Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königsmilan
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
560
Königskanal - Königsmilan
goge (1873), ein simultanes Gymnasium (Direktor
Dr. Brock, 14 Lebrer, 8 Klassen, 239 Schüler), höhere
Mädchenschule, städtisches und Stiftskrankenhaus,
Knappschaftslazarett, Gasanstalt, Wasserleitung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0538a,
Falken. |
Öffnen |
0538a Falken.
Falken
1. Wanderfalke (Falco peregrinus). Länge 0,47 m.
2. Rauchfußbussard (Buteo lagopus). Länge 0,65 m.
3. Kornweihe (Circus cyaneus). Länge 0,46 m.
4. Königsmilan (Milvus regalis). Länge 0,68 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
schädlichen Insekten nützlich. 2) Adler (s. d.). 3) Bussarde (s. d., Buteoninae), mit dem Rauhfußbussard (Buteo s. Archibuteo lagopus Gm.; s. Tafel: Falken, Fig. 2). 4) Milane (s. d., Milvinae), mit dem schönen, gabelschwänzigen Königsmilan (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
wie Königsmilan (s. d.).
Königswelle, die vertikale Hauptwelle einer
Transmission, welche, direkt von einem Motor an-
getrieben, die von diesem erzeugte Krast an mehrere,
oft in verschiedenen Geschossen eines Gebäudes ge-
legene, horizontale
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
die Milane oder Gabelweihen , von
denen in Deutschland zwei Arten, der Königsmilan (s. d.) oder rote Milan
( Milvus regalis Brisson , s. Tafel:
Falken , Fig. 4) und der schwarze Milan
( Milvus ater Daudin ) vorkommen. Falkenartige
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
, Mäusen, Vögeln, gelegentlich auch von Aas und werden dem jungen Hausgeflügel sehr schädlich. Die in Deutschland bekannteste und am weitesten verbreitete Art ist der Königsmilan (s. d., Milvus regalis Brisson, s. Tafel: Falken, Fig. 4), auch
|