Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kyffhäusergebirge
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
857
Kyburg - Kyffhäusergebirge
soll, galten die Korybanten, Kureten und idäischen
Daktylen, als ihr Liebling der schöne Jüngling Attis
(s. d.); anch die Kabiren stehen in Beziehung zu
ihrem Kult. Durch Vermittelung der griech. Kolo-
nien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, am Westrand, 568 m) mit dem Ohmgebirge (522 m) und dem Dün (517 m), das zwischen Wipper und Helbe sich als Hainleite (Wetternburg 465, Possen 461 m) zur Unstrut zieht; das Kyffhäusergebirge (470 m) am südlichen Rande der Goldenen Aue; die Schmücke, Schrecke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
, in Thüringen in der Goldenen Aue am Nordfuß des Kyffhäusergebirges zwischen Auleben und der Numburg etc. Auf letzterm Gebiet fehlen von den in Mitteldeutschland überhaupt vorkommenden 25 Arten von Halophyten nur 7; von den 54 überhaupt in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
ind. Gebiete unternommenen Raubzüge und erhielten 1854 das Garnisonsrecht.
Kelbra, Stadt im Kreis Sangerhausen des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, in der Goldenen Aue, am Kyffhäusergebirge, an der Linie Halle–Nordhausen (Station Berga-K
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
, das untere Eichsfeld, der Göttinger Wald. Eine eigentümliche Stellung nimmt hier das Kyffhäusergebirge ein, das vom Harz durch das Thal der Goldenen Aue (Helme) getrennt ist und mit seinem Zechstein in der südlichen Begrenzung, seinem Rotliegenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
von der Helme durchflossenen Thals zwischen dem südlichen Harzrand, den gegenüberliegenden Höhenzügen der Windleite und dem Kyffhäusergebirge, beginnt bei Nordhausen und reicht südöstlich, immer breiter werdend, bis gegen Artern. Die G. A., welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kelbrabis Kelheim |
Öffnen |
, Seifenfabrikation, Steinbrüche und (1885) 1158 evang. Einwohner. Unmittelbar dabei Dorf Altendorf mit 1400 Einw. und südlich das prächtig bewaldete Kyffhäusergebirge mit den Ruinen der Rothenburg und des Kyffhäusers.
Kelch (lat. Calix), ein Trinkgeschirr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
auf Friedrich II. bezogen (vgl. Kaisersagen). Auf der Südseite des Gebirges befindet sich die neuentdeckte Falkenburger Höhle (s. Frankenhausen). Vgl. Richter, Das deutsche Kyffhäuserbuch (Eisleb. 1876); Baltzer, Das Kyffhäusergebirge (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
Schlachtberg, einem Abhange des Kyffhäusergebirges, geschlagen. F. hat durch große Brände 1689 und 1833 sehr gelitten.
Frankenhöhe, Höhenzug, die südl. Fortsetzung des Steigerwaldes, etwa auf der Grenze zwischen dem bayr. Kreise Mittelfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
(30000 Bände), Krankenhaus, Spar- und Vorschußkasse; fürstl. Zuckerfabrik, Canarienvogelzucht und Ackerbau. 7,5 km südlich das Kyffhäusergebirge (s. d.).
Roßlau, Stadt im Kreis Zerbst des Herzogtums Anhalt, rechts an der Elbe, über die zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
.) mit den Ohmbergen (523 m) und dem Duen (s. d.), die Hainleite (s. d.), das Kyffhäusergebirge (s. d.), die Finne (s. d.), der Göttinger Wald (440 m) östlich von der Leine und Göttingen, der Hainich (473 m) zwischen dem Eichsfeld und den Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
und
eine 20,4 km lange Fortsetzung bis Sondershausen
1896 genehmigt.
^Kyffhäusergebirge. Am 18. Juni 1896
wurde das von Bruno Schmitz entworfene Kyff-
h äu s erden km al, zu dem 10. Mai 1892 der
Grundstein gelegt war, feierlich enthüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wilhelm II. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
sind hervorzuheben: das Nationaldenkmal zu Berlin (1897, von R. Begas), das Denkmal auf dem Kyffhäusergebirge (s. d., 1896, von B. Schmitz und Hundrieser), das Denkmal auf dem Wittekindsberg (s. d., 1896, von B. Schmitz und Zumbusch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Krieg der weißen und der roten Rosebis Kriegervereine |
Öffnen |
Kriegerwaisenhäuser errichtet («Glücksburg» bei Römhild in Thüringen und in Kanth in Schlesien). Über das hauptsächlich aus Beiträgen der deutschen K. errichtete Kaiser-Wilhelm-Denkmal s. Kyffhäusergebirge. Religiöse und polit. Erörterungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
Bedeutung verloren haben.
Kiffhäuser, s. Kyffhäusergebirge.
Kîftî, Dschemâl ed-dîn Abu l-Hasan Alî ibn Jusuf, al-, oder richtiger Ibn al-Kîftî (Sohn des K.), geb. 1172, Geschichtschreiber, entstammte einer aus Kufa nach Kift in Oberägypten
|