Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rheingau
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
und die Festung R. (St. Goar 1844).
Rheingau, Landstrich im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, nördlich von dem Rheingaugebirge, einem Zweig des Taunus, abgeschlossen, ein herrliches, 22 km langes, ziemlich breites Thal, welches sich von Biebrich bis
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
. von Hessen-Cassel. Durch den
Landgrafen Wilhelm III. wurde die Feste verstärkt,
Rheinfranken, s.Franken(westgerman.Stamm).
Rheinfränkisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5.
S. 31a).
Rheingau, ein 22 km langer und 10 km brei-
ter Landstrich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Ufern des Rheins von Basel bis zum Siebengebirge, die der Seitenlande und der einmündenden Flußthälern also die Weine Badens, des Elsaß, des Rheingaues, der Mosel, Nahe und Saar, der Ahr und des Unterrheins, Rheinhessens mit der Bergstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
Weinberganlage im Rheingau und enthält an 100 ha. Dicht bei der Stadt die Brömser- oder Niederburg, die Stammburg der Ritter von R., sowie die Boosen- oder Oberburg (s. Tafel: Burgen I, Fig. 3), früher Eigentum der Grafen von Boos. Urkundlich wird R. schon
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Rendsburg (Stadtwappen) 770
Reuß (Landeswappen) 801
Reutlingen (Stadtwappen) 804
Reval (Stadtwappen) 805
Revolver 810
Rheingau (Situationsplan) 822
Rheinprovinz (Provinzwappen) 828
Rheydt (Stadtwappen) 832
Richtbogen 851
Riemenscheibe (5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
die
edelsten und kostbarsten Sorten der Welt, wie nicht
minder die allergewöhnlichsten Verbrauchsweine.
Die besten R. erzeugt der Rheingau mit Hoch-
beim (1893 waren in der Nheinprovinz 11540 Ka
Areal mit einem Ertrag von 305103 kl im Werte
von 16,8 Mill
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Ransbach
Rauenthal
Rheingau
Rödelheim
Rüdesheim
Runkel
Sachsenhausen
Sankt Goarshausen
Schierstein
Schlangenbad
Schwalbach, s. Langenschwalbach
Selters
Soden
Steeten
Usingen
Weilbach
Weilburg
Westerburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
Rhein und den Rheingau; darüber liegt der Rochusberg mit den Aussichtspunkten Scharlachkopf und Rochuskapelle, auf der Südseite der durch seinen Wein berühmte Scharlachberg. Unterhalb der Stadt ist das Binger Loch, ein für die Schiffahrt sonst sehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
und Zentralgefangenanstalt) innerhalb der Gemeinde Hattenheim im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in deren Kellern die edelsten Weine des Rheingaues lagern. Das 1116 gegründete regulierte Chorherrenstift wurde 1131 Cistercienserabtei und 1803
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Eltenbis Elusion |
Öffnen |
and mountains of Eastern and Central Africa" (Lond. 1879).
Eltville (Elfeld), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in herrlicher Lage am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
(Rheingau, Aargau etc.) oder Gebirgen (Eifelgau), bald von der Himmelsgegend (Nordgau, Westgau), bald von der Abstammung der Bewohner (Schwabengau, Hessengau) etc. In gleichem oder ähnlichem Sinn wie das Wort G. wurden auch andre Endungen gebraucht, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
).
Eltville oder Elfeld (lat. Altavilla), Stadt im Kreis Rheingau des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 14 km im SW. von Wiesbaden, rechts des Rheins, in 89 m Höhe, an der Linie Frankfurt-Niederlahnstein (Nassauische Eisenbahn) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
18,739,204 hl Bier (zumeist untergäriges) erzeugten, und 7116 Spiritusbrennereien, welche 38,2 Mill. Mk. Branntweinsteuer zahlten, im Betrieb. Schaumweinfabriken sind in der Umgegend von Koblenz, im Rheingau, zu Frankfurt a. M., Naumburg (Prov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
. Schmelzeis, R. im Rheingau (Rüdesh. 1881); Heiderlinden, R. und seine Umgebung (das. 1888).
Rüdesheimer, s. Rheinweine.
Rudhart, Ignaz von, bayr. Staatsmann, geb. 11. März 1790 zu Weißmain (Oberfranken), studierte in Landshut die Rechte, ward 1811
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
617
Wein - Wein
ebenso der Hochheimer, der, obschon die Stadt Hochheim nicht im eigentlichen Rheingau liegt, doch zu den Rheinweinen und zwar zu den allerbesten Arten gerechnet wird. Nächst diesen hochfeinen Sorten stehen noch folgende weiße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Zitronen, Feigen, Pfirsiche u. a.; doch bezieht der Kontinent viel Obst aus Tasmania u. den Fidschiinseln. Im N. reifen Bananen, Papaus, Granadillas. Ausgedehnter ist der Weinbau, 1837 in Neusüdwales durch Winzer aus dem Rheingau eingeführt, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
die Fliehenden erlegte. Brandschatzungen, Auslieferung der Waffen, Hinrichtungen erstickten auch hier und im ganzen Rheingau bald jede Spur des Aufstandes; Mainz büßte für seine Befreiungsversuche mit dem Verlust seiner kaum errungenen Freiheiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
Pferdemärkten und (1880) 1730 Einw. (279 Katholiken).
Braubach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, am Rhein und an der Eisenbahn von Frankfurt a. M. nach Niederlahnstein, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und kath. Kirche, Blei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0553,
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) |
Öffnen |
, oder ob er schon vorher seine Druckerei nach Eltville im Rheingau verlegt hat, wo der Nassauer Hof hielt, und wo sie dann seine Verwandten mütterlicherseits, Nikolaus und Heinrich Bechtermüntze, übernahmen, ist nicht historisch nachweisbar, ebensowenig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
bis in die Niederlande; daher betraf die hochdeutsche Lautverschiebung nur seine südliche Hälfte, die nördliche blieb davon gänzlich unberührt. Die südliche Hälfte, das jetzt allein so genannte Franken nebst der Pfalz und dem Rheingau, rechnet man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
mit der Grenze des Oberlahngaues zusammenfällt, so scheinen im allgemeinen die beiden Lahngaue, die Wetterau, der Maingau, die beiden Rheingaue, der Niedgau und anliegende Gegenden dieses Sprachgebiet zu bilden. Hierher gehören: die Frankfurter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
. Rheingau, findet man die besten Weinlagen Deutschlands am Südabhang des Taunus- und Rheingaugebirges (Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim, Rauenthal etc.); von dort zieht sich eine reiche Weingegend längs der Nahe über Kreuznach bis ins
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
360
Eichenrindenlaus - Eichhorn.
beste aber soll die englische sein, dann folgen die des Moselgebiets, des Rheingaues, Saargebirges und Odenwaldes. Bei der Ernte ist die Rinde vor Beschädigung sorgfältig zu schützen. In bergigen Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
hierher gebrachten Särgen Einhards und Emmas. -
2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in schöner Lage am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, mit einer evangelischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
in der Wetterau, war Besitzer eines Weinguts zu Östrich im Rheingau und starb 8. Mai 1876 in Wien. Er schrieb: "Nassaus Flora" (Wiesb. 1856); "Enumeratio fungorum Nassoviae" (Teil 1, das. 1861); "Symbolae mycologicae" (das. 1869, mit drei Nachträgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
. und Lindewiese (das. 1886). - 3) Ein berühmter Weinberg im Rheingau des preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, mit der schönen Burgruine Scharfenstein, beim Dorf Kiedrich, liefert einen trefflichen Rheinwein (Gräfenberger).
Grafenburg, s. Brumath
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
930
Günther.
seine Heirat mit dessen Tochter Anna, dann auch den Markgrafen Ludwig. G. versuchte im Rheingau bewaffneten Widerstand, wurde aber in Eltville eingeschlossen und entsagte, schon todkrank, 26. Mai 1349 gegen eine Verschreibung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
der neuen Zeit sind Franz Jos. Bodmann ("Rheingauische Altertümer", 1819) und Professor Büsching in Breslau ("Ritterzeit und Ritterwesen", 1823). Frhr. L. v. Ledebur (von 1830 an) schuf aus der H. mit Hilfe der Sphragistik eine ganz neue Wissenschaft, indem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
die sanften Anhöhen und Hügel auf der Südseite des Taunus im sogen. Rheingau; da sind berühmte Weinorte Hochheim a. M. und am Rhein abwärts Schierstein, Eltville, Erbach (Markobrunner), Rauenthal, Kiedrich, Hattenheim, Östrich, Winkel, Johannisberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
von Badegästen und dem Fremdenverkehr (Wiesbaden, Ems), am Ufer des Rheins im Rheingau vom Weinbau. Die Schifffahrt ist nur in einigen Grenzgebieten von Belang. Der Handel wird durch eine Anzahl von Eisenbahnen unterstützt, von denen einige auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
sich in die Abtei St. Peter zurück, ließ sich aber von König Ludwig dem Deutschen bestimmen, 847 das Erzbistum von Mainz zu übernehmen. Er starb 4. Febr. 856 zu Winkel in Rheingau. H. hat einen bedeutenden Einfluß auf die Bildung der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
Bischofsberg), Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, 1 km nordöstlich von Geisenheim, hat eine Heilanstalt für Nervenleidende, eine Fabrik für Buchdruckmaschinen, Pianofortefabrik, Bau- und Möbeltischlerei und (1885) 1316
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
. Jahrh., das bayrische und rheingauische, das württembergische von 1555 etc. L. heißen endlich einige Landesgesetzgebungen (Kodifikationen des Privatrechts) der Neuzeit, welche an die Stelle der Quellen des gemeinen Rechts getreten sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
, Schelde, ferner Donau-, Saal- und Elbthal etc. Landwirtschaftlich zählen die Lößgegenden zu den fruchtbarsten (Goldene Aue in Thüringen, Rheingau, Schweinfurter und Ochsenfurter Gau in Bayern, die Donautiefländer etc.). Das Vorkommen des Lösses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
auf und während der letzten zwölf Jahre seines Lebens in Villa Apeggi bei Antella, wo er 20. Nov. 1860 starb.
Markobrunn, ein auf dem Strahlenberg im Rheingau zwischen Erbach und Hattenheim im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden liegender Brunnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
England, siedelte im November 1849 nach Brüssel über, bezog im Juni 1851 den Johannisberg im Rheingau und kehrte im September nach Wien zurück. Ohne öffentlichen Anteil an der Politik zu nehmen, diente er seitdem doch dem Kaiserhaus mit seinem Rat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
mit prächtigen Buchen und Eichen gekrönter Bergrücken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, zwischen Wisper und Rhein, Bingen gegenüber, in der Rossel 343 m hoch, mit schöner Aussicht über den Rheingau. An seinem Abhang liegen längs des Rheins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Rheingaukreis, am Rhein, im Rheingau und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Oberförsterei, viele Villen, starken Weinbau, eine chemische Fabrik, viele Mühlen und (1885) 2222 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
Zeit haben die P. W. sehr an Beliebtheit gewonnen und machen den Rheingauer Weinen erhebliche Konkurrenz; sie werden auch in großer Menge zur Champagnerfabrikation benutzt.
Pfalzgraf (Comes palatinus), im fränkischen und im spätern Deutschen Reich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
. Der Weinbau ist nur in den Rheingegenden von Belang. Hier liefern der Rheingau und der südliche Fuß des Taunus in Hessen-Nassau die schönsten Weine Deutschlands (Rüdesheim, Johannisberg, Geisenheim, Eltville, Erbach, Rauenthal, Hattenheim, Schierstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
, gehaltvolle Weine. Vgl. Litteratur bei Rheingau.
Rheinzabern (Tabernae rhenanae), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Germersheim, am Erlenbach und an der Linie Germersheim-Lauterburg der Pfälzischen Maximiliansbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
als Maréchal de Camp am Rhein. 1690 überschritt er, um den Rheingau zu plündern, den Rhein auf dem Eis. Im spanischen Erbfolgekrieg kommandierte er 1702 ein Korps am Rhein unter dem Oberbefehl des Herzogs von Burgund. 1703 erhielt er den Marschallsstab
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
Wagner |
Öffnen |
Besitzungen in Ungarn und auf dem fürstlich Salmschen Gut Absdorf in Mähren zugebracht, machte er im Rheingau spezielle Weinbaustudien. 1868 erhielt er die Professur für Landwirtschaftslehre an der technischen Hochschule zu Budapest. Er starb 2. Juli 1888 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
. 1878), Der Rheingauer Weinbau (Frankf. a. M. 1878), Weinbereitung und Weinchemie (Heidelb. 1877); Hellenthal, Hilfsbuch für Weinbesitzer (9. Aufl., Wien 1873); Maier, Die Ausbrüche, Sekte und Südweine (das. 1875); Balling, Die Weinbereitung (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
eine gewisse Zersetzung beginnt, edelfaul. Möglichst später Lesung verdanken die Weine des Rheingaues, Tokays und der Gironde ihre vorzüglichen Eigenschaften; doch eignen sich nicht alle Traubensorten dazu. Man erntet die Trauben durch Abbrechen mit der Hand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
.
Rheingaukreis, s. Rheingau < Bd. 13). Ria (span.), Meeresarm, weite Flußmündung.
Ricasoli, Bettino, Baron, it>il. Staatsmann.
Aon den >I/6tt6i'6 6 äocumenti« erschienen 1889 noch Vd. 4 und 5, bis zum Jahr 1861 reichend.
Rice ispr. reiß), James
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
und den Rheingauer Verein für Obst-, Wein- und Gartenbau. Er schrieb: »Weinbau u. Kellerwirtschaft« (Leipz. 1876); »Mitteilungen über den Krebs der Apfelbäume« (Straßb. 1877); »Instruktion für Straßenpflanzungen« (in amtlichem Auftrag, das. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Chriëbis Christ |
Öffnen |
. 1748). - Vgl. Dörffel, J. F. C., sein Leben und seine Schriften (Lpz. 1878).
Christ, Wilh. von, Philolog, geb. 2. Aug. 1831 zu Geisenheim im Rheingau, studierte 1850-53 in München und Berlin klassische Philologie und vergleichende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
Vogelsberg und der Fuldaquelle. 1) Lothringisch. Altes î, û und ü̂ erhalten, z. B. in «Zeit», «Haus» und «Leute». 2) Pfälzisch bis zum Rheingau und Odenwald, zerfallend in a. Schwäb. Grenzmundart am Neckar um Heilbronn, b. Schwäb. Grenzmundart an der Enz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
. Bär, Diplomatische Geschichte der Abtei E. (2 Bde., Wiesb. 1851‒58); Rössel, Urkundenbuch der Abtei E. (2 Bde., ebd. 1861‒70); ders., Die Abtei E. (ebd. 1862); Stoff, Die Abtei E. im Rheingau (ebd. 1879).
Eberesche (Sorbus), Laubholzgattung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
.) und Immas, 1810 aus dem Kloster zu Seligenstadt hierher gebracht. - 3) E. im Rheingau, Dorf im Rheingaukreis
^[Spaltenwechsel]
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 2 km westlich von Eltville, rechts des Rheins und an der Linie Frankfurt-Niederlahnstein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
Bohnen, viel Tabak,
Flachs und Obst, letzteres namentlich im Mainthal
und im Rheingau von vorzüglicher Güte. In der
Landwirtschaft herrscht der kleine und mittlere Betrieb
durchaus vor. Unter den 1882 ermittelten 199369
Landwirtschaftsbetrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
. Der Hochheimer zeichnet sich durch Milde
und Haltbarkeit aus; sein Bouquet und Geist wird
nur in ausgezeichneten Weinjahren von rheingauer
Weinen übertroffen.
Hochheimer, Wein, s. Hochheim.
Hochkalter, d er, Kalkgipfel derWimbachgruppe
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
, legte 842 sein Amt nieder und zog sich auf den Petersberg bei Fulda zurück, wurde 847 Erzbischof von Mainz und starb 4. Febr. 856 zu Winkel im Rheingau. H. M. war bemüht um Verschärfung der Klosterdisciplin, Vermehrung der Klöster, Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
in Bremen (1875), die kolossale Bronzestatue Kaiser Wilhelms I. an der Façade des Berliner Rathauses und die Bronzestatue des Feldmarschalls Wrangel auf dem Leipziger Platz in Berlin (1880). Er starb 31. Juli 1889 m Bad Kiedrich im Rheingau.
Keilbein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, Unstrutthal, Goldene Aue), der Wesergebirge (Weserthal, Fürstentum Hildesheim), des Lennegebirges (Hellweg), des Westerwaldes (Rheinthal), des Taunus (Rheingau) und die Thäler des Hunsrück größtenteils von den besten Bodenarten bedeckt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
und gleichmäßigen Klimas, z. B. die Vorlandschaften der Sudeten, der größere Teil Sachsens, der Süden Hannovers, der Rheingau und das mittlere Rheinthal. Nach 37jährigen Beobachtungen steigt die mittlere Jahrestemperatur auf den Höhen Pomerellens kaum auf 6,7
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
, auf einem Vorberge des Taunus,
hat (1890) 992 kath. E., Postagentur, Telegraph, Kirche (15. Jahrh.) und Weinbau. Die nahe Bubenhäuser Höhe (268 m) gewährt einen prächtigen Überblick über
den Rheingau. Das ehemalige Kloster Tiefenthal nahe dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
scheidet, dann aber in diese übergeht und sie bis an die niederländ. Grenze durchschneidet. Auf der Strecke von Mainz bis Bingen, im weinberühmten Rheingau (s. d.), wird der R. auf der rechten Seite vom Taunus begleitet.
Von Bingen bis Köln reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
oder weniger Selbständiges in der Gruppe der huronischen Taunusschiefer an mehrern Punkten des Rheingaues
erkannt; später wurden sie auch in Sachsen, am Harz, am Stilfser Joch u. a. O. gefunden; ferner gehören zum S. das weiße
Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Stosch (Philipp, Baron von)bis Stoß |
Öffnen |
Vergrößerung, sondern auch eine feste innere Ordnung und Gliederung. Am 20. März 1883 schied S. auf seinen Antrag aus dem Dienst; er starb 29. Febr. 1896 in Östrich im Rheingau.
Stosch, Philipp, Baron von, Kunstkenner, geb. 22. März 1691 zu Cüstrin, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
von, Herzog von Hostun, Marschall von Frankreich, geb. 14. Febr. 1652 in der Dauphiné, kämpfte zuerst in den Niederlanden unter Condé, dann 1674 und 1675 unter Turenne im Elsaß und befehligte 1678 am Rhein als Maréchal de Camp. 1690 verwüstete er den Rheingau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, durch das Bouquet und die Blume, welche letztere namentlich den aus edelfaulen Rieslingtrauben hergestellten Edelweinen des Rheingaues eigentümlich ist.
Analyse. Eine exakte Beurteilung ist Aufgabe der Weinanalyse (Önochemie). Um diese Arbeiten einheitlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Weinbaugenossenschaftenbis Weinbereitung |
Öffnen |
als Hebel wirkt; zweckmäßiger ist die eiserne Schraubenpresse oder Differentialpresse, hierzu gehört die Rheingauer und die Mabillepresse, am besten die neueste Konstruktion der franz. Kniehebelkelter. Sobald die Gärung des Mostes (s. d. und Hefe, Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
durch Abstimmung fest; von da an hört die
gemeinsame Überwachung auf. In den eigentlichen Edelweinlagen, z.B. im Rheingau, wartet man mit der Lese der weißen Trauben über die Reifezeit hinaus, bis die
sog
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
. Wiesbaden, am
Rhein im Rheingau, an der Linie Frankfurt a. M.-
Niederlahnstein (Station A.-Winkel) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 2431E., Post, Telegraph,
kath. Kirche, Landhäuser; Fabrikation von Zucker-
säure und Kleesalz, Mühlen und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
. 22. Mai 1846 zu
Winkel im Rheingau, studierte die Rechte und ist zur
Zeit Kammergerichtsrat in Berlin. Er war Mitglied
des preutz. Abgeordnetenhauses 1882-88 und wie-
der seit 1891, des Reichstags seit 1884. S. gehört
zu den gemäßigten Elementen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
das zwischen jenen Ebenen enthaltene Stück einer Kugelfläche, die aus der Spitze des W. mit irgend einem Halbmesser beschrieben worden ist.
Über W. als Werkzeug s. Anschlagwinkel.
Winkel oder Langenwinkel, W. im Rheingau, Flecken im Rheingaukreis des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
für Leopold Fuckel (s. d.).
Fuckel, Leopold, Naturforscher, geb. 3. Febr. 1821 zu Reichelsheim in der Wetterau, war Besitzer eines Weinguts zu Östrich im Rheingau und starb 8. März
|