Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl VIII. Knutsson
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
, der Erbeigentümer seines
Besitzes ist.
Bonde , altes schwed. Adelsgeschlecht, von dem sich viele Mitglieder, wie
Karl VIII. Knutsson (s. d.), König von Schweden, und sein Zeitgenosse, der
Reichs-Marsk (Marschall) Thord B
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
Regierung
ward das Erzdischoftum in Npsala errichtet (1164).
Sein Siegel ist das älteste der erhaltenen schwed.
^önigösiegel.
Karl VIII. Knutsson, König von Sch w ed en,
aus dem adligen Geschlecht Bonoe stammend, geb.
1409, ward während
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
begünstigte, und lag daher auch mit Karl Knutsson Bonde, dem spätern König Karl VIII., in fortwährendem Streit. Sein Enkel, der Ritter und Reichsrat Erik Johannsson auf Rydboholm, wurde 1520 als einer der treuesten Anhänger Stures im Stockholmer Blutbad
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
. Könige Karl VIII. Knutsson überfallen; nur die Domkirche und die Residenz des Erzbischofs entgingen der
Verwüstung. 1530 wurde das Erzbistum aufgehoben und der größte Teil der Kirchengüter in Beschlag genommen. Kurz nachher ließ der dän. König
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0768,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
, Christoph III. (s. d.; gest. 1448), regierte nur wenige Jahre. Dann wählten die Schweden einen eingeborenen König, Karl VIII. Knutsson; die Dänen aber erkoren Christian I. (s. d.; 1448-81), einen geborenen Grafen von Oldenburg und Delmenhorst
|