Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

99

Korosko - Körperverletzung.

werke, drei über Mortalität, drei über Finanzen; Geschichte der Preise; "Kommunalstatistische Monatshefte" (1873 ff.); die wichtigsten sind auch in deutscher oder französischer Sprache erschienen. Mehrere Zweige der Statistik wurden durch Körösis Arbeiten nicht nur materiell, sondern auch in theoretischer Beziehung gehoben, so die Sanitätsstatistik, die Mortalitätslehre (neue sogen. "Individualmethode" der Mortalitätstabellen), die Finanzstatistik (Möglichkeit einer internationalen vergleichenden Statistik, vgl. "Statistique internationale des finances des grandes villes" und "Bulletin annuel des finances des grandes villes", 1877-81, 8 Bde.), das Zählungswesen (Weltzählung 1890). Beachtung erregten auch seine Arbeiten zur Theorie der Statistik ("Limites de la démographie", Genf 1882; "Methodologische Beiträge", Wien 1886). Der statistische Kongreß übertrug ihm 1873 die Redaktion der Statistik der Großstädte.

Korósko, Dorf im untern Nubien, am rechten Ufer des Nils, in einer weiten vulkanischen Wüstenlandschaft, ist der Halteplatz aller Schiffe aus Unterägypten, welche Waren für den Sudân geladen haben, die von hier auf Karawanen durch die Nubische Wüste nach Abu Hammed expediert werden. Einige elende Hütten, umgeben von Dattelpalmen, bilden das auf einen schmalen Streifen am Nil beschränkte Dorf.

Körösmezö (spr. köröschmesö), Dorf im ungar. Komitat Mármaros, mit (1881) 6391 meist ruthen. Einwohnern.

Korotoják, Kreisstadt im russ. Gouvernement Woronesh, rechts am Don, mit 4 Kirchen, einem Mönchskloster und (1880) 8620 Einw.

Korotscha, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, am Fluß K. (Nebenfluß des Donez), mit 4 Kirchen, einem Progymnasium, einer Stadtbank, Fabrikation von Talg, Leder, Lichten etc. und (1885) 9569 Einw.

Körper, alles, was einen bestimmten Raum erfüllt. Die Geometrie zieht nur Gestalt und Größe dieses Raums in Betracht und definiert daher den K. als einen allseitig bestimmt begrenzten Raum. Die Grenzen sind entweder ebene Flächen, wie bei den Prismen, Pyramiden, Obelisken, den sogen. regulären Körpern (Würfel, Tetraeder, Oktaeder, Ikosaeder und Dodekaeder) und überhaupt den Polyedern, oder gekrümmte Flächen, wie bei der Kugel, dem Ellipsoid etc.; auch finden sich beiderlei Begrenzungsflächen an demselben K., wie beim Cylinder, beim Kegel etc. Der geometrische K. hat aber nur die Ausdehnung des eigentlichen oder physischen Körpers; letzterer besitzt die allgemeinen wie die besondern Eigenschaften der Materie, die ihn erfüllt. Zunächst gibt er sich unserm Tastsinn kund durch seine Undurchdringlichkeit, d. h. die Eigenschaft, daß nicht zwei K. gleichzeitig denselben Raum erfüllen können. Außer der Ausdehnung und der Undurchdringlichkeit rechnet man zu den allgemeinen Eigenschaften der K. noch die Teilbarkeit, Trägheit oder die Eigenschaft, daß ein K. seinen Zustand nicht von selbst ändern kann, sowie die Ausdehnbarkeit (Extensibilität) und Zusammendrückbarkeit (Kompressibilität). Die Physik teilt die K. in feste, flüssige und gasförmige (s. Aggregatzustände).

Körperchenkrankheit, s. Seidenspinner.

Körperfarben, s. v. w. Deckfarben.

Körperlicher Inhalt, s. v. w. kubischer Inhalt (s. d.); vgl. Volumen.

Körperlicher Winkel (Körperwinkel), s. Winkel.

Körperliche Strafe, s. Strafe.

Körpermaß, s. v. w. Inhalts-, Hohl- oder Kubikmaß. Die Körpermaße sind in der Regel von dem Würfel des Grundlängenmaßes oder eines Teils desselben abgeleitet, also vom Kubikfuß oder vom Kubikmeter oder Kubikdezimeter oder von der Kubikrute etc. Die Körpermaße zerfallen 1) in eigentliche Kubikmaße, welche zur Bestimmung der übrigen Inhaltsmaße dienen und die Würfel der eben bezeichneten Grundlängenmaße oder von Teilen derselben sind; 2) in Maße für trockne Gegenstände, für Getreide, Kalk, Kohlen, Salz etc. (s. Hohlmaße); 3) in Flüssigkeitsmaße (s. d.). Die Maße unter 2) und 3) haben gewöhnlich die Form von cylindrischen Gefäßen oder auch die Form abgestutzter Kegel. Zu den Maßen unter 1) gehören auch die Brennholzmaße sowie die Maße für Sand, Steine u. a., so z. B. Klafter, Ster, Schachtrute etc.

Übersicht einiger Kubikmaße.

Baden: Kubikfuß Bayern: Kubikfuß England: Kubikfuß Frankreich: Kubikmeter Österreich: Kubikfuß Preußen: Kubikfuß Sachsen: Kubikfuß Württemberg: Kubikfuß

1 1,986 0,954 0,027 0,855 0,873 1,189 1,148

0,921 1 0,878 0,025 0,787 0,804 1,095 1,057

1,049 1,139 1 0,028 0,896 0,916 1,247 1,204

37,037 40,224 35,371 1 31,660 32,346 44,032 42,528

1,170 1,270 1,115 0,032 1 1,022 1,390 1,343

1,145 1,244 1,092 0,031 0,979 1 1,361 1,315

0,841 0,914 0,802 0,023 0,719 0,735 1 0,966

0,871 0,946 0,830 0,022 0,744 0,761 1,035 1

Kubikrute Kubikrute Kubikrute Kubikdekameter Kubikklafter Kubikrute Kubikrute Kubikrute

1 1,086 0,212 0,027 3,957 0,505 0,341 1,148

0,921 1 0,195 0,025 3,644 0,465 0,314 1,057

4,711 5,116 1 0,127 18,642 2,381 1,605 5,409

37,037 40,224 7,862 1 146,576 18,719 12,621 42,528

0,253 0,274 0,054 0,007 1 0,128 0,086 0,290

1,979 2,149 0,420 0,053 7,830 1 0,674 2,272

2,935 3,187 0,623 0,079 11,613 1,483 1 3,370

0,871 0,946 0,185 0,022 3,446 0,440 0,297 1

Körperschaft, s. v. w. Korporation.

Körpertemperatur, s. Tierische Wärme.

Körperverletzung, die widerrechtliche nachteilige Einwirkung auf den Körper eines andern oder, wie das deutsche Strafgesetzbuch definiert, das Vergehen desjenigen, welcher einen andern körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit beschädigt. Hiernach ist zunächst Widerrechtlichkeit der Handlung erforderlich, weshalb z. B. die Ausübung eines Züchtigungsrechts, sofern nur keine Überschreitung desselben vorliegt, nicht als K. aufgefaßt werden kann. Je nachdem die K. absichtlich oder nur aus Fahrlässigkeit zugefügt