Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kilogrammmeters
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
|
, die das metrische System haben, die amtliche Einheit des Gewichts. Die
Abkürzung dafür ist kg.
Kilogrammkalŏrie , s. Wärmemenge .
Kilogrammmēter (abgekürzt kgm) oder Meterkilogramm , die für
praktische Zwecke angenommene Einheit der Arbeit
|
||
| 4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
|
in Thätigkeit gesetzt, sondern auch mit erstaunlicher Sicherheit reguliert wird, von dem kleinsten kaum bemerkbaren bis zu einem Schlag von mehr als 20,000 Kilogrammmeter, findet durch die Hand eines Arbeiters statt, der sich auf dem Wärterstand aufhält
|
||
| 3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
|
von 425 Kilogrammmeter, die nötig ist, um eine Einheit der Wärmemenge oder eine Kalorie, d. i. diejenige Wärmemenge zu erzeugen, die 1 kg Wasser von Zimmertemperatur (18° C.) um 1° C. erwärmt. Umgekehrt kann durch den Verbrauch von einer Kalorie
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
|
.
Metercentner, s. Metrischer Centner.
Meterkerze, s. Beleuchtung (Bd. 2, S. 663 a).
Meterkilogramm, soviel wie Kilogrammmeter (s. d.).
Meterkonvention, internationale, s. Metrisches System.
Metertonne (engl. meterton), ein Maß, um
|
||
| 2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
|
, und nennen dieselbe Meterkilogramm (auch Kilogrammmeter), so erhalten wir die von irgend einer Kraft geleistete A. in Meterkilogrammen, wenn wir die Zahl der Kilogramme, durch welche die Kraft ausgedrückt ist, mit der Zahl der Meter multiplizieren
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
|
Kilá = 435 L., das Keléh von Alexandria = 23 L.
Kiloa, afrikan. Stadt s. Quiloa.
Kilogramm (abgek. kg) = 1000 g.
Kilogrammometer (Kilogrammmeter), s. Arbeit, S. 746, und Fußpfund.
Kilograph (griech., "Tausendschreiber"), ein dem
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
|
ziemlich tief bücken muß. Dabei kann durch einen eigentümlichen Bremsapparat die bei jeder Umdrehung der Kurbel zu leistende Arbeit beliebig verändert werden; die geleistete Arbeit, in Kilogrammmetern ausgedrückt, sowie die Zahl der gemachten
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
|
(Ritter-Grohkreuz des
Bathordens).
X. (3. ?., in England Abkürzung für XniM
ok tlie 0rä6r ok tke 6o1cl6n?166C6 (Ritter des Gol-
denen Vließes). Mograunn).
kFM, Abkürzung für Kilogrammmeter (Meter-
Khahoon
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
|
gewöhnlichen Pulver. Die bei der Verbrennung des N. entwickelte Wärme kann für 1 kg auf 1282000, für 1 l auf 2051000 Kalorien (nach Berthelot), die Wirkung des N. auf 628000 Kilogrammmeter geschätzt werden (Crociani). Da das N. zuweilen unter
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Füßlibis Fust |
Öffnen |
|
- und Gewichtssystemen, bei denen als Einheit für die Länge der Fuß und für das Gewicht das Pfund angenommen wird, d. h. die Arbeit, die 1 Pfund 1 Fuß hoch hebt. Das F. ist in den Ländern, die das metrische System angenommen haben, durch das Kilogrammmeter (s. d
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
|
aus.
Die tägliche Muskelarbeit eines kräftigen Mannes läßt sich bei 8 Stunden Thätigkeit auf rund 300000 Kilogrammmeter veranschlagen. Die Kraft mancher M. und die Schnelligkeit ihrer Bewegungen ist bewundernswert, wenn man bedenkt, welche Gewichte
|
||