Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach philosophique
hat nach 0 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
als
Generaldirektor des öffentlichen Unterrichts angestellt. Er gründete die «Décade philosophique, littéraire et politique»
(Par. 1784–1807), die später den Titel «Revue philosophique» annahm und 1807 mit dem
«Mercure de France
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
al-mulk nahm er eine Professur in Nisabur an, die er jedoch bald wieder aufgab, um in seiner Vaterstadt sich
einem völlig einsamen Leben zu weihen. G. starb 1111. In seinem von Schmölders
( «Essai sur les écoles philosophiques chez les Arabes
|
||
60% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
,
poésies philosophiques " (4. Aufl. 1877), und " Pensées d'une solitaire "
(1882, mit Selbstbiographie) veröffentlicht. Ihre Dichtungen sind fast sämtlich auf einen elegischen Ton gestimmt
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Er starb
25. Aug. 1807. Wichtig für die Geschichte des 18. Jahrh. ist sein nachgelassenes Werk
«De l’usage et de l’abus de l’esprit philosophique durant le 18ᵉ siècle» (2 Bde., Par. 1820; 3. Aufl. 1833). – Vgl
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
habit mordoré" (1802, 2 Bde.); "Ruth et Noémi" (1811); "De l'existence de Dieu et de l'immortalité de l'âme" (1815); "Inductions morales et philosophiques" (1817, 3. Aufl. 1841); "Du beau dans les arts d'imitation" (1822, 3 Bde.); "Examen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, mélanges religieux et philosophiques", Par. 1866, 2 Bde.) und Forgues ("Correspondance inédite entre L. et le baron de Nitrolles", das. 1886). Vgl. Blaize, Essai biographique sur M. F. de L. (Par. 1858).
Lamentieren (lat.), wehklagen, jammern; Lamentation
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bart (des Schlüssels)bis Barte |
Öffnen |
werden.
Vgl. G. Barth, De barba (1736); Fangé, Mémoire pour servir à l’histoire philosophique de la barbe (Lyon 1770); Geschichte der B. und der spitzen Kapuzen (aus dem Französischen, Köln und Bamb. 1780); Dulaure, Pogonologie on histoire philosophique
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
beständiger Sekretär der Akademie, suchte er, um einem quälenden Leiden zu entgehen, den Tod in den Fluten der Seine 2. Jan. 1829. Zuerst als Vaudevilledichter thätig, arbeitete A. seit 1804 an der "Décade philosophique", dann am "Journal de l'Empire
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
182
Bonanza - Bonaparte.
les derniers temps" (Par. 1802, 5. Aufl. 1857); "Recherches philosophiques sur les premiers objets des connaissances morales" (das. 1818, 2 Bde.; neue Ausg. 1853); "Mélanges littéraires, politiques et philosophiques
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
Bde.) nennen wir von seinen Schriften: die "Fragments philosophiques" (das. 1826); die "Nouveaux fragments" (das. 1829); "De la métaphysique d'Aristote" (das. 1837); die "Fragments de philosophie Cartésienne" (das. 1845) und "Études sur Pascal" (1842
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
sind zu nennen: "Études sur l'Allemagne" (1864), die auch in Deutschland verdiente Anerkennung fanden; "Le dix-neuvième siècle" (1865); "Considérations sur l'histoire" (1872); von den philosophischen: "Lettres philosophiques" (3. Aufl. 1869
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
231
Dupont-White - Düppel.
"Philosophie de l'univers" (3. Aufl., Par. 1799). Die meisten in periodischen Schriften etc. zerstreuten Abhandlungen erschienen gesammelt als "Opuscules morales et philosophiques" (Par. 1805; einige davon im 2. Bd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
worden sei. In einem Zusatz zu dem Artikel "Anna" des "Dictionnaire philosophique" gibt angeblich der Herausgeber des Werkes, in Wirklichkeit Voltaire, die Nachricht, die E. M. sei ein älterer Bruder Ludwigs XIV., ein Sohn Annas von Österreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
philosophiques sur le plaisir, par un célibataire" (Par. 1783); "La lorgnette philosophique" (1785, 2 Bde.); "L'alambic littéraire" (1803, 2 Bde.); namentlich aber seine Schriften über Gastronomie, wie der witzige "Almanach des gourmands" (1803-12
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
, 6 Bde.) und "Éléments de la philosophie rurale" (Par. 1768); dann die medizinische Schrift "Histoire de l'origine et du progrès de la chirurgie en France" (1749). Eine Gesamtausgabe seiner "OEuvres économiques et philosophiques" ^["Œuvres
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
: "Dialogues et fragments philosophiques" (1876; deutsch, Leipz. 1877); "Mélanges d'histoire et de voyages" (1878); "Conférence d'Angleterre" (1880); "L'Ecclésiaste" (2. Ausg. 1882); "Le judaïsme et le christianisme" (1883); "L'islamisme et la science" (1883
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
trotz seiner materialistischen Grundsätze 1810 vom Institut als Lehrbuch der Moral empfohlen. Gesammelt erschienen "Oeuvres philosophiques" ^["Œuvres philosophiques"] (Par. 1801, 5 Bde.). Vgl. Barni, Les moralistes français au XVIII. siècle (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
Gedanken vielfach an andere deutsche Systeme erinnern.
Während nun diese eklektische histor. Richtung sich bis nach der Revolution von 1848 kräftig erhielt und z. B. noch in dem von Franck redigierten "Dictionnaire des sciences philosophiques
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
eine menschlichere Behandlung ein. Auch um die wissenschaftliche Ausbildung der Psychiatrie erwarb er sich große Verdienste und wies als der erste auf die Bedeutung einer "psychischen" Behandlung der Irren hin in seinem Werke "Traité médico-philosophique
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Bruch (Personenname)bis Bruchband |
Öffnen |
: "Lehrbuch der christlichen Sittenlehre" (Straßb. 1829-32, 2 Bde.); "Études philosophiques sur le christianisme" (das. 1839; deutsch, Frankf. 1850); "Weisheitslehre der Hebräer" (Straßb. 1851) und "Die Theorie des Bewußtseins" (das. 1864). Auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
maladies du système nerveux" (1839, 2 Bde.; deutsch von Krupp, Leipz. 1841); "Recherches philosophiques et cliniques sur le liquide céphalorhachidien ou cérébro-spinal" (1842).
Magendouche, das Ausspülen des Magens mit Hilfe der Magensonde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
unterwerfen wollte. Condorcet setzte ihm in seinem "Eloge" ein schönes Denkmal. Gesammelt sind seine vermischten Schriften herausgegeben als "Œuvres philosophiques, historiques et littéraires" von Bastien (Par. 1805, 18 Bde.), von Didot (das. 1821, 16 Tle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
auf die Scholastik: so ist der tiefsinnige Avicebron der jüdische Dichter Ibn Gabirol; Mose ben Maimun oder Maimonides (s. d.) wirkt mehr in die Breite. Vgl. Schmölders, Sur les écoles philosophiques chez les Arabes, etc. (Par. 1842); Munk, Mélanges de philosophie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
"; "Scènes de la vie de campagne"; "Études philosophiques" ("La peau de chagrin", "Louis Lambert"); "Études analytiques" ("La physiologie du mariage"). Dazu kommen noch: "Cent contes drolatiques" (3 Bde.), in Geschmack und Sprache Rabelais'; einige Dramen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
deutscher Philosophie in Frankreich: "Jordano Bruno" (Par. 1847, 2 Bde.); "Histoire philosophique de l'académie de Prusse" (das. 1851, 2 Bde.) und "Histoire critique des doctrines religieuses de la philosophie moderne" (das. 1855, 2 Bde.), in welcher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
war: "Ce que c'est que la France toute catholique sous le règne de Louis le Grand" und "Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus-Christ: Contrains-les d'entrer" (deutsch, Wittenb. 1771), welche Schrift hauptsächlich den Protestanten mißfiel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
. Außer seinen Pamphleten, die unter dem Titel: "Lynx" und "Suite du Lynx" vereinigt erschienen, schrieb er ein Melodrama: "Jacqueline d'Olzbourg" (1803); "Charlemagne", eine Tragödie (Le Mans 1807); "Lettres françaises" (1807); "Lettres philosophiques
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
Moldo-Valachie". Auch veröffentlichte er damals die Schriften: "La Roumanie après le traité de Paris du 30 mars 1856" (Par. 1856) und "Traité comparatif des délits et des peines au point de vue philosophique et juridique" (das. 1857). Nach Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
Forschungen und zog insbesondere auch das Christentum und die Fortdauer nach dem Tod in den Kreis seiner Betrachtungen. Sein Werk über diesen Gegenstand: "Idées sur l'état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique" (Genf 1769, 2 Tle.; neu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, 2 Bde.), "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (das. 1798-1800, 2 Bde.) und gab heraus: "Tableau de l'Espagne moderne" (das. 1805, 3 Bde.), "Voyage du duc de Châtelet en Portugal" (das. 1808, 2 Bde.). - Sein Sohn Paul
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
zu den Babeufisten die friedliche Verwirklichung des Kommunismus verteidigte. Seine kommunistischen Ideen entwickelte er in der "Voyage en Icarie, roman philosophique et sociale" (Par. 1842, 5. Aufl. 1848; deutsch von Hippler, das. 1848
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
philosophiques de C." (1816-17, 4 Bde.); eine Auswahl erschien 1847.
Cazuéla, im altspan. Theater der am äußersten Ende der amphitheatralischen Sitze gelegene, den Frauen angewiesene Raum.
cbm, offizielle Abkürzung für Kubikmeter.
ccm, offizielle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
philosophie du XVIII. siècle" (1858-64, 3 Bde.) die bedeutendsten sind. Durch seine Herausgabe der "Nouveaux mélanges philosophiques" seines Freundes Jouffroy und die in einer spätern Auflage derselben den Orthodoxen zu Gefallen gemachten Änderungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
); "La parodie chez les Grecs, chez les Romains, chez les modernes" (das. 1870); "Supercheries littéraires" (das. 1872); "Tableau de la littérature du centon" (das. 1875, 2 Bde.); "L'enfer. Essai philosophique et historique" (das. 1877). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
, und "Contes philosophiques" (1854). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1872-74 (6 Bde.).
2) Antony, franz. Dichter, geb. 12. März 1800 zu Paris, Bruder des vorigen, begann seine poetische Laufbahn mit einer Übersetzung von Dantes "Divina Commedia
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
der Monokotyledonenstengel in seinen "Mémoires sur l'organisation des Monocotyledonées" ("Mémoires de l'Institut national") und schrieb außerdem: "Fragments du cours de botanique et de physique végétale" in der "Décade philosophique" 1794-96, dann auch besonders
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
auf die Seite der Offenbarung trat und deren Möglichkeit verteidigte. Der in Frankreich herrschenden Gläubigkeit gegenüber kehrte er schon in den "Pensées philosophiques" (Haag 1746) und noch mehr in der 1747 geschriebenen, aber vor dem Druck
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Abweichung und schrieb: "Cours d'astronomie" (Par. 1855-58), ein von Leverrier empfohlenes Werk; "Cours de navigation et d'hydrographie" (1859, 2. Ausg. 1869); "Étude historique et philosophique sur le mouvement de la terre" (1861); "Les passages de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
als Gesandtschaftssekretär in Neapel und Rom, verließ 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", die 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde. D. starb 12. Nov. 1838 in Paris. Er schrieb den Text zu Denons
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
(s. Biblische Archäologie); für Philosophie die Lexika von Krug, Kirchner, Noacks "Philosophiegeschichtliches Lexikon", Francks "Dictionnaire des sciences philosophiques"; für Rechtswissenschaft die Lexika von Weiske, v. Holtzendorff, Grimm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
.: "Philosophie de la politique", das. 1798, 2 Bde.); "Mélanges de littérature, d'histoire, de morale et de philosophie" (das. 1809, 3 Bde.; neu aufgelegt u. d. T.: "Œuvres philosophiques, littéraires, historiques et morales", das. 1814, 3 Bde.) u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
comparée" (1854; 3. Aufl. u. d. T.: "Ontologie naturelle ou étude philosophique des êtres", 1864); "De la longévité humaine" (1854, 5. Aufl. 1872; deutsch, Leipz. 1855). Speziell gegen den Materialismus waren gerichtet: "Examen de la phrénologie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0485,
Francke |
Öffnen |
de morale" (7. Aufl. 1881); "Philosophes modernes" (1879); "Réformateurs et publicistes de l'Europe, XVII. siècle" (1881); "Philosophie du droit civil" (1886). Überdies ist F. Herausgeber des "Dictionnaire des sciences philosophiques" (1843-49, 6
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
, Histoire de la Régence (1832, 2 Bde.); Aubertin, L'esprit public au XVIII. siècle (2. Aufl. 1873); Tocqueville, Histoire philosophique du règne de Louis XV (2. Aufl. 1847, 2 Bde.); Jobez, La France sous Louis XV (1864-73, 6 Bde.); Droz, Histoire
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
. G. machte sich zuerst durch allgemeine Schriften über den Islam und Übersetzungen aus dem Arabischen bekannt; dahin gehören namentlich: "L'Islamisme d'après le Coran" (3. Aufl., Par. 1874); "La poésie philosophique et religieuse chez les Persans
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
ist, Selbsttäuschung und Betrug auszuschließen. Vgl. vom gläubigen Standpunkt: Du Prel, Das G. (Bresl. 1885), und Richet in der "Revue philosophique" 1884, S. 609-621; vom skeptischen: Preyer, Die Erklärung des Gedankenlesens (Leipz. 1886
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
war sie gründlich unterrichtet. Sie starb 26. Juni 1831 in Paris. Ihre Œuvres philosophiques" gab Stupuy heraus (Par. 1879).
Germanen und Germanien (hierzu Karte "Germanien etc."). Der Name Germani wird zum erstenmal in den Fasti capitolini, d. h. dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
philosophiques chez les Arabes", Par. 1842), interessant durch das Bekenntnis des Verfassers, daß er nach dem Studium aller religiösen und philosophischen Systeme zum Skeptizismus gekommen sei; "Makâsid-alfalâsifa" ("Tendenzen der Philosophen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
der Sturz Robespierres rettete ihm das Leben. Er wurde dann Mitglied und Direktor der Kommission für den öffentlichen Unterricht und in das Institut gewählt. Gleichzeitig gründete und redigierte er die "Décade philosophique", die später den Titel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
" (1858, 12 Bde.) und "Questions philosophiques" (1868). Auch mehrere Lustspiele hat G. verfaßt, z. B. "Le supplice d'une femme" und "Les deux soeurs" (beide 1865 aufgeführt, das erstere mit ungeheuerm Erfolg, das letztere mit ebenso vollständigem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
philosophiques et mathématiques" erschien zu Amsterdam 1774 in 2 Bänden.
Gravesend (spr. grehws'end), alte Stadt in der engl. Grafschaft Kent, am südlichen Ufer der Themse, unterhalb London, mit zahlreichen Belustigungsorten (Rosherville Gardens
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
verfaßten) Bülletins für mehrere deutsche Fürsten zu schreiben, die 37 Jahre lang fortgesetzt wurden und nach seinem Tod unter dem Titel: "Correspondance littéraire, philosophique et critique" (Par. 1812-13, 17 Bde., nebst "Supplément", das. 1814; neu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
. 1802 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, trat dann in Beziehungen zu Saint-Simon, zu dessen Werk "Opinions littéraires, philosophiques et industrielles" (1825) er die Einleitung schrieb, war 1831-34 Professor an der polytechnischen Schule
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
); "Lettres sur la sculpture, etc." Seine "Œuvres philosophiques" gab Jansen gesammelt heraus (Par. 1792, 2. Aufl. 1809), eine neue Ausgabe derselben besorgte Meyboom (Leeuward. 1846-50, 3 Bde.); deutsch erschienen sie Leipzig 1782-97 in 3 Bänden. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
philosophique et historique" (Lond. 1877).
Holledau (Hallertau), eine Landschaft in Bayern, zwischen den Flüssen Amper, Ilm, Donau und Abens und den Isarhöhen zwischen Moosburg und Landshut, hat einen hügeligen, aus Sand und Lehm gemischten Boden, auf dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
philosophie" (das. 1712, 2 Bde.); "Traité philosophique de la faiblesse de l'esprit" (Amsterd. 1723). Seine "Carmina latina et graeca" wurden 1664 ohne sein Wissen in Utrecht veröffentlicht (vollständiger Par. 1709 und 1729). Außerdem erwähnen wir: "Sur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
); "Die Staatsfinanzwissenschaft" (das. 1821, 2 Bde.; 2. Aufl. von Eiselen, das. 1836). Die von ihm herausgegebenen "Essais philosophiques sur l'homme, ses principaux rapports et sa destinée" (Halle 1818) sollen den Russen Polerika zum Verfasser haben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
philosophique. MM. Taine, Renan, Littré et Vacherot" (1865); "Le cerveau et la pensée" (1867); "Éléments de morale" (1870); "Histoire de la science politique dans ses rapports avec la morale" (1872, 2 Bde.; 3. Aufl. 1886); "Les problèmes du XIX. siècle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
, 3. Aufl. 1841) und der sämtlichen Werke von Thomas Reid (das. 1836, 6 Bde.), beide mit vorzüglichen Einleitungen; außerdem "Mélanges philosophiques" (das. 1833, 5. Aufl. 1875; neue Folge 1842, 4. Aufl. 1883), eine Auswahl der wichtigsten Artikel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte 1840 die "Voyage en Icarie, roman philosophique et social", ein harmloses Buch, in welchem in einer amüsanten Weise die Zustände einer großen kommunistischen demokratischen Republik, Ikarien, geschildert werden. Das Buch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
seiner Besprechungen zog, die Menge in hohem Grade. Da ihm der Erzbischof von Paris die Kanzel untersagte (1840), trat er, um sich von dessen Autorität freizumachen, nachdem er in den "Considérations philosophiques sur le système de Lamennais" (Par. 1834
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
die Denkwürdigkeiten aus seinem Leben: "Dix années d'épreuves pendant la Révolution" (Par. 1842) und das "Testament philosophique et littéraire" (1840, 2 Bde.). - Sein Sohn Henri de L., geb. 21. Aug. 1815, hat sich als Dichter bekannt gemacht; er war auch 1871-76
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
. B. einen Wärmemesser. Noch sind von seinen Werken zu nennen: "Théorie analytique des probabilités" (Par. 1812, 3. Aufl. mit Supplem. 1820) und der "Essai philosophique sur les probabilités" (das. 1814, 6. Aufl. 1840; deutsch von Tönnies, Heidelb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
Werkes über das Erkenntnisvermögen, welche erst nach L.' Tod bekannt wurde und den wichtigsten Teil der von Raspe herausgegebenen "Œuvres philosophiques de feu M. de L." (Amsterd. u. Leipz. 1765) ausmacht. Die erste (unvollständige) Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
. 1864). Vgl. Bouché-Leclerc ^[richtig: Bouché-Leclercq (= Auguste Bouché-Leclercq, 1842-1923)], G. L., sa vie et ses œuvres (Par. 1874); Baragiola, G. L., filosofo, poeta e prosatore (Straßb. 1876); Aulard, Essai sur les idées philosophiques et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
gouvernement de sociétés" (1849); "Conservation, révolution et positivisme" (1852, 2. Aufl. 1879); "Paroles de philosophie positive" (1859); "Auguste Comte et la philosophie positive" (1863, 3. Aufl. 1877); "La science au point de vue philosophique" (1873
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
.); Capefigue, Louis XV et la société du XVIII. siècle (2. Aufl. 1854); Tocqueville, Histoire philosophique du règne de Louis XV (2. Aufl. 1847, 2 Bde.); Jobez, La France sous Louis XV (1864-73, 6 Bde.); Boutaric, Étude sur le caractère et la
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
(das. 1870); Lenormant, La magie chez les Chaldéens (das. 1874; deutsch, Jena 1878); A. de Rochas, L'art des thaumaturges dans l'antiquité (Par. 1882); Fabart, Histoire philosophique et politique de l'occulte, magie, etc. (das. 1885). Über die M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
sauvage" (Amsterd. 1767), von dem er behauptete, Chateaubriand habe ihn im "Atala" ausgeschrieben; "Songes et visions philosophiques" (1768; 1789, 2 Bde.) u. "Mon bonnet de nuit" (1784, 4 Bde.), eine Kritik des Klassizismus. M. besorgte auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
Teil von Munks Abhandlungen über arabische und jüdische Philosophie im "Dictionnaire des sciences philosophiques" erschien deutsch unter dem Titel: "Philosophie und philosophische Schriftsteller der Juden" (Leipz. 1852). Vgl. Jellinek, Salomon M
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
der neuern P. (das. 1878-80, 2 Bde.); Falckenberg, Geschichte der neuern P. (das. 1886); Brasch, Die P. der Gegenwart (das. 1887); ferner Franck, Dictionnaire des sciences philosophiques (2. Aufl., Par. 1874); Noack. Philosophiegeschichtliches Lexikon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
philosophique" (Par. 1798, 6. Aufl. 1818; deutsch von Pfeiffer, Kassel 1829-30, 2 Bde.) hervorzuheben.
Pinelli, Luigi Pompeo, ital. Lyriker, geb. 8. Mai 1840 zu Sant' Antonio bei Treviso, bezog, 18 Jahre alt, das Liceo di Santa Caterina in Venedig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
. das Werk "De l'usage et de l'abus de l'esprit philosophique durant le dix-huitième siècle" (das. 1820; 3. Aufl. 1833, 2 Bde.). Vgl. Lavollée, P., sa vie et ses oeuvres (Par. 1869).
Portalordnung, in Ungarn nach dem Fall von Konstantinopel eingeführtes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
und erhielt die Redaktion des "Mercure", die ihm eine gesicherte Existenz verschaffte. Sein Hauptwerk ist die "Histoire philosophique et politique des etablissements et du commerce des Européens dans les deux Indes" (Amsterd. 1771, 7 Bde.; Par. 1798 u
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
philosophique", die er gegenwärtig noch herausgibt, sowie 1884 die Gesellschaft für physiologische Psychologie. 1885 wurde er zum außerordentlichen Professor der Psychologie an der Sorbonne, 1888 aber zum ordentlichen Professor der vergleichenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
einem Werk: "Opinions littéraires, philosophiques et industrielles" (1825), die beiden Hauptwerke seines Lebens: "Catéchisme des industriels" (1823) und "Nouveau Christianisme" (1825), in welchen er die sozialistischen Ideen, nach denen er sein ganzes Leben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
(das. 1883); Ogereau, Essai sur le système philosophique des stoïciens (Par. 1885); L. Stein, Die Psychologie der Stoa (Berl. 1886-88, 2 Bde.); Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 3.
Stoische Philosophie, s. Stoiker.
Stoizismus, Lehre der Stoiker (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
zu Mansyr in Bessarabien. Von seinen übrigen Schriften ist hervorzuheben "La Grèce en 1821" (Leipz. 1822). Nach seinem Tod wurden herausgegeben: "Œuvres posthumes religieuses, historiques, philosophiques et littéraires" (Par. 1858-61, 5 Bde.).
2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Tockierenbis Tod |
Öffnen |
gewirkt, trat er 2. Juni 1849 als Minister des Auswärtigen ins Kabinett, zog sich aber nach dem Staatsstreich 1851 vom öffentlichen Leben zurück und starb 16. April 1859 in Cannes. Er schrieb noch: "Histoire philosophique du règne de Louis XV" (Par. 1846
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
. Juli 1885 starb. V. veröffentlichte eine Reihe philosophischer Werke in französischer, englischer und italienischer Sprache, z. B.: »Problème de la certitude« (1845); »Mélanges philosophiques« (1862); »Introduction à la philosophie de Hégel« (1855
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
sind noch: »Promenades philosophiques au Père-Lachaise« (1824, 2. Aufl. 1855); die historischen Romane: »La tour de Montlhéry« (1833, 2 Bde.) und »Le château Saint-Ange« (1834) sowie die »Histoire de la puissance pontificale« (1866, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
peinture et de sculpture« (1861, 2. Aufl. 1880); »Études sur l'histoire de l'art« (1864, 4 Tle.); »Lettres sur le siége de Paris« (1871); »Études philosophiques et littéraires« (1874); »Le comte Duchâtel« (1875).
Vitex L. (Mönchspfeffer, Müllen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
auf den Tod der Schauspielerin Lecouvreur, der die Geistlichkeit ein ehrliches Begräbnis verweigerte, fand er für geraten, eine Zeitlang unter fremdem Namen in Rouen zu leben, wo er seine »Histoire de Charles XII« und die »Lettres philosophiques
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
« und »Catéchisme de l'honnête homme« (1763); »Contes de G. Vadé«; »Commentaire sur Corneille«; das »Dictionnaire philosophique« (1764); mehrere Tragödien (darunter »Agathocle«, »Tancrède«, »Socrate«, »Irène«), Oden und eine Übersetzung des »Cäsar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
); Laplace, Théorie analytique des probabilités (Par. 1812) und »Essai philosophique sur les probabilités« (das. 1814; deutsch von Schwaiger, Leipz. 1886); Littrow, Wahrscheinlichkeitsrechnung in ihrer Anwendung (Wien 1832); Hagen, Grundzüge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
23. Mai 1874 in London. Seine litterarischen Arbeiten veröffentlichte er unter dem Titel: »Choix d'opuscules philosophiques« (Lond. 1863-76, 4 Bde.). Vgl. Juste, Sylvain van de W. (Brüssel 1871, 2 Bde.).
2) Johann, s. Wier.
Weyermann, Jakob
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
" als Fortsetzung seiner "Dialogues philosophiques" bezeichnet) enthält eine Ausführung des Glaubens an den endgültigen Sieg des religiösen und sittlichen Fortschritts trotz Thorheit und Bosheit, trotzdem in der Politik das Verbrechen belohnt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
in der »Revue philosophique«, 1889). Diesem panzoologischen Standpunkt tritt die pananthropologische Auffassung gegenüber, welche den bewußtseinsfreien Reflex gar nicht gelten lassen will, sondern sogar bei den untersten Tieren (Binet, The psychic life
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
philosophischen Problemen und dem Hypnotismus zu, welchen er 1885 in der Pariser Salpêtrière, 1888 in Nancy studierte. Er schrieb: »Prolégomènes philosophiques de la géométrie« (Lüttich 1860); »Essai de logique scientifique« (das. 1865); »Logique
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
. Aug. 1890. Sie veröffentlichte die Dichtungen "Contes" (1855; vermehrt 1861), meist über ind. Stoffe, "Poésies, premières poésies, poésies philosophiques" (1874) und "Pensées d'une solitaire" (Par. 1883), Lebenserinnerungen mit "Autobiographie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
in Frankreich gaben ihm Veranlassung zu dem angeblich aus dem Englischen übersetzten «Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus Christ: Contrains-les d'entrer» (3 Bde., Canterbury 1686), der eine kräftige Verteidigung der Grundsätze der Toleranz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
inconstance» (Lustspiel, 1787), «La Marmotte philosophique» (1811).
Ihr Sohn Claude, Graf von B., geb.29. Sept. 1756, war unter Napoleon Ⅰ. Senator und ward 1810 Ehrenritter der Kaiserin Marie Luise. 1814 zum Pair ernannt, behielt er auch später
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. Juli 1811 zu Karlsbad. Von seinen Werken sind außerdem zu erwähnen: "Mémoires historiques et philosophiques sur Pie VI et son pontificat" (2 Bde., Par. 1799; 2. Aufl. 1800), "Coup d'œil politique sur l'Europe à la fin du 18e siècle" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
der Revolution von 1848 und der Reaktion (nach 1851). Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Lehrbuch der christl. Sittenlehre" (2 Bde., Straßb. 1829-32), "Études philosophiques sur le christianisme" (Par. u. Straßb. 1839), "Lehre von den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
zurückgekehrt, veröffentlichte er seine «Histoire populaire de la Révolution française de 1789 à 1830» (4 Bde., Par. 1840; 2. Aufl. bis 1845, 5 Bde., 1845‒47). C.s gleichzeitig erscheinende «Voyage en Icarie, roman philosophique et social» (ebd. 1842; 5
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Duval (Amaury)bis Duverney |
Öffnen |
. Republik. Doch verließ er 1797 den Staatsdienst und begann mit Chamfort, Ginguené, Say u. a. die "Décade philosophique", welche Zeitschrift 1807 mit dem "Mercure de France" vereinigt wurde, den D. bis 1816 herausgab. Unter dem Direktorium wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
); "Encyclopédie d'histoire naturelle" von Chenu (22 Bde. Text und 9 Bde. Taf., ebd. 1850-61); "Encyclopédie historique et archéologique des beaux-arts plastiques" von Demmin (3 Bde., ebd. 1872-75); "Dictionnaire des sciences philosophiques" von Franck (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Verhältnisse eine fast beispiellose Macht ausübte. Er war Parteihaupt der franz. Philosophen ("Dictionnaire philosophique", 1764), galt in der Litteratur für den gewichtigsten Wortführer und hielt sich für berufen, den Gesamtwillen der geistig Mündigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
). Der Briefwechsel behielt auch in diesem Jahrhundert neben dem sich entwickelnden Journalismus seine Bedeutung. Für Litteratur- wie Sittengeschichte wichtig ist die "Correspondance littéraire, philosophique et critique" (1753-93), die Grimm, Diderot
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
Zufall und Selbsttäuschung eine große Rolle spielen.
Vgl. Du Prel, Das G. (Bresl. 1885); Pilz, Mr Stuart Cumberland, der antispiritistische Taschenspieler (2. Aufl., Lpz. 1884); Richet, in der Revue philosophique", 1884, S. 609-671; Preyer
|