Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klephten
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klephthen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
.
Hydrioten, s. Hydra
Kandiot, s. Kandia
Klephten
Mainoten, s. Maina
Pallikaren, s. Klephten
Phanar, s. Fanar
Nomarchien.
Achaia (und Elis)
Kalavryta
Megaspiläon
Paträ
Patras, s. Paträ
Pyrgo
Vostizza
Akarnanien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
« (1878), »La Victime«, »La Gifle« (1880), »Le Klephte« (1881), »Une rupture« (1885). Sie erschienen gesammelt unter dem Titel: »Jouons la comédie« (1887). Ein dreiaktiges Lustspiel, das Sittenbild »L'institution de Sainte-Catherine«, ging 1881 über
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
die Janitscharen bei der Pforte in besonderer Gunst. Zu allen Zeiten standen die A. in naher Beziehung zu den
Klephten (s. d.). Enger wurde dies Verhältnis, als die Pforte um die Mitte des 18. Jahrh., mißtrauisch gegen die A.,
diese Miliz
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0335,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
(s. d.) und mehr noch die in den schwer zugänglichen Berggegenden einen fortwährenden Kleinkrieg
gegen die Unterdrücker führenden Klephten, während in den dem Dienst der Pforte sich widmenden Fanarioten (s. d.)
eine mit europ. Bildung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0337,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
und der Mitglieder des Gesetzgebenden Körpers einander gegenüberstanden, zum völligen Bruche gekommen. Es bildeten sich zwei
Regierungen, wovon die eine, die militärische, auf die Klephten sich stützte, die andere, die konstitutionelle, die Flotte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0339,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, drei Centralgerichtshöfe gegründet und
G. ganz auf europ. Fuß organisiert. Nur die Klephten im Norden G.s und die Maniaten wollten sich nicht fügen und setzten ihre Raubzüge
und andere Gewaltthätigkeiten fort. Gegen letztere bedurfte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
. heißt auch der 216. Planetoid.
Kleopätraschlange, s. Brillenschlange.
Klephten (neugrch.), die Räuber, die nach der
Unterjochung Griechenlands durch die Türken in
den bergigen Distrikten des Landes ihr Wesen trie-
ben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
. Pallien.
Pallier, s. Polier.
Pallikaren (grch.), die Mitglieder einer Bande
von Armatolen (s. d.) oder Klephten (s. d.), gewöhn-
lich starke junge Leute. Daher bedeutet Pallikare
auch jetzt noch schlechtweg einen tapfern jungen
Mann
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
in Paris und 1850–61 wieder
Gesandter in London. Später zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und starb 24. Febr. 1873 zu Athen. Als Dichter feierte er früh die Klephten in
«[griechischer Text ] » (Par. 1821; Athen 1836 u. ö
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Fustagebis Fusulinen |
Öffnen |
die F. meistenteils die bewaffneten Griechen, namentlich die Armatolen, die lokalen Milizen und die Klephten, und sie ist später auch für die irreguläre Miliz des Königreichs Griechenland beibehalten worden. Im allgemeinen wird sie auf dem griech
|