contessa Matilde e i Romani pontefici (Flor. 1859; neue Ausg., Rom 1886); Pannenborg, Studien zur
|