Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Husejns
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
448
Husarenaffe - Husejn
auf 10 Regimenter zu 10 Eskadrons; jedes Regiment war in 2 Bataillone geteilt. Seit der Neugestaltung des preuß. Heers nach 1806/7 hören die H. auf, eine Specialwaffe zu sein, da von jedem Kavallerieregiment die gleichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
als Gegenchalif auftrat, gegen die omajjadische Dynastie auf; die Unzufriedenen
in Irâk scharten sich um Husejn, den zweiten Sohn des Alî, den sie aus Arabien zur Bekämpfung des Jesîd herbeilockten; der Aufstand endigte in der dürren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
. Unter diesen nimmt die Trauer-
feier des Aschura, an welchem der Martertod des
Husejn (s.d.), Sohns des Ali, in dramat. Darstellung
(Tazia) vergegenwärtigt wird, die hervorragendste
Stelle ein. Auch andere, mit den Schicksalen des
Hauses des Ali
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
sind zu nennen: "Vecerní písne" ("Abendlieder", das. 1858) und die lyrisch-epischen Gedichte: "Alfred" (das. 1858), "Mej rima a Husejn" und "Krásná Lejla" ("Die schöne Leila", das. 1859), "Goar" (das. 1864), "Cerný prápor" ("Das schwarze Banner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
Angelegenheiten seines Reichs beschäftigte,
machte der Alide Seid, Husejns Enkel, das Chalifat streitig. Zwar wurde derselbe überwunden und getötet; allein sehr bald erwuchs Hischâm ein neuer Feind in den
Abbasiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
auffordern sollte.
Husseïn , andere Schreibung für Husejn (s. d.).
Husseïn Awni Pascha , osman. General und Staatsmann, geb. 1819 zu Dost-köi, einem Dorfe
bei Isbarta, im südwestl. Kleinasien, wurde 1853 Generalstabsoffizier unter Omer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
.) in Palästina.
Scherif (arab., "erhaben", "edel"), bei den Mo-
hammedanern Titel der Nachkommen Mohammeds;
streng genommen sind nur die Abkömmlinge Hasans,
des Enkels des Propheten, S. und werden von den
Abkömmlingen des Husejn, die den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
Bagdad gebracht wurden. Etwa 30 km nördlich das Dorf Kefil, die den Inden heilige Ruhestätte Ezechiels.
Meschhed Hussén, s. Kerbela und Husejn.
Meschid-i-Ser, Vorhafen von Barserusch (s. d.) am Kaspischen Meer.
Meschinleder, s. Saffian
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
. Anthriscus.
Kerbĕla oder Meschhed-Hussén, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Bagdad, an einem Kanal, rechts vom Euphrat, 96 km im SSW. von Bagdad, von Dattel- und Maulbeerpflanzungen umgeben, enthält das Grabmal Husejns (s. d.).
Kerbelöl, s. Anthriscus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
47
Muhd – Mühlenbeutelmaschinen
nur noch als fakultativer Fasttag. Die Schiiten betrauern an diesem Tage das Andenken an den Martertod des Husejn (s. d.) bei Kerbelâ.
Muhd, marokk. Getreidemaß, s. Almude.
Mühlbach. 1) M., ungar. Szász
|