Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joseph Decaisne
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Josephine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Stieler, 2) Karl Joseph
Stilke
Stückelberg
Süs
Thoren
Thumann
Tischbein
Tschautsch
Vautier
Veit
Vogel, 1) Chr. Lebr.
2) K. Ch., v. Vogelstein
Volkers
Voltz
Wach
Waldmüller
Weber, 14) August
Werner, 3) Karl
5) Ant. Alex. v
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
für J. ^[Joseph] Decaisne (s. d.).
ddt. (dt.), Abkürzung für dedit, er hat gegeben.
D dur (ital. Re maggiore, franz. Ré majeur, engl. D major), s. v. w. D mit großer (harter) Terz. Der D dur-Akkord = d fis a. Über die D dur-Tonart, 2
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
.), zehnweibig, eine Blüte mit zehn Griffeln. Davon Decagynia, Ordnung in den ersten 13 Klassen des Linnéschen Systems, Pflanzen mit zehnweibigen Blüten umfassend.
Decaisne (spr. dökähn), 1) Henri, belg. Maler, geb. 27. Jan. 1799 zu Brüssel, gest. 17. Okt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
.
Dcsne., hinter Pflanzennamen Abkürzung für Joseph Decaisne (s. d.).
D. D. steht in röm. Inschriften für Diis (d. h. den Göttern) oder für Domus divina (göttliches Haus, d. i. Kaiserhaus); in England ist es die Abkürzung für Doctor of Divinity
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
, die mit zehn Griffeln
oder Narben versehen ist. Dec^Ma bezeichnet
im Linne'schen Svstem je eine Ordnung der Klassen
1-13; die in dieselben gehörenden Pflanzen haben
dekagynische Blüten.
Decaisne (spr. -kähn), Joseph, franz. Botaniker,
geb. März 1809
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
. Bezeichnungen
Abkürzung für Joseph Decaisne (s. d.).
Decsy (spr. dehtschi), Samuel, ungar. Schrift-
steller und Historiker, geb. 1775 zu Nima-Szombath,
studierte auf deutschen und Holland. Universitäten
Philosopbie und Medizin und redigierte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
.
Therapie, welcher von den Verbänden, Apparaten
u. dgl. handelt; jetzt veraltet.
^>esn., binter Pflanzennamen Abkürzung für
Joseph Decaisne ls. d.).
Desna, linker Nebenfluß des Dnjepr, entspringt
bei Ielnja im russ. Gouvernement Smolensk
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
ist;
parallele Dur-Tonart ist F-dur (s. Ton und Tonarten ).
D. M. S. , auch nur D. M. ,
s. Dii .
Dne. , hinter Pflanzennamen Abkürzung für
Joseph Decaisne (s. d.).
Dnjepr
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Charles François Antoine Morren, Professor der Botanik in Gent, geb. 1807, gest. 1858, und Joseph Decaisne (s. d.), die zusammen über japan. Pflanzen schrieben.
Morrhuōl, ein aus dem Leberthran durch Extraktion mit Alkohol
|